Eppingen

OB Holaschke kochte beim SWR1-"Pfännle"

Auf der "Vorstufe zum Fernsehkoch": Die Reihe machte Halt in Eppingen, zur Unterhaltung aller Zuschauer.

26.09.2023 UPDATE: 26.09.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 1 Sekunde
Launige Kochshow mit unterhaltsamen Haushaltsgeschichten: Beim Besuch des SWR-Pfännle hatten nicht nur die unzähligen Besucher auf dem Marktplatz viel Spaß, sondern auch „Küchenkäpsele“ Eberhard Braun, Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Moderatorin Petra Klein (v. l.). Foto: Angela Portner

Von Angela Portner

Eppingen. Beim Besuch des SWR 1 mit seiner "Pfännle"-Reihe gab es am Wochenende viel zu schnuppern, zu schlecken und zu genießen. Der Anblick von buntem Beete-Carpaccio in der Ziegenkäseterrine mit wilden Kräutern, Tandoori-Spießen mit Sesamkartöffelchen und Linsen oder geschmorten Bäckle vom hallischen Hausschwein ließ einem das Wasser gleich schwallweise im Mund zusammenlaufen.

Für Oberbürgermeister Klaus Holaschke hatte man die auf dem Marktplatz aufgebaute Bühne zur Küche umfunktioniert. Unter der launigen Moderation von Petra Klein rührte er aber nicht nur Teig für grüne Spätzle, sondern erzählte auch ganz persönliche Haushaltsgeschichten.

Dabei ist der Rathauschef in der eigenen Küche eher so der "Aufräumer" oder besser "Einräumer". Klein wollte es genauer wissen: "Eher ein wilder oder ein ordentlicher?" Angesichts von mit Zahlen jonglierender Kämmerer-Erfahrung war es wenig verwunderlich, dass es Holaschke auch beim Küchendienst sehr genau nimmt, denn gute Vor- oder in diesem Sinne Nachbereitung ist schon die halbe Miete.

Ob die akribisch sortierten Küchenmesser nach dem Maschinenspülgang allerdings immer noch so gut schneiden? Da muss Ehefrau Kerstin wohl noch einmal nachjustieren. Auf der anderen Seite haben Männer bekanntlich sehr pragmatische Ideen: "Beim Wäscheaufhängen habe ich die Klammern gleich drauf gelassen und mir damit einen Arbeitsschritt gespart."

Auch interessant
Eppingen: Obst und Nüsse gestohlen
Eppingen: Bürgerbus "Emil 3" ist eingetroffen

Weil das beim Kochen keine so gute Idee ist und Holaschke daneben vom Blitzeranhänger "Bernd", ausgeschalteten Straßenbeleuchtungen oder der Gartenschau plauderte, gab "Pfännle"-Koch Eberhard Braun zwischendurch klare Ansagen: "Teig feste rühren" oder "Zwiebeln in mittelgroße kleine Würfel schneiden".

Klein fragte sicherheitshalber nach der Blutgruppe, was Holaschke frech mit "Weizenbier" beantwortete. Mit Blick aufs "künstlerisch wertvolle" Schnippeln meinte Klein anerkennend: "Das ist die Vorstufe zum Fernsehkoch." Petersilie statt Spinat, Röstaromen mit "mit oder ohne Speck?"

Für Vegetarier würden es auch getrocknete Tomaten tun, verriet Braun. Zum Kochen mit Wein empfahl Klein den ordentlichen Kochwein zum Ablöschen, aber für den Geschmack darf es am Ende schon ein Schlückchen vom guten Qualitätswein sein: "Da sparen sie eine Menge Geld."

Ohne das ging es beim Schlemmen allerdings nicht, auch wenn die Preise an den vielen Ständen um den Marktplatz und in der Altstadtstraße durchaus moderat waren und man für unter zwölf Euro bereits ein leckeres Hauptgericht genießen konnte. Wer mit hausgemachtem Apfel-Crumble mit Vanilleeis oder Zimteis mit Zwetschgen noch süß abrunden wollte, musste allerdings noch ein paar Euro drauflegen.

Gratis dazu gab es Vorführungen, jede Menge Informationen zur heimischen Landwirtschaft im Rahmen eines kleinen Bauernmarkts, "Pfännle"-Rezepte zum Nachkochen sowie den aktuellen Genussführer durchs "Ländle". Mit dem Kabarettisten Heinrich del Core wurden daneben auch die Lachmuskeln ordentlich "durchgekocht", und am Abend machte die SWR-Cover-Band der Jugend rockig "Feuer unter den Hintern".

Weil der Spruch: "Gut Ding will Weile haben" auch fürs Kochen gilt, dampfte es zwischen "Küchenkäpsele" Braun, Moderatorin Klein und Holaschke gut eineinhalb Stunden. Teig wurde mit Sprudelwasser verdünnt, Spätzle wurden auf dem Brett geschabt und kurz aufwallend gebadet, bis sie sich durchgegart nach oben gekämpft hatten. Gekrönt wurden die schwäbischen "Schlingelchen" mit einer duftenden Speck-Zwiebel-Soße. Für den badischen Gastkoch aus der Rathaus-Chefetage gab es beim Verkosten viel Lob: "Hmmm, schmeckt super-lecker!"

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.