Bürger-Energie-Genossenschaft Kraichgau

Beteiligung an bis zu sechs Windrädern im "Haftenwald" möglich

Die BEG steigert ihr Ergebnis um fast 400 Prozent. Bei der Generalversammlung wurden viele Projekte angesprochen.

06.07.2023 UPDATE: 06.07.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 28 Sekunden
Symbolfoto: dpa

Von Alexander Becker

Kirchardt/Kraichgau. Weiterhin den Kraichgau elektrisieren wird die Bürger-Energie-Genossenschaft Kraichgau (BEG). Dies haben Aufsichtsrat und Vorstand während der jüngsten Generalversammlung in der Festhalle Kirchardt versichert. Wie aktuell das Thema Klimaschutz und Energiewende ist, zeigten die vielen Besucher, die im Vorfeld teilweise auch eines von drei Bürger-Energie-Projekten in Kirchardt besucht hatten.

„Wir sind froh, dass wir mit der BEG eine so kompetente Genossenschaft an unserer Seite haben“, betonte Kirchardts Bürgermeister Gerd Kreiter (rechts). Foto: Alexander Becker

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Rolf Geinert starteten die Vorstände mit einem Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr sowie einem Ausblick auf die geplanten Aktivitäten. Demnach hat die BEG ihren Wirkungskreis deutlich erweitert. Hierfür wurden unter anderem die Bürger-Energie-Kraichgau-Service GmbH und die Bürger-Energie-Rhein-Neckar-Fotovoltaik GmbH gegründet sowie der Energie-Campus Sinsheim eingerichtet. Mittlerweile beschäftigt man sich längst nicht mehr nur mit Fotovoltaik, hat aber den Ertrag derselben laut Vorstandsmitglied Dennis Koppenhöfer weiter ausgebaut.

Erzeugten die BEG-Anlagen 2021 noch 141.091 Kilowattstunden Solarstrom, waren es 2022 bereits 349.644 Kilowattstunden. Dafür waren 2022 unter anderem die Fotovoltaikanlagen auf dem städtischen Schulzentrum und dem Kindergarten "Südstadt-Piraten" in Sinsheim mitverantwortlich. 2022 fertiggestellt, aber erst in 2023 ans Netz angeschlossen wurden das Katharinenstift Kirchardt, die Grundschule Bonfeld, der Kindergarten Fürfeld und der katholische Kindergarten St. Anna in Bad Rappenau. Diese sollen im laufenden Jahr das Ergebnis weiter verbessern und den Nutzern vor Ort günstigen Solarstrom liefern.

Auch die Wärmenetze der BEG werden kontinuierlich ausgebaut, wie die beiden Vorstandsmitglieder Franz Bruckner und Thomas Marks berichteten. Eines in Mauer laufe seit mittlerweile drei Jahren zuverlässig, hinzu kommt ein Quartierkonzept für die Energieversorgung eines Pflegeheims nebst kommunaler Liegenschaften in Kirchardt. Weiterhin wird die Wärmenetzplanung in Adersbach vorangetrieben, wofür bereits rund 50 Zusagen vorliegen. "Weitere Ortschaften sind in Arbeit", sagte Bruckner und versicherte, dass netzgebundene Wärme zum Trend werde.

Auch interessant
Kirchardt: Beim Thema Windenergie im Haftenwald wird es ernst
Windpark in Kirchardt: Von null bis sechs Windrädern ist im Haftenwald alles möglich
Sinsheim/Kraichgau: Dauerkrisenmodus dämpft vielerorts die Klima-Umbau-Euphorie
Wiesloch: Grünes Licht für Bürger-Energie-Genossenschaft
Sinsheim: Bürger-Energie-Genossenschaft Kraichgau will wachsen

Bei der E-Mobilität ist der Trend bereits da, erläuterten die BEG-Vorstände Florian Oeß und Peter Kania. Nachdem die genossenschaftseigene Infrastruktur 2022 um vier Ladepunkte in Wiesloch und zwei in Kirchardt ausgebaut worden ist, sind seit Jahresbeginn zwei weitere an der Badewelt Sinsheim hinzugekommen. Bis Ende 2023 sind zwei weitere in Nußloch, sechs in Wiesloch, zwei in Meckesheim, zwölf in Sinsheim, zwei in Waibstadt und zwei in Neckarbischofsheim geplant. Wenn der Netzausbau funktioniert, können noch weitere hinzukommen. Abschließend wurde noch das e-Carsharing-Projekt in Meckesheim erwähnt.

Bei den größeren Freiflächen- und Agri-Fotovoltaik- und Windenergieanlagen, die als sehr wichtig für den schnellen Klimaschutz angesehen werden, wurden konkrete Projekte aufgezeigt. Die BEG sieht sich hier nicht nur als Partner für die Bürgerbeteiligung, sondern möchte auch selbst Projekte umsetzen, betonte der Vorstandsvorsitzende Holger Steuerwald, ehe die Bilanz und der Jahresabschluss 2022 vorgestellt wurden.

Sowohl die Erlöse aus den Fotovoltaikanlagen, den Wärmenetzen und der Ladeinfrastruktur als auch der Kraichgauer Bürgerstrom und die verschiedenen Beteiligungen der Energiebürger im Kraichgau haben sich im Jahr 2022 sehr positiv entwickelt, sodass eine Rücklage von mehr als 25.000 Euro gebildet werden kann und gleichzeitig drei Prozent Dividende für die Mitglieder beschlossen wurden. Insgesamt zeigte sich eine Ergebnissteigerung um fast 400 Prozent.

Darüber freute sich auch Kirchardts Bürgermeister Gerd Kreiter, der die Absicht der Gemeinde ansprach, gemeinsam mit dem Energiekonzern Vattenfall bis zu sechs Windräder im Gewann "Haftenwald" zu errichten. Die Investitionssumme des Großprojektes gab er mit rund 42 Millionen Euro an. Dabei könnte auch die BEG mit ins Boot geholt werden. "Wir sind froh, dass wir mit der BEG eine so kompetente Genossenschaft an unserer Seite haben", sagte der Bürgermeister hinsichtlich schon umgesetzter und noch geplanter Projekte in Kirchardt.


> Auch der Biomarkt in Sinsheim wird neuerdings mit Solarstrom vom Dach versorgt, was bis Ende dieses Jahres ebenfalls im Rathaus Bad Schönborn, dem Bauhof Langenbrücken, der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule Mingolsheim, dem Energie-Campus Sinsheim sowie einem Mehrfamilienhaus-Neubau in Sinsheim-Rohrbach der Fall sein soll.

Hinzu kommen diverse kommunale Dachflächen in Kronau, Ubstadt-Weiher und Forst, in denen sämtliche geeignete kommunale Dachflächen der BEG zur zeitnahen Belegung mit Fotovoltaikmodulen zur Verfügung gestellt wurden. Weitere Dächer in Bad Schönborn, Bad Rappenau und Sinsheim sind ebenfalls schon in der Projektierung.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.