Mehr Renaissance geht nicht
Sankt Salvator in Neckarbischofsheim ist das wohl früheste protestantische Bauwerk im Kraichgau - Eher schlicht kommt das Innere der Kirche daher

Auf dem First des vielfach verzierten Langhauses der Erlöserkirche thront die Figur des Namensgebers Salvator. Fotos: Deutsch
Von Diana Deutsch
Es ist ein bisschen wie im Tatort: Einen Verdacht hat man sofort. Aber gibt es auch Indizien? Da ist ein Schlussstein im gotischen Kreuzgratgewölbe. Sie sieht aus wie eine Lutherrose. An der Kanzel sitzt seltsamerweise Paulus zwischen den Evangelisten. Und eine mädchenhafte Karyatide reicht dem Betrachter einen Abendmahlskelch. Den endgültigen Beweis jedoch liefert das Bildnis des Evangelisten Lukas. Es trägt unverkennbar die Züge von Martin Luther. Kein Zweifel: Sankt Salvator in Neckarbischofsheim war nie katholisch. Das prächtige Gotteshaus aus der Renaissance wurde als evangelische Kirche erbaut. Im Jahr 1612. Damit ist die Erlöserkirche das wohl früheste protestantische Bauwerk der Region.
Hintergrund
KIRCHENFAKTEN
Name: Sankt Salvator
Adresse: Hauptstraße 24, 74924 Neckarbischofsheim
Konfession: evangelisch
Baujahr: 1543/1612
Baustil:
KIRCHENFAKTEN
Name: Sankt Salvator
Adresse: Hauptstraße 24, 74924 Neckarbischofsheim
Konfession: evangelisch
Baujahr: 1543/1612
Baustil: Renaissance
Kunstschätze: Prachtvolle Renaissancekanzel aus Alabaster von Jakob Müller 1612, zwei reich geschmückte Renaissanceportale, Barocker Tauftisch und barockes Kruzifix von 1715
Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung
Kontakt: Evangelische Pfarramt, Turmstraße 6, 74924 Neckarbischofsheim
Telefon: 0 72 63 /96 11 45
E-Mail: Neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de
Internet: www.ev-kirche-neckarbischofsheim.de
Europa im ausgehenden 16. Jahrhundert. Eine Welt im Umbruch. Columbus hat Amerika entdeckt und Gutenberg die beweglichen Bleilettern. Bildung und Information bis in die kleinste Hütte. Das Mittelalter war vorbei, die Neuzeit dämmerte. "Renaissance" wird diese Epoche genannt. "Wiedergeburt". Weil der Mensch sich neu erfand. Als Individuum. Und weil er einen neuen Glauben gebar.
Freiherr Philipp von Helmstatt, der Herr über Neckarbischofsheim im Kraichgau, war ein fortschrittlicher Mann. Schon im Sommer 1517, also noch bevor Martin Luther seine Thesen in Wittenberg anschlug, engagierte er einen protestantischen Prediger. Der junge Theologe verkündete den strengen Schweizer Calvinismus, was im lebensfrohen Kraichgau nicht so gut ankam. Man wechselte zur lutherischen Lehre. Ihr ist man treu geblieben.

1543, just als Kopernikus bewies, dass sich die Erde um die Sonne dreht, beschloss Philipp von Helmstatt die erste evangelische Kirche des Kraichgaus zu errichten. Das stattliche Gotteshaus würde direkt neben dem neuen Schloss stehen. Geschützt von der Stadtmauer und vom Krebsbach, der sie als Wassergraben umfloss.
Mächtige Eichenstämme wurden in den sumpfigem Untergrund von Neckarbischofsheim gerammt. Auf ihnen wuchs ein wuchtiger spätgotischer Chorturm empor. In seinem schönen Gewölbe leuchteten sechs bunte Schlusssteine. Einer mit Lutherrose verziert.
Das Langhaus der Erlöserkirche hat Ritter Philipp nicht mehr gesehen. Es war erst fünfzig Jahre nach seinem Tod fertig - und eine Sensation. Baumeister Jakob Müller, von Haus aus Steinmetz, hat einen fantastischen, vielfach geschweiften Giebel geschaffen, auf dessen First lebensgroß der segnende "Salvator" steht. Ein wahres Feuerwerk von Ornamenten schmückt die beiden Portale. Schnörkel, Blümchen, Schleifen, Voluten, Köpfe, Porträts, Inschriften … mehr Renaissance geht nicht!

Eher schlicht kommt das Innere der Kirche daher.
In den Fenstern von St. Salvator spiegelt sich hingegen strenges gotisches Maßwerk. Ein Vorgeschmack auf das Innere der Kirche. Keine Bilder, keine Skulpturen, nirgends. Das einzige Schmuckstück der neuen Kirche ist die gewaltige Alabasterkanzel. Ein Meisterwerk! Eine Königin unter den Kanzeln. Mit Martin Luther in der Rolle des Lukas. Das mühsame Schreiben der Evangelien überlässt der Reformator in Neckarbischofsheim übrigens seinen drei "Kollegen". Luther denkt.