Weinheimer Schulen

Maximal elf Schüler sitzen mit Abstand im Klassenzimmer

Ab Montag werden auch in Weinheim die ersten Schüler wieder vor Ort unterrichtet - Hygiene-Vorkehrungen wurden noch einmal deutlich verschärft

03.05.2020 UPDATE: 04.05.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 25 Sekunden
In der Dietrich-Bonhoeffer-Schule wurde das Musiktheater zu einem Klassenzimmer umfunktioniert. Fotos: zg

Weinheim. (RNZ) Es soll ein erster Schritt zur Normalität sein. Aber normal ist das, was in den vergangenen Tagen an den Weinheimer Schulen geschehen ist, sicherlich nicht, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Schulleiter, Sekretariate und Lehrkräfte, aber auch die Hausmeister und Mitarbeiter des Bildungsamtes, arbeiten auf Hochtouren, so dass sie ab Montag einen coronagerechten Unterricht und Schulbetrieb anbieten können. Jetzt ist jeder Tag eine Herausforderung.

Wer sich zum Beispiel Ende der Woche in der großen Dietrich-Bonhoeffer-Schule umgeschaut hat, bekam ein Bild davon, wie die Vorbereitungen getroffen worden sind, um den Spagat zwischen Wissensvermittlung und Infektionsschutz irgendwie zu schaffen.

Rund 1800 Schüler – Abschluss- und Vorabschlussklassen – besuchen wie im ganzen Land ab Montag wieder ihre weiterführenden Schulen (jene des Kreisschulzentrums mitgerechnet). Das sind 30 Prozent der Gesamtschülerzahl. Die restlichen 70 Prozent müssen weiter zuhause mit Online-Unterricht zurechtkommen. Wann auch sie wieder an die Schultische zurückkehren, dazu wagen Schulleiterinnen und Schulleiter wie Andrea Volz (DBS-Gymnasium) und Frank Bausch (DBS-Werkrealschule) noch keine Prognose. Kaum vor Pfingsten, heißt es. Eher nicht vor den Sommerferien.

In den Schulen wird jetzt noch häufiger geputzt und desinfiziert.

Die Klassenzimmer sind so hergerichtet, dass maximal elf Schüler in einem Raum mit coronagerechten Abständen sitzen können, auf den engeren Fluren stehen Stellwände für eine Einbahnstraßenregelung. Musiktheater und Mensa – die größten Räume im Gebäude wurden zu Klassenräumen umfunktioniert. Die Schüler werden in Schichten und nur in den prüfungsrelevanten Fächern unterrichtet. Man kann sich vorstellen, wie sich Schulleitungen den Kopf zerbrochen haben, um die passenden Stundenpläne zu schreiben, heißt es in der Mitteilung weiter. Dass sie eher skeptisch sind, haben sie wenige Tage zuvor schon mitgeteilt. Ein hundertprozentiger Schutz sei nicht zu gewährleisten.

Auch wenn die Stadt als Schulträger ihre Hygiene-Vorkehrungen noch einmal deutlich verschärft hat. Es wird öfter geputzt und desinfiziert, an jedem Eingang stehen Behälter zur Handdesinfektion. Lehrer sollen darauf achten, dass sie auch genutzt werden. Auch die Schulsozialarbeit zeigt ab Montag wieder Präsenz; man weiß, dass es Beratungsbedarf geben wird in dieser gesellschaftlichen Ausnahmesituation. Andrea Volz und Frank Bausch brechen eine Lanze für ihre Lehrkräfte, die sich in der Coronazeit persönlich engagieren, um einen engen Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern zu halten. Über Messenger, E-Mail, Telefonanrufe. Ihre Intention als Pädagogen: "Damit wir niemanden verlieren."

Auch interessant
Musikschule Badische Bergstraße: "Ansonsten wird es für uns dramatisch"
Unterricht aufnehmen: Kultusminister erarbeiten Plan für weitere Schulöffnung
RNZ-Corona-Podcast - Folge 9: Lockern ja - aber mit Maske
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.