Walldorf

Gestohlene Gedenktafeln am Friedhof sollen ersetzt werden

Die Diebe waren Mitte Juni auf dem Gelände unterwegs. Die Polizei hat schon zahlreiche Hinweise auf die Täter erhalten.

09.08.2024 UPDATE: 09.08.2024 04:00 Uhr 1 Minute, 28 Sekunden
Neben privatem Grabschmuck stahlen die Täter in der Region auch Gedenktafeln wie diese Metallplatte von Friedhöfen. Foto: Pfeifer

Von Konrad Bülow

Walldorf. Das Entsetzen über die Diebstahlserie auf dem Walldorfer Friedhof, bei dem Mitte Juni neben Grabschmuck auch Gedenktafeln entwendet wurden, die an den Holocaust und die Opfer der Weltkriege erinnern sollten, ist auch mehrere Wochen nach der Tat groß.

"Es ist erschreckend, dass diese Banden vor nichts Halt machen", kommentierte Bürgermeister Matthias Renschler auf Nachfrage. Er hoffe, dass die Täter ermittelt werden und vor Gericht gestellt werden können. "Die Wahrscheinlichkeit, dass wir die Tafeln zurückerhalten, ist leider sehr gering", fügte er jedoch hinzu.

Von dem Raubzug im Frühsommer waren nach Angaben der Stadt etwa 100 Gräber betroffen. Schalen, Skulpturen und anderer Grabschmuck aus Bronze nahmen die Diebe mit, nach Erkenntnissen der Polizei suchten sie den Friedhof mehrfach heim. Zuletzt hätten sie sich zwischen Montag, 17. Juni, um 15 Uhr und Dienstag, 18. Juni, um 10 Uhr gewaltsam Zutritt verschafft, teilte die Polizei damals mit.

Dabei gingen sie rabiat vor, sägten etwa Verankerungen auf, um den Grabschmuck mitnehmen zu können. Anfang Juni fanden ähnliche Straftaten auch auf Friedhöfen in Sandhausen, Eppelheim und Heidelberg statt.

Auch interessant
Pietätlos: Grabschmuck-Diebstahl auf dem Walldorfer Friedhof
Walldorf: Die Stadt will die Wegweiser zum jüdischen Friedhof verbessern

Die Polizei ging davon aus, dass die Diebe gestohlenes Edelmetall zu Geld machen wollten. Das Diebesgut wird häufig an Schrotthändler oder Recyclingunternehmen verkauft, zum Teil im Ausland. Friedhöfe gelten als eher leichte Ziele für die Diebe.

Die Stadt Walldorf strebe in jedem Fall Ersatzbeschaffungen für die gestohlenen Gedenktafeln an, um den Opfern der Weltkriege und des Holocaust an dieser Stelle weiterhin gedenken zu können, kündigte Bürgermeister Renschler an.

Die bisherigen Tafeln habe ebenfalls die Stadt errichtet und finanziert. Die Tafeln zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus waren 1985 anlässlich eines Besuchs von Überlebenden in Walldorf enthüllt worden.

Das Polizeipräsidium Mannheim teilte derweil mit, dass es in seinem Zuständigkeitsbereich seit den Diebstählen in Walldorf keine solchen Delikte mehr gegeben habe. Bisher seien insgesamt etwa 70 Hinweise, je betroffenen Friedhof, bei der Polizei verzeichnet werden, teilte eine Polizeisprecherin mit. Bei den hinweisgebenden Personen handelte es sich um die jeweils Betroffenen oder Geschädigten.

Die RNZ fragte auch nach Erkenntnissen zur Tat und ihren Hintergründen. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg habe die weiteren Ermittlungen in dem Fall übernommen und befinde sich derzeit noch in der intensiven Ermittlungsarbeit. Da diese noch andauere, könnten zum jetzigen Zeitpunkt noch keine detaillierten Informationen zu den Taten und der unbekannten Täterschaft mitgeteilt werden, ließ die Sprecherin weiter wissen.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.