Streik-Montag in Neckargemünd

Fahrende Busse hatten Seltenheitswert

Wer kein Auto zur Verfügung hatte, musste auch in der Region Heidelberg geduldig sein und warten.

28.03.2023 UPDATE: 28.03.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 35 Sekunden
Einige Schüler hatten Glück: Der 754er-Bus fuhr. Die Meisten stiegen aufs Auto um. Foto: nah

Neckargemünd. (nah) "Die S 1 in Richtung Osterburken fällt heute aus. Grund dafür sind Streikauswirkungen", war auf der Anzeigetafel an der Haltestelle Altstadtbahnhof zu lesen. Doch auf den Bahnsteig hatte sich weder in Fahrtrichtung Osterburken noch in Richtung Kaiserslautern jemand verirrt. Dass der Regionalverkehr und der Fernverkehr am Streik-Montag wie angekündigt komplett eingestellt wird, das hatte hier jeder mitgekriegt. Leer gefegt präsentierten sich auch die Bahnsteige am Neckargemünder Bahnhof, an denen sonst am frühen Morgen Schüler und Berufstätige in großer Zahl ein- und aussteigen.

Etwas anders sah es an den Bushaltestellen aus. Da waren Einzelne anzutreffen, die sich eigentlich gut informiert wähnten und trotz Streikankündigung Bus fahren wollten. "Die Busse mit den Zweier-Ziffern fahren nicht, wohl aber die mit den Dreier-Ziffern", meinte ein wartender Fahrgast, dem es bei 3 Grad Celsius Außentemperatur ziemlich kalt war. Das würde also für die Linien 752, 753, 754 und 755 gelten. Doch auf der Internetseite des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) stand zu lesen, dass alle Linienverkehre des Busverkehrs Rhein-Neckar (BRN) am Streiktag still gelegt sein würden. "Die Mayer-Busse fahren", war er sich aber ganz sicher. Doch sie sind ebenfalls Teil des BRN. Der Mann stand schon seit 6.30 Uhr an der Haltestelle und eigentlich hätte der Bus der Linie 752 um 6.46 Uhr eintreffen müssen. "Ich weiß auch nicht, was da schief gelaufen ist", wollte er fast eine Stunde später noch nicht aufgeben und weiter warten. Notgedrungen würde er auf die Linie 753 ausweichen, die aber in den frühen Verbindungen nur bis Dilsberg fährt, und den Rest zu Fuß nach Mückenloch laufen.

Auch interessant
Streik-Montag in Heidelberg: 500 Streikende erhöhten den Druck
Streik-Montag in Mannheim: Gähnende Leere am Hauptbahnhof
Streik-Montag im Neckar-Odenwald-Kreis: "Wir leben am Existenzminimum"

Wer nach Heidelberg weiter wollte und das nicht per Fahrrad oder Auto, musste Geduld aufbringen. Die 35er-Linie fuhr nicht. S-Bahnen und Regionalzüge auch nicht. Es blieb nur, auf die Linie 735 oder 754 in Richtung Heidelberg zu warten. Wenn sie denn kamen... Neben der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hatten ebenfalls die Beschäftigten des BRN am Montag zum Streik aufgerufen – und das betraf auch den Schülerverkehr. Anstelle der Schülerbusse, die nicht fuhren, waren Eltern-Taxis im Einsatz. Während aus dem eintreffenden 754er-Bus wenigstens einige Schüler am Stadttor ausstiegen, fiel die komplette Linie 735 aus, die das Steinachtal bedient. Statt der Schülerbusse stellte sich deshalb kurz vor Schulbeginn ein reges Kommen und Gehen von Autos vor dem Schulzentrum ein. Manche Eltern fuhren fast bis zum Eingangsbereich vor. Schüler stiegen aus, öffneten den Kofferraumdeckel und holten ihre Schulranzen heraus. Ansonsten durchfloss der Berufsverkehr am Morgen relativ entspannt die Neckarstadt. Wie gewöhnlich bildete sich an den Ampeln der eine oder andere etwas größerer Rückstau.

Einige Schüler hatten Glück: Der 754er-Bus fuhr. Die Meisten stiegen aufs Auto um. Foto: nah
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.