"Mindestens zweimal um die Erde fahren"
Walldorf hat ehrgeizige Ziele für die Aktion "Stadtradeln" - Vom 18. Mai bis 7. Juni im Kreis

Drei "Klimafreunde" werben fürs "Stadtradeln" in Walldorf: (v.li.) Christian Horny, Bürgermeisterin Christiane Staab und Klaus Brecht. Foto: Pfeifer
Walldorf. (rö) "Wir konnten ein deutliches Zeichen fürs Fahrrad setzen", sagt Walldorfs Bürgermeisterin Christiane Staab mit Blick auf die Aktion "Stadtradeln" im vergangenen Jahr. 23 Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis beteiligten sich, Walldorf durfte nicht nur die Auftaktveranstaltung ausrichten, sondern durfte sich auch als Sieger fühlen: Der Gemeinderat wurde nicht nur als "fahrradaktivstes Kommunalparlament" im Kreis ausgezeichnet, sondern sogar bundesweit (unter den Kommunen mit 10.000 bis 50.000 Einwohnern). Insgesamt waren 263 Radler in 18 Teams aktiv, legten 57.000 Kilometer auf dem Drahtesel zurück und vermieden so 8,1 Tonnen CO2. "Das Ziel ist, dieses Jahr deutlich mehr Kilometer zu machen", sagt Christian Horny vom Fachbereich Ordnung und Umwelt, der die zahlreichen Aktivitäten koordiniert. "Wir sind eineinhalb Mal um die Erde gefahren, jetzt wollen wir mindestens zweimal rum."
Hintergrund
Im Rhein-Neckar-Kreis findet die Aktion "Stadtradeln" zeitgleich in 34 Kommunen von Samstag, 18. Mai, bis Freitag, 7. Juni, statt. In Walldorf wird es in diesem Rahmen wieder zahlreiche Aktionen geben, die dazu beitragen sollen, "einige aufs Rad zu bekommen", so Walldorfs
Im Rhein-Neckar-Kreis findet die Aktion "Stadtradeln" zeitgleich in 34 Kommunen von Samstag, 18. Mai, bis Freitag, 7. Juni, statt. In Walldorf wird es in diesem Rahmen wieder zahlreiche Aktionen geben, die dazu beitragen sollen, "einige aufs Rad zu bekommen", so Walldorfs Stadtradeln-Koordinator Christian Horny.
Ein Überblick:
Samstag, 18. Mai, 11 Uhr, Auftaktveranstaltung in Hockenheim;
Sonntag, 19. Mai, Tag der offenen Gärten und Höfe in Walldorf und Wiesloch;
Donnerstag, 23. Mai, 17 bis 18 Uhr Radeln auf dem Hockenheimring, Start in Walldorf um 16 Uhr am Feuerwehrhaus, Anmeldung bei Christian Horny;
Freitag, 24. Mai, 10 bis 16 Uhr, Fahrradcodierung vor dem Polizeiposten im Rathaus;
Dienstag, 28. Mai, 18.30 Uhr, Radtour mit Arnim Töpel: "Erst radeln, dann lesen", Start am Spielplatz bei der Waldschule;
Samstag, 1. Juni, Neubürgerradtour am Spargelmarktsamstag mit Start um 10 Uhr am Rathaus; 10 Uhr, Radtour des ADFC "Durch die Schwetzinger Hardt nach Heidelberg" mit Start am Bahnhof Wiesloch-Walldorf; 21 Uhr, Einladung zum "Sommernachtsradeln" in Wiesloch mit Start auf dem Marktplatz vor dem Wieslocher Rathaus;
Freitag, 7. Juni, Radtour mit den Stadtwerken Walldorf "Strom, Wasser, Wärme" mit Besichtigung des Solarparks und des Wasserwerks, Start um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus, Abschluss im Aqwa (Anmeldung bei Christian Horny);
Samstag, 13. Juli, Abschlussveranstaltung des Rhein-Neckar-Kreises in Neckargemünd.
Wer weitere öffentliche Veranstaltungen oder Radtouren durchführen möchte, kann sich bis 10. Mai bei Christian Horny (christian.horny@walldorf.de, 0 62 27/35 12 31) melden. Sie werden auf der Stadtradel-Seite unter www.stadtradeln.de/walldorf aufgenommen.
Wer beim "Stadtradeln", einer bundesweiten Initiative des Klima-Bündnisses, mitmachen möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis registrieren und für die Kommune, in der er lebt, arbeitet oder zur Schule geht, seine gefahrenen Kilometer sammeln, einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Als Fahrräder gelten auch Pedelecs bis 250 Watt. Die Stadt Walldorf prämiert die beiden fahrradaktivsten Teams nach Gesamtkilometern sowie nach Durchschnittskilometern pro Teammitglied und wird unter allen weiteren Walldorfer Radlern zusätzlich drei Preise verlosen.
Auch interessant
Zusätzlich gibt es ein Fahrradaufkleber-Gewinnspiel, das zum 1. Mai gestartet wurde. Die Aufkleber mit der Aufschrift "Klimafreund" sind von 1 bis 1000 durchnummeriert, in den Stadtradeln-Flyern eingeheftet oder an der Pforte des Rathauses erhältlich. Sie können am Fahrradrahmen oder am Schutzblech angebracht werden. Der Ordnungsdienst wird auf seinen täglichen Dienstgängen Fahrräder, die den Aufkleber tragen, fotografieren. Am Ende des Monats wird ein Gewinner ausgelost, der sich über einen Preis (im Mai ein kostenloser Fahrradcheck) freuen darf.



