Frischzellenkur für das Jugendhaus
Wieslocher Graffiti-Künstler verschönert Push-Gebäude mit Sozialarbeiterin Saskia Sauter und Helfern

Im Auge spiegelt sich die Strahlenburg: Graffiti-Künstler Marco Billmaier setzte mit seinen Motiven Ideen von Kindern und Jugendlichen um. Wegen der Renovierung des Hauses wird das Push-Gelände vorerst nicht mehr zu privaten Zwecken vermietet. Foto: Dorn
Von Katharina Schröder
Schriesheim. Das Jugendhaus wird aufgemöbelt: Sozialarbeiterin Saskia Sauter organisiert mit Jugendlichen eine neue Innengestaltung für den Raum auf dem Push-Gelände. Die Entscheidungen treffen dabei weitgehend die Jugendlichen selbst. "Sie sollen sich da schließlich wohlfühlen", sagt Sauter. Bei der Planung achten die Heranwachsenden auch auf das Budget. "Das machen sie echt gut, darauf musste ich sie gar nicht aufmerksam machen", lobt die Sozialarbeiterin.
Mit zehn Helfern hat Sauter schon die Wände gestrichen. Die Farbwahl haben dabei die Jugendlichen selbst getroffen. "Es gibt einige, die haben wirklich Bock, was zu machen", sagt Sauter. "Man muss ihnen nur die Möglichkeit geben. An die zuvor gelb gestrichenen Wände erinnert nur noch ein kleiner Streifen, die untere Hälfte der Wand erstrahlt in einem dunklen Blauton. Damit der Raum nicht zu dunkel ist, entschieden sich die jungen Maler, die obere Hälfte weiß zu lassen.
Gestellt wurde die Farbe vom Push-Verein, außerdem finanziert die Stadt die Neugestaltung. Dazu gehören jetzt auch Graffiti: Durch ihre Arbeit an der Kurpfalz-Realschule kannte Sauter den Künstler Marco Billmaier. Dort hatte er schon einige Workshops gegeben. So entstand die Idee, den Raum nicht nur zu streichen, sondern auch durch Sprayen zu schmücken.
Jetzt glänzt an einer Wand der Schriftzug "Push", so wie die Jugendlichen sich das gewünscht haben. Aber auch jüngere Besucher des Jugendtreffs wurden in die Gestaltung miteinbezogen. Deswegen prangt nun an der benachbarten Wand ein Auge, in dem sich die Strahlenburg spiegelt. "So wollten sie einen Bezug zur Stadt unterbringen", erklärt Sauter. Die Ideen trugen die Kinder und Jugendlichen an den Graffiti-Künstler heran. Er setzte sie um. Rund 20 Farben sprayte er in knapp dreieinhalb Stunden an die Wand. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Sara (16) und Silas (16) waren beim Aussuchen der neuen Möbel dabei. Regale, zwei Tische und ein Sofa waren die Ausbeute. Das Sofa haben sie und Sauter gebraucht im Internet gefunden. "Die beiden Tische stellen wir zusammen und machen eine Tischtennisplatte daraus", sagt Sauter. "So können wir sie einfach auseinanderbauen, wenn wir mal zwei Tische brauchen."
Das gefällt auch Sara und Silas. Sie waren von Anfang an bei der Planung für die Neugestaltung dabei. "Ich finde, das ist eine gute Idee. Vor allem im Winter wird das toll, da sucht man ja immer einen Platz, wo man hinkann", sagt Sara. Durch sie wusste Silas von den anstehenden Aktionen. "Man kannte das Push von vorher und jetzt, wo es keine Privatvermietungen mehr gibt, ist es echt toll, dass durch den Jugendtreff wieder etwas hier ist", lobt er.
Viel ist schon geschafft, die beiden sind sich einig: "Das ging jetzt richtig schnell und hat sehr viel Spaß gemacht." In Zusammenarbeit mit der Schreinerei Meffert werden noch Sitzgelegenheiten aus Paletten angefertigt. Diese sollen dann im Außenbereich stehen.
Für die Zukunft wünscht sich Sauter, dass man den Unterricht an den Schulen mit der Raumgestaltung verbinden kann: "Wenn Nähen im Unterricht drankommt, könnte man Kissen für den Jugendtreff machen zum Beispiel."
Hintergrund
Von Carolina Paul
Schriesheim. Wer für die Sommerferien immer noch keine konkreten Pläne hat, kann sich auch in diesem Jahr wieder über die Ferienspiele freuen: Auf die Kinder und Jugendlichen wartet von 26. Juli bis 7. September ein abwechslungsreiches Programm mit
Von Carolina Paul
Schriesheim. Wer für die Sommerferien immer noch keine konkreten Pläne hat, kann sich auch in diesem Jahr wieder über die Ferienspiele freuen: Auf die Kinder und Jugendlichen wartet von 26. Juli bis 7. September ein abwechslungsreiches Programm mit sportlichen Aktivitäten und lehrreichen Veranstaltungen. Für jedes Alter von vier bis 17 Jahren ist etwas dabei. Die RNZ stellt alle Angebote, die noch nicht ausgebucht sind, zweigeteilt in einer Kurzübersicht vor:
Donnerstag, 26. Juli: "Wasserball im Waldschwimmbad" mit der IEWS, Treffpunkt: Haupteingang Waldschwimmbad, Uhrzeit: 9.30 bis 12 Uhr, Alter: ab zehn Jahre, Anmeldung per E-Mail an sport@iews.de
Info: Für die Landübungen wird ein kleiner Ball benötigt. Die Teilnehmer sollten Schwimmsachen mitbringen und im Wasser sicher 50 Meter schwimmen können.
Freitag, 27. Juli: "Spiel und Spaß beim Hindernistraining mit Eurem Familienhund" mit dem Verein der Hundefreunde, Treffpunkt: Vereinsgelände nahe dem Ladenburger Fußweg, Uhrzeit: 10 bis 14 Uhr, Alter: acht bis 13 Jahre, Anmeldung unter Telefon 06203/9583093.
Info: Die Teilnahme kostet fünf Euro. Feste Schuhe, Leckerlis für die Hunde und eine kurze Leine mitbringen.
Freitag, 27. Juli: "Kung-Fu Schnupperkurs" mit Ving Tsun Kung-Fu, Treffpunkt: Heidelberger Straße 21, Uhrzeit: Kurs 1: 10 bis 12 Uhr; Kurs 2: 14 bis 16 Uhr; Kurs 3: 16.30 bis 17.30 Uhr; Alter: Kurs 1: sechs bis neun Jahre; Kurs 2: zehn bis 14 Jahre, Kurs 3: vier bis fünf Jahre, Anmeldung: Lars Ender, lars.ender@vingtsun-schriesheim.de oder unter Telefon 0163/6972585.
Info: Sportbekleidung und Hallenschuhe müssen mitgebracht werden. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Freitag/Samstag, 27. bis 28. Juli: "Zelten im Düsterwald" bei den Naturfreunden mit den "WaNaKis" der NaturFreunde, Treffpunkt: Mannswiese, Uhrzeit: Freitag, 18 Uhr, bis Samstag, 10 Uhr, Alter: sechs bis 14 Jahre, Anmeldung: wanaki@naturfreunde-schriesheim.de
Info: Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk soll mitgebracht werden, genauso wie eine Isomatte, ein Schlafsack und Hygieneartikel. Taschenlampen können auch mitgebracht werden. Für Abendessen und Frühstück ist gesorgt.
Samstag, 28. Juli: "Landsknecht Olympiade" mit dem Historischen Fanfarenzug Schriesheimer Löwen, Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, Uhrzeit: 12.30 bis 17 Uhr, die Kinder können um 17.15 Uhr am Parkplatz am Friedhof abgeholt werden, Alter: ab sechs Jahren, Anmeldung: Alfred Nullmeyer, fred@sos-office.de oder info@fanfarenzug-schriesheim.de, oder unter Telefon 06203/952719.
Info: Festes Schuhwerk und Kleidung, die schmutzig werden darf, sollen mitgebracht werden. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Montag, 30. Juli: "Mit Jägern durch den Wald" mit der Branich IG, Treffpunkt: Ecke Eisengrubweg/Branichstraße, Uhr-zeit: 14 bis 17 Uhr, Alter: sieben bis 13 Jahre, Anmeldung: info@branich-in.de, Rückfragen an Gisela Becher unter Telefon 06203/63171.
Info: Sonnen- oder Regenschutz soll mitgebracht werden. Die Kinder sollen außerdem Zeckenschutz und waldfeste Kleidung tragen. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt.
Mittwoch/Donnerstag, 1. bis 2. August: "Filmen mit dem Smartphone" mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Schriesheim, Treffpunkt zu allen Terminen auf dem Push-Gelände am Wiesenweg, Uhrzeit: je 9.30 bis 14 Uhr für Zehn- bis 14-Jährige, 15 bis 18 beziehungsweise 20 Uhr für 14- bis 18-Jährige, Anmeldung bis 30. Juli per E-Mail an saskia.sauter@schriesheim.de mit Telefonnummer, Name, Alter und Infoblatt zur Datenerhebung.
Info: Die jüngeren Teilnehmer brauchen ein kleines Vesper und einen USB-Stick, die ältere Gruppe ein Smartphone mit der App "iMovie" oder "Filmic" und einen USB-Stick.
Mittwoch, 1. August: "Minigolf-Sportvergnügen für Jung und Alt" mit dem Verband für Wohneigentum, Treffpunkt: Minigolfpark am Sportzentrum, Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr, Alter: sechs bis 14 Jahre, Anmeldung bis 15. Juli, bei Charlotte und Karlheinz Günther unter Telefon 06203/63494 oder Martina Schneider (06203/68914). Info: Die Veranstaltung entfällt bei Regen. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Freitag, 3. August: Heimatkundliches Such- und Gewinnspiel mit dem Gesangverein Liederkranz, Treffpunkt: Ende Branichstraße/Wendehammer, Uhrzeit: ab 14 Uhr, Alter: Schulalter, Anmeldung: Klaus Urban, E-Mail: k.b.urban@gmx.de oder unter Telefon 06203/64526.
Info: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung müssen mitgebracht werden. Für die Verpflegung ist gesorgt.
Samstag, 4. August: Fahrrad-Turnier mit dem Motorsportclub Altenbach im ADAC, Treffpunkt: Trainingsgelände "Auf der Kipp", Uhrzeit: 10 Uhr, Alter: Schulalter, Anmeldung per E-Mail an: barteldesw@aos.com,
Info: Eigenes Fahrrad und ein Helm müssen mitgebracht werden.
Hintergrund
Schriesheim. (fjm) Drei Tage hatten Kinder und Jugendliche zwischen neun und 19 Jahren Zeit, ihre Vertreter im Jugendgemeinderat (JGR) zu wählen. Am Samstagabend standen nach der Auszählung auf dem Push-Gelände schließlich die Sieger fest: Stimmkönigin bei den Jugendlichen
Schriesheim. (fjm) Drei Tage hatten Kinder und Jugendliche zwischen neun und 19 Jahren Zeit, ihre Vertreter im Jugendgemeinderat (JGR) zu wählen. Am Samstagabend standen nach der Auszählung auf dem Push-Gelände schließlich die Sieger fest: Stimmkönigin bei den Jugendlichen wurde Julia Ivanovski mit 259 Stimmen, gefolgt von Miriam Knapp mit 205 Kreuzen bei ihrem Namen.
Ebenfalls angehören werden dem Gremium künftig Kilian Wachter (202), Greta Behringer (200), Finn Maximilian Franzen und Elliot Higgins (beide 192), Alexander Markus Gernold (150), Lea Hanff (146), Numaan Ahmad Ashgar (139), Simon Mull und Mathilda Wühl (beide 132) sowie Johanna Schmidt mit 128 Stimmen. Bei den Kindervertretern lagen Felicia Fierro (145), Magdalena van Ghemen (141) und Tim Schollenberger (132) vorn. Die Wahlbeteiligung lag bei 24,2 Prozent und damit deutlich niedriger als noch vor zwei Jahren (33,7 Prozent). "Das hängt auch immer davon ab, wie viel Unterstützung wir von den Schulen bekommen", sagt Robert Eszterle vom städtischen Hauptamt. "Aber im Vergleich zu anderen Gemeinden können wir zufrieden sein." Der neue Jugendgemeinderat trifft sich am Mittwoch, 18. Juli, um 17 Uhr zu seiner ersten Sitzung.
Hintergrund
Schriesheim. (krs) Auf dieses jugendliche Engagement kann die Stadt stolz sein: Für den Schriesheimer Jugendgemeinderat (JGR) kandidieren 34 junge Menschen aus der Weinstadt.
Schriesheim. (krs) Auf dieses jugendliche Engagement kann die Stadt stolz sein: Für den Schriesheimer Jugendgemeinderat (JGR) kandidieren 34 junge Menschen aus der Weinstadt. Zwölf Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren werden als Jugendvertreter und drei Kinder zwischen zehn und 13 Jahren als Kinderbeteiligung den neuen JGR stellen. Bei ihrer öffentlichen Vorstellung erzählten die Bewerber von sich und ihren Plänen für die Weinstadt.
Der Große Sitzungssaal im Rathaus war voll. Auch Bürgermeister Hansjörg Höfer zeigte sich beeindruckt von den Ideen der Schriesheimer Jugend. Er kündigte an: "Ich bin sicher, wir werden in den nächsten zwei Jahren einiges zusammen schaffen."
Einig waren sich alle Kandidaten darin, dass die Stimme der Jugend gehört werden soll, die Stadt soll für sie attraktiver werden. Vielen Bewerbern war auch die Umwelt ein Anliegen. Man wolle gegen die Verschmutzung vorgehen. Mehr Spielplätze für Kinder, die älter als elf Jahre sind, waren den Bewerbern für die Kinderbeteiligung wichtig. Die Kandidaten für die Jugendvertreter wünschten sich vor allem mehr Aufenthaltsorte und Veranstaltungen für Jugendliche.
Manche Pläne waren aber auch sehr konkret. David Alexander Li (12) möchte sich gegen Umweltverschmutzung, Vandalismus und Rassismus, den er auch erlebe, einsetzen. Freies WLAN in Schriesheim liegt Tim Schollenberger (12) und Kilian Wachter (16) am Herzen. André Leon Singer (10) möchte, dass die Linien auf dem Fußballplatz der Kurpfalz-Grundschule nachgezogen werden. Für mehr Sportmöglichkeiten sprachen sich die Jugendlichen ebenfalls aus. Ein Anliegen für Maximilian Merkel (12) und Magdalena van Ghemen sind mehr Tischtennisplatten - vor allem im ehemaligen Neubaugebiet Schriesheim Nord. Anna Dalichow (10) möchte mit der Kinderbeteiligung eine Ampel am Eiscafé Ferrario erreichen.
Die Wahlen finden statt von Donnerstag, 5., bis Samstag, 7. Juli. Wahlberechtigt sind alle Schriesheimer Kinder und Jugendlichen von neun bis 19 Jahren. Wahllokale sind am Donnerstag an der Altenbacher Grundschule von 11 bis 12 Uhr, an der Strahlenberger Grundschule von 9 bis 12 Uhr und von 9 bis 15 Uhr in der Stadtbibliothek geöffnet.
Am Freitag können die Jugendlichen wieder von 9 bis 15 Uhr in der Stadtbibliothek sowie von 9 bis 12 Uhr am Heinrich-Sigmund-Gymnasium wählen. Am Samstag gibt es von 14 bis 18 Uhr auf dem Push-Gelände die letzte Möglichkeit zu wählen.
Dort findet ab 16 Uhr auch eine Wahlparty mit Unterhaltungsprogramm statt. Für das geplante Volleyballturnier können sich noch Teams anmelden. Das Wahlergebnis soll gegen 20.30 Uhr auf dem Push-Gelände bekannt gegeben werden.
Info: Weitere Informationen unter www.schriesheim.de
Hintergrund
Von Nicoline Pilz
Schriesheim. Es war die letzte Sitzung des amtierenden Jugendgemeinderats (JGR) vor der Neuwahl am 5., 6. und 7. Juli und somit auch eine Gelegenheit,
Von Nicoline Pilz
Schriesheim. Es war die letzte Sitzung des amtierenden Jugendgemeinderats (JGR) vor der Neuwahl am 5., 6. und 7. Juli und somit auch eine Gelegenheit, Danke zu sagen und Rückschau auf die vergangenen zwei Jahre zu halten: "Wir haben einiges erreicht", sagte Vorsitzender Nicolas Spatz.
So habe der JGR die Anregung von Jugendlichen aufgegriffen und am Hartplatz zwei Basketballkörbe aufgehängt, die rege genutzt würden. Auftrag an den neuen JGR sei nun, die kaputten Netze durch Eisenkörbe zu ersetzen. Zudem habe sich das Gremium am Ferienprogramm der Stadt beteiligt und eine Schnitzeljagd in der Altstadt angeboten.
Präsenz habe man auch beim Volkstrauertag sowie während des Mathaisemarkts gezeigt, so Spatz weiter. "Wir werden jetzt von der Verwaltung auch immer alle eingeladen", sagte er. Ein Besuch des Landtags in Stuttgart, Weihnachtsfeiern und das gemeinsame Bowling zu Beginn und jetzt am Ende der Amtszeit standen ebenfalls auf Spatz‘ Liste zum Rückblick.
Er zieht ein positives Resümee aus den letzten Jahren seiner Tätigkeit als Jugendgemeinderat. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung laufe gut, und Bürgermeister Hansjörg Höfer stehe hinter den Kindern und Jugendlichen. Auch der Gemeinderat sei stets sehr interessiert an der Arbeit des Jugendgremiums.
Sein Dank galt allen Begleitern und vor allem den Ratskollegen selbst. Und nicht zuletzt auch Jugendsozialarbeiterin Saskia Sauter, in deren Tätigkeitsbereich die Zusammenarbeit mit dem Jugendgemeinderat fällt.
"Ihr habt es mir einfach gemacht, weil ihr so selbstständig seid", meinte Sauter. Sie sei gespannt auf den nächsten Jugendgemeinderat und zugleich froh, dass einige ja weitermachen würden. Neben Finn Maximilian Franzen wollen auch Julia Ivanovski und Hevi Colak wieder antreten.
Spatz ging zudem noch einmal auf das geplante Projekt "Mini-Power-Jump-Park" auf der Wiese am Sportzentrum ein, das der JGR gemeinsam mit Rolf Schwarz, Professor für Bewegungserziehung und Sport an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, geplant hat.
Der "Mini-Jump-Park" wird drei bis vier Trampoline enthalten sowie eine Sprossenwand, einen Doppel-Crosstrainer und einen Doppel-Curver. Außerdem eine Sitzgruppe aus Holz, an der man im Schatten verweilen kann.
Für das Projekt hat der Gemeinderat 30.000 Euro in den aktuellen Haushalt eingestellt; Schwarz sagte, erste Angebote lägen vor, Ende dieser Woche könne es dann um die konkreten Preisabsprachen gehen. "Wir sind auf gutem Weg, was die Nachverhandlungen angeht", meinte er.
Was die Nutzung und Betreuung des kleinen Sportparks betrifft oder auch die Einweisung an den Geräten, prüft der Jugendgemeinderat derzeit Kooperationen mit Schulen, Vereinen und Praxen für Physiotherapie.
Von den angeschriebenen Adressaten waren jedoch lediglich Peter Ahlf vom Arbeitskreis Schriesheimer Senioren (ASS) und André Schmidt, der Fachbereichsleiter Sport von der Kurpfalz-Realschule, zugegen. Beide erklärten, sie könnten sich Kooperationen mit den Jugendlichen vorstellen.
Info: Ein weiteres Thema war die geplante Wahlparty am Samstag, 7. Juli, ab 16 Uhr auf dem Push-Gelände mit Fußball-WM-Übertragung, Volleyballturnier und Grillen. Für 20.30 Uhr werden die Wahlergebnisse erwartet und vor Ort bekannt gegeben. Anmeldungen hierfür unter: jugendgemeinderat@schriesheim.de
Hintergrund
Von Carolina Paul
Schriesheim. Das Großereignis warf schon eine Woche vor Beginn seine Schatten voraus: In einer "24-Stunden-Aktion" wollten der Vorsitzende des Push-Jugendvereins Stefan Hertel, Alexander Graf, Kassenwart Andreas Gehrig, Thomas Gehrig und der
Von Carolina Paul
Schriesheim. Das Großereignis warf schon eine Woche vor Beginn seine Schatten voraus: In einer "24-Stunden-Aktion" wollten der Vorsitzende des Push-Jugendvereins Stefan Hertel, Alexander Graf, Kassenwart Andreas Gehrig, Thomas Gehrig und der stellvertretende Vorsitzende Daniel Gohlke das Push-Gelände am Ladenburger Fußweg wieder in Schuss bringen, denn am kommenden Samstag, 26. August, findet dort von 12 Uhr an ein Beachvolleyballturnier mit anschließender Party, um 19 Uhr, statt.
Mit einem professionellen Aufsitzrasenmäher kürzte Graf das Gras auf der großen Rasenfläche, während parallel Reste eines gefällten Baumes zerkleinert wurden. Die freiwilligen Helfer wollten so viel wie möglich von ihrer großen Liste erledigen, die neben dem Rasenmähen auch die Baumpflege beinhaltete.
Vor dem Haus stand die Dachentwässerung an, eine große Außenbeleuchtung sollte angebracht und das Volleyballfeld für den Spielbetrieb bereit gemacht werden.
Auch im Gebäude, das normalerweise für Veranstaltungen vermietet wird, beseitigten die jungen Männer den Schmutz und warfen das eine oder andere abgenutzte Möbelstück auf den Sperrmüll. Der Verschleiß durch die Vermietungen sei nicht ohne, erzählten sie der RNZ.
Mit einer Spende des Arbeitskreises Schriesheimer Senioren (ASS) konnten sie vor gut einem dreiviertel Jahr neue Sitzgelegenheiten und Tische im Außengelände finanzieren. Durch ihre Aktion hoffen sie auch darauf, die Aufmerksamkeit der Schriesheimer, und vor allem der Jugendlichen zu erregen.
Jeder der Lust hatte, war eingeladen bei der Instandsetzung des Vereinsgeländes mitzuhelfen. Um die Mittagszeit rechneten sie mit einem Team von insgesamt zehn Personen, die nach Feierabend noch dazustoßen würden. Auch die Wohngruppe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) war eingeladen, an den Arbeiten teilzunehmen.
Was das Beachvolleyballfeld angeht, zupften die jungen Männer das wildgewachsene Unkraut, bereiteten den Sand auf und befestigten die Randmarkierung. Wenn es so weit ist, unterstützt der angrenzende Tennisclub die Veranstaltung und stellt am Samstag einen Schiedsrichterhochsitz zur Verfügung. Zum Turnier können übrigens diese Woche noch Teams angemeldet werden, das Alter spielt dabei keine Rolle. Die Party am Abend hingegen ist erst ab 16 Jahren.
Info: Wer an einer Teilnahme am Beachvolleyballturnier interessiert ist, kann sich oder sein Team per Mail an Alexander Graf anmelden: a.graf@push-verein.de.



