Schönau soll mit "Odenwald-Chemie" noch mal über den Wegzug reden

Die Gemeinderäte billigten die Jahresrechnung. Der angestrebte Schuldenstand ist fast erreicht.

07.06.2014 UPDATE: 07.06.2014 06:00 Uhr 1 Minute, 34 Sekunden
Die Firma 'Odenwald-Chemie' will ihre Produktion von Schönau nach Tschechien verlagern - und bereitet damit den Räten Sorgen. Foto: Fink
Schönau. (fi) Erst die Haushaltsreste, dann die Jahresrechnung. Beides wurde vom Schönauer Gemeinderat einstimmig gutgeheißen. In der jüngsten öffentlichen Sitzung stellte Werner Fischer als Geschäftsführer des Gemeindeverwaltungsverbands Schönau die Zahlen des letzten Jahres vor. Und das verlief gut: Statt einer geplanten Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe von 148.500 Euro können jetzt 720.000 Euro umgebucht werden.

"In besonderem Maße hat erneut die Gewerbesteuer dazu beigetragen", so Fischer. Knapp 1,6 Millionen Euro wurden an Gewerbesteuern gezahlt. Natürlich verändert sich durch die wesentlich höhere Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt die Finanzierung im Vermögenshaushalt grundlegend, führte Fischer aus.

Insgesamt wurden mehr als 700.000 Euro in Gemeindeprojekte investiert, wobei davon alleine 500.000 Euro auf die Sanierung der Carl-Freudenberg-Schule entfallen. 456.500 Euro waren auszugeben, über den Restbetrag musste ein Haushaltsrest gebildet werden. Außerdem waren im Rechnungsjahr noch 199.000 Euro für die Tilgung von Darlehen aufzubringen. Auf die geplante Rücklagenentnahme von 368.200 Euro konnte vollständig verzichtet werden. "Der Bestand der allgemeinen Rücklage beträgt damit Ende 2013 fast 1,5 Millionen Euro", so Fischer.

Da keine neuen Darlehen aufgenommen wurden, konnte der Schuldenstand Ende 2013 auf rund drei Millionen Euro reduziert werden. "Damit liegen wir nur noch knapp über dem vom Gemeinderat und der Verwaltung angestrebten Ziel von drei Millionen Euro Verschuldung". Etwas, was die Räte gerne hörten. Möglicherweise ist der Sprung unter diese Marke noch im Jahr 2014 zu schaffen. "Das Gremium hat alles richtig gemacht", freute sich Bürgermeister Marcus Zeitler und sah bereits die Früchte am Horizont, die es bald zu ernten gelte.

Heinrich-Ludwig Runz (CDU) vernahm die Kunde mit Freude: "Die konservative Planung von Werner Fischer hat sich als richtig erwiesen", sagte er. Der Haushalt stehe besser da als vor fünf Jahren. Durch die Zwangsversteigerung des Freudenberggeländes kommen 40.000 Euro aus Forderungen zurück in die Kasse. "Damit sollten wir die marode Toilettenanlage im evangelischen Kindergarten sanieren", so Runz.

Das kam allerdings bei der SPD erst einmal weniger gut an. Die Roten wollten in dieser Sache nicht vorpreschen. Andere Aufgaben seien dringlicher. Friedbert Steigleder (SPD) merkte an, man solle nach der Versteigerung des Freudenberggeländes nicht gleich in Euphorie verfallen. Er kam auch auf die angekündigte Abwanderung des ansässigen Unternehmens "Odenwald-Chemie" zu sprechen (die RNZ berichtete). Das Unternehmen plant eine Verlagerung der Produktion nach Tschechien. "Was hat das für Folgen?", wollte Steigleder wissen. "Was passiert mit der Industriebrache, mit der Gewerbesteuer?" Er bat die Verwaltung, mit der Firma das Gespräch zu suchen. "Die Produktionskosten im Personalbereich sind zu hoch", so die Einschätzung des Bürgermeisters.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.