"Da kommt der Chef": Lobbacher feierten den neuen Bürgermeister
In den Gaststätten der Ortsteile wurde auf Edgar Knecht angestoßen - Später stieß er selbst dazu

Der künftige Bürgermeister unter den Bürgern: Edgar Knecht (2.v.l.) spendierte jedem Gast ein Freigetränk, mit dem sie auf seinen Wahlsieg anstoßen konnten. Foto: A. Dorn
Von Agnieszka Dorn
Lobbach. "Prost Edgar!" Fröhlich prosteten die Lobbacher ihrem künftigen Rathauschef Edgar Knecht zu. Viele, die den Sieg des 56-jährigen Ordnungsamtsleiters nach der Bürgermeisterwahl am Sonntagabend in den Gaststätten feierten, waren sich einig: Man habe den Richtigen gewählt.
Mit 50,81 Prozent entschied Edgar Knecht die Bürgermeisterwahl gleich im ersten Wahlgang für sich. Eine Wahlparty ließ er allerdings nicht steigen. Er habe mit einem knappen Ergebnis gerechnet und einen zweiten Wahlgang für möglich gehalten, sagte Edgar Knecht. Daher habe er nichts vorbereitet. Aber wer wollte, konnte in den Gaststätten ein Freigetränk auf den neuen Rathauschef bestellen. Und das taten einige.
Hintergrund
cm. Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl ist einerseits knapp, aber andererseits eindeutig. Knapp, weil Edgar Knecht gerade einmal zehn Stimmen mehr erhielt, als für die absolute Mehrheit erforderlich waren, und eindeutig, weil er 164 Stimmen mehr als sein stärkster Mitbewerber
cm. Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl ist einerseits knapp, aber andererseits eindeutig. Knapp, weil Edgar Knecht gerade einmal zehn Stimmen mehr erhielt, als für die absolute Mehrheit erforderlich waren, und eindeutig, weil er 164 Stimmen mehr als sein stärkster Mitbewerber Steffen Leutz aus Reichartshausen für sich verbuchen konnte. Eindeutig war es aber nicht in jedem Wahlbezirk: In Waldwimmersbach lag Edgar Knecht mit 326 Stimmen und 55,82 Prozent klar vor Steffen Leutz, der auf 182 Stimmen und 31,16 Prozent kam. Bei den Briefwählern war der Abstand kleiner: Hier erhielt Knecht 100 Stimmen und 47,62 Prozent, Leutz kam auf 78 Stimmen und 37,14 Prozent. In Lobenfeld lag Steffen Leutz sogar mit 267 zu 265 Stimmen beziehungsweise 47,17 und 46,82 Prozent knapp vorne. Edgar Knecht hat die Wahl also in Waldwimmersbach gewonnen. Übrigens: Jeweils eine Stimme ging an Noch-Bürgermeister Heiner Rutsch, an Stefan Waigand und an Philipp Mayer.
Der Sieger selbst feierte zunächst mit einigen Bürgermeisterkollegen bei sich zu Hause, aber etwas später zog es ihn doch noch unter die Leute. Und so schlug er in der Gaststätte "Bergfrieden" in Waldwimmersbach auf. Begrüßt wurde er mit viel Applaus und anerkennendem Schulterklopfen. "Da kommt der Chef", "Gut gemacht" oder "Die Erfahrung hat gesiegt" war zu hören. So setzte Edgar Knecht sich zwischen die Leute und plauderte mit ihnen. Verwaltungserfahrung konnte Knecht wie kein anderer der Kandidaten vorweisen, in Themen, die das Ortsgeschehen betreffen, ist er topfit.
Der "Bergfrieden" war proppenvoll, die Leute saßen an den Tischen bei einem Glas Bier oder Wein und die Themen drehten sich natürlich auch um die Bürgermeisterwahl. Aber eben nicht nur: Nicht nur Edgar Knecht habe den Sieg geholt, auch der HSV habe gegen Mönchengladbach gewonnen, stellte ein Fußballfan mit einem Augenzwinkern fest. Die Stimmung war ausgelassen. Die Wirtin Daynalyn Bergermann hatte alle Hände voll zu tun. Gut besucht sei die Gaststätte immer am Wochenende, sagte sie, aber heute sei es besonders voll.
Auch interessant
Eigentlich sei man über die Wahlbeteiligung etwas enttäuscht, sagte ein Gast. Diese lag bei 69,16 Prozent. Das sei zwar generell gut, aber für so eine richtungsweisende Persönlichkeitswahl hätte er sich mehr erwartet. Andere fanden es gut, dass ein ortsansässiger Kandidat und nicht jemand "von außerhalb" nun die Geschicke Lobbachs (weiter)leitet. Allerdings hatte man bei der Bekanntgabe des Ergebnisses, die zu diesem Zeitpunkt wenige Stunden zuvor vor dem Rathaus über die Bühne ging, von einigen Lobbachern auch das Gegenteil gehört.
Aber nicht nur in Waldwimmersbach wurde auf den neuen Bürgermeister angestoßen, in Lobenfeld feierten unter anderem die Feuerwehrkameraden im Gasthaus "Kloster zum Griechen".