Plus Rauenberg

Ameisen-Superkolonie in Malschenberg entdeckt

Tapinoma magnum verdrängt heimische Arten und schädigt die Infrastruktur. Wie will die Stadt die invasive Art bekämpfen?

17.10.2024 UPDATE: 17.10.2024 04:00 Uhr 3 Minuten, 20 Sekunden
Die Ameisen der Art Tapinoma magnum sind für ihren Größenmorphismus bekannt: Es gibt sowohl kleinere als auch größere Tiere. Erkennbar sind sie an einem intensiven, strengen, unangenehmen Geruch, den sie bei Gefahr absondern. Foto: dpa/Uli Deck

Von Timo Teufert

Malschenberg. Sie untergräbt Fußwege und Mauern, verursacht Strom- und Internetausfälle und kann im schlimmsten Fall beim Kontakt mit Lebensmitteln Krankheiten übertragen: Tapinoma magnum – die große Drüsenameise – stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum. Vermutlich durch eingetopfte Pflanzen aus Gartencentern eingeschleppt, vermehrt sie sich rasant und

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.