Parkrestaurant hat Kiosk unterverpachtet

"Coffee to slow" im Weinheimer Schlosspark

Jetzt laden drei Frauen zum Verweilen ein - Einer der Namen ist sehr bekannt

24.04.2018 UPDATE: 25.04.2018 06:00 Uhr 2 Minuten, 17 Sekunden

Die drei neuen Pächterinnen (v.l.) Sonja Kunz mit Tochter Jule, Lucia Kratzer und Anke Sickinger-Fetzner des Kiosk im Weinheimer Schlosspark. Foto: Dorn

Von Arne Schönfeld

Weinheim. Mitten im Grün des Weinheimer Schlossparks, zwischen See und Vogelgehege, im angenehm kühlen Schatten der Bäume liegt ein kleiner Kiosk. Unter dem mit Schnitzereien verzierten Vordach hängt ein Bücherregal und allerlei Buntes und Selbstgemachtes, auf der Theke stehen Einmachgläser mit bunten Bonbons. Buntgemischt sind auch die Stühle und die mit Blumen geschmückten Tische rings um das kleine Haus. Sitzt man nahe der steinernen Brüstung, blickt man von hier auf die Burgruine Windeck.

Dieses kleine Idyll ist seit Kurzem wieder gut besucht. Drei Frauen öffnen den Kiosk während des Sommers immer freitags bis sonntags, von Mittag bis in die frühen Abendstunden - sowie an Feiertagen und wenn sie gerade da sind. Für alle drei ist der Kiosk ein Nebenjob, aber einer, für den sie sich sichtbar begeistern. Alles, von den bunt zusammengesuchten und liebevoll bemalten Möbeln, über die kreative Dekoration, bis hin zu den Naturstrohhalmen, ist handverlesen und steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Offenes Essen vermeidet Verpackungen, die Möbel sind "gebraucht, aber gut" und Naturstrohhalme vermeiden die enorm umweltschädliche Kunststoffversion. Das ist den drei auch im Alltag wichtig. Lucia Katzer, Sonja Kunz und Anke Sickinger-Fetzner wollten schon länger ein Café eröffnen und suchten dafür den passenden Platz.

Der Kiosk im Schlosspark bot sich an. Sie waren früher selbst oft mit ihren Kindern hier oder sind es bis heute. Lucia Katzer arbeitet wochentags als Erzieherin. Sie backt die Kuchen, die man hier verzehren kann. Seit ihre Kinder ausgezogen sind, gibt es dafür zu Hause kaum noch Gelegenheit. Sonja Kunz arbeitet als Lehrerin für Kinder mit geistiger Behinderung. Anke Sickinger-Fetzner ist unter der Woche Logopädin in einer Weinheimer Praxis. Ihr Kiosk sollte genau das werden: ihr Kiosk. Und das gelang ihnen auch. Kein "Coffee to Go" sondern "Tea to Stay", auch wenn man sich natürlich ein Eis mitnehmen und sich auf der nahen Liegewiese ausbreiten kann.

Auch ein Buch aus dem Regal kann man sich schnappen und in der Sonne etwas schmökern. Zwischen den Büchern liegen diverse selbst gemachte Kleinigkeiten zum Verkauf. Daneben finden sich Malstifte und Spiele, für kleine und große Kinder. Ein Treffpunkt für Jung und Alt, so haben sich die drei Damen ihr kleines Idyll vorgestellt. "Wir wollen uns hier wohlfühlen" sagen sie, dann genießen die Gäste ihren Besuch ebenfalls. Das Konzept scheint aufzugehen. Lange ist der Kiosk noch nicht eröffnet, doch bisher ist die Resonanz sehr gut. Die Gäste kommen schnell ins Gespräch, und der Umgang ist fast familiär. "Ich hätte gern ein Käffchen" sagt ein eintreffender Gast. Als eine der drei Damen mit den Worten, sie schaue ob noch welcher da sei zum Kiosk geht, ruft die Angekommene nur: "Dann was anderes." Es gab dann wohl doch noch Kaffee.

Auch interessant
Schlosspark-Restaurant Weinheim: Hat der Lokal-Betreiber den Vertrag gebrochen?
Weinheim: Quo vadis, Schlosspark-Restaurant?

Dieses Konzept unterscheidet den Kiosk der drei Damen auch vom Restaurant im Schlosspark, von dem sie die Unterpächter sind. Konkurrenz gebe es keine, im Gegenteil, die Zusammenarbeit sei sehr gut und man ergänze sich toll. Alle seien sehr hilfsbereit gewesen. Auch wenn eine der drei Neupächterinnen quasi mit der Verwaltungsspitze verheiratet ist: Für alle der drei Pächterinnen waren die bürokratischen Hürden trotz allem Neuland und zum Teil recht aufwendig zu nehmen. In der Küche musste ein besonderes Waschbecken eingerichtet werden, und beim Händewaschen müssen sich alle, die mit den Speisen in Kontakt kommen, an ein spezielles Prozedere halten.

Alles zu organisieren und ihren Wünschen entsprechend einzurichten war viel Arbeit, aber am Ende klappte alles gut. Den Sommer über, so hoffen die drei, soll sich der Kiosk als fester Treffpunkt im Weinheimer Schlosspark etablieren.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.