Odenwälder WM-Orakel

Mathilda ist eine Ausnahme-Erscheinung

Alpakas sind scheue Tiere, doch Mathilda ist sehr zutraulich

22.06.2018 UPDATE: 23.06.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 22 Sekunden
Mathilda versenkt den Wuschelkopf im Deutschland-Eimer. Foto: Alex

Von Christoph Moll

Heiligkreuzsteinach-Lampenhain. "Mathilda liebt es, gestreichelt zu werden, ist unglaublich neugierig, will alles wissen, alles sehen und alles erkunden", sagt Johanna Bretschi, die auf ihrem Hof acht Alpakas hält. Damit unterscheidet sich die 15-jährige Mathilda, die als "Orakel aus dem Odenwald" die Spiele der deutschen Nationalelf bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland tippt, von ihren Artgenossen. "Alpakas sind neugierige, aber eigentlich sehr scheue Tiere", erklärt Bretschi.

Jedes Tier habe einen eigenen Charakter und eigenen Kopf: "Sie sehen so kuschelig aus, können aber auch ganz schön stur sein", erzählt die "Alpaka-Mama". Bei Spaziergängen über die Weiden des Odenwalds würden die Tiere auch mal einfach stehen bleiben. "Dann geht es nur mit gutem Zureden weiter", erzählt Bretschi. "Man muss ruhig bleiben, Druck hilft nicht." Alpakas könne man nicht wie Pferde erziehen, sie seien eher vergleichbar mit Katzen.

Mathilda nimmt Anlauf. Foto: Alex

Aber sie sind nicht so anspruchsvoll wie Stubentiger: Auf ihrem Speiseplan stehen Heu und Wasser, ab und zu gibt es eine leckere Getreidemischung. Das saftige Gras der Odenwald-Weiden seien die Tiere, die ursprünglich aus den südamerikanischen Anden stammen, nicht gewohnt, erklärt Bretschi: "Das Heu brauchen sie für die Verdauung."

Auch ansonsten hält sich der Aufwand in Grenzen: Der Stall muss regelmäßig ausgemistet werden, alle zwei Monate werden die Fußnägel geschnitten, einmal im Jahr wird geimpft und regelmäßig entwurmt. Alpakas seien sehr robust und nicht krankheitsanfällig.

Auch interessant
Deutschland gegen Schweden: Orakel steht weiter auf DFB-Elf (plus Video)
WM-Orakel aus dem Odenwald: Mathilda setzt auf Deutschland (plus Video)
Wird Mathilda die neue "Krake Paul"?: Das Alpaka-WM-Orakel aus dem Odenwald

Und einmal im Jahr geht es zum "Friseur", wo auch Mathilda kürzlich war: "Die Wolle muss runter, sonst wird es den Tieren im Sommer zu heiß", weiß Johanna Bretschi. Die Wolle sei begehrt und vergleichbar mit Kaschmir, pro Schur kommen drei bis sechs Kilo zusammen.

Besonders hochwertig ist die erste Schur, bei der die "Babyalpakawolle" abfällt. Im Vergleich zu Schafwolle ist Alpakawolle wärmer, feiner und hat einen geringeren Fettgehalt. Je älter die Tiere werden, desto geringer ist die Qualität der Wolle. Es wird in drei Qualitätsstufen unterschieden: Für die Weiterverarbeitung zu Garn wird nur die beste Qualität verwendet.

Andere Stufen eignen sich auch für Bettdecken, die von Allergikern geschätzt werden. Die Wolle aus Lampenhain wird von einer Manufaktur weiterverarbeitet, die sich auf Alpakawolle spezialisiert hat.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.