Mathaisemarkt 2019

Weil "Unserååns in Schriese" trotzdem feiert (plus Video und Fotogalerie)

Sturm-Verschiebung, schlechte Wettervorhersage und Sicherheitsprüfung: Der Mathaisemarkt-Festzug mit 24.000 Besuchern hatte dieses Jahr einige Hindernisse zu nehmen

10.03.2019 UPDATE: 18.03.2019 06:00 Uhr 2 Minuten, 11 Sekunden

Ganz vorn mit dabei: Das Heinrich Sigmund Gymnasium stellte anlässlich seines 125. Jubiläums einen Wagen an Zugnummer fünf. Fotos: Kreutzer

Von Frederick Mersi

Schriesheim. Graue Wolken ziehen über die Festwagen in der St.-Wolfgang-Straße hinweg. Die Stimmung am Sonntagvormittag ist teilweise angespannt, aber ruhig, als Verkehrspolizei und Ordnungsamt kurz vor 11 Uhr mit der Sicherheitsprüfung der Festzug-Gefährte beginnen. "Wir wollen ja, dass der Umzug zustande kommt", sagt Jürgen Becker von der Verkehrspolizei Mannheim, der mit seinen Kollegen Patrick Geschwill und Harry Stadelmann vor Ort ist.

Am häufigsten fehlen Feuerlöscher für den Fall, dass durch Stromgeneratoren etwas in Brand gerät. So zum Beispiel beim Wagen der Musikschule, auf dem später die Band "Crushing Jars" spielen soll: "Die Feuerwehr stellt uns den netterweise zur Verfügung", sagt Leiter Olaf Weithäuser. "Ich sehe das aber relativ entspannt. Wenn wir keine Erlaubnis bekommen, drehen wir halt wieder um."

Mehrere Vereine hatten im Vorhinein angekündigt, in einem solchen Fall aus Solidarität ebenfalls nicht am Festzug teilzunehmen - was Ordnungsamtsleiter Achim Weitz bedauert: "Wir lassen uns mit so einer Ankündigung nicht erpressen. Wenn ein Schrottwagen dabei gewesen wäre, hätten wir ihn trotzdem rausgenommen." Doch dazu kommt es nicht: Nur bei zwei Wagen entdeckt die Gruppe Mängel an der Verkleidung, die im kommenden Jahr behoben werden sollen. "In Mannheim hätte dieser Wagen nicht mitfahren dürfen", sagt Weitz. In Schriesheim darf er es - wie alle anderen auch. Oft drücken die Prüfer ein Auge zu, auch weil manche Vereine nach der Verschiebung des Festzugs ihre Wagen noch einmal neu zusammenbauen mussten. Sie bekommen für ihre Arbeit aber auch Lob von der Verkehrspolizei: "Viele Wagen waren hervorragend vorbereitet." Um 13.12 Uhr ist das erste Hindernis genommen: Alle 54 Gruppen werden am Festzug teilnehmen.

Einigkeit vor der Kommunalwahl: Bürgermeister Hansjörg Höfer verteilte mit den Mitgliedern des Gemeinderats wieder schokoladige Geldgeschenke. Foto: Kreutzer

Doch wenige Minuten später setzt Regen ein - wie so oft während des in diesem Jahr wettergeplagten Mathaisemarkt. Nur wenige Zuschauer harren vor der Volksbank-Filiale in der Bismarckstraße unter freiem Himmel aus, während Karl-Heinz Schulz und Wolfgang Frank ihre Mikrofone zum Soundcheck ausprobieren. Letzterer ist nach der Absage von Peter Grüber erstmals als Moderator beim Festzug dabei: "Nach dem dritten Viertel Wein am Stammtisch habe ich mich von Herrn Schulz überreden lassen."

Auch interessant
Mathaisemarkt 2019: Barbara Schenk-Zitsch wurde "verraten"
Mathaisemarkt 2019: Geändertes Konzept für "Schriesheimer Abend" ging auf
Mathaisemarkt 2019: Stimmungshoch trotz Sturmtief bei der RNZ-Riesenrad-Weinprobe

Farbenfroh und lautstark: Neun Fanfarenzüge zogen in den Festzug integriert durch Schriesheims Straßen. Vier weitere bogen auf dem Festplatz in Richtung Festzelt ab. Foto: Kreutzer

Als kurz vor 14 Uhr mit dem SFZ-Musikzug aus Meckesheim die erste Gruppe durch die Bismarckstraße, haben sich trotz des anhaltenden Regens und kühlen Windes zahlreiche Zuschauer am Straßenrand versammelt - und sie werden belohnt: Um 14.14 Uhr fallen die letzten Tropfen, und die Festzug-Teilnehmer feiern mit jeder Minute ausgelassener. Das zweite Hindernis ist genommen. "Wir freuen uns, dass trotz des schlechten Wetters so viele gekommen sind", sagt Weinkönigin Annalena Spieß, bevor der Sportverein 1919 mit "SVS"-Sprechchören und Bundesliga-Live-Übertragung auf dem Jubiläumswagen vorbeizieht.

Ohne Jacken ging es nicht: Weinkönigin Annalena Spieß (M., hinten) und ihre Prinzessinnen Ann-Kathrin Haas (r.) und Nadja Grittmann waren genau so wetterfest angezogen wie die kleinen Hoheiten (v.l.) Anna-Lena Schmitt, Hedi Lamprecht und Lena Markmann. Foto: Kreutzer

Auch das Heinrich Sigmund Gymnasium ist samt Schulleiter Wolfgang Metzger auf dem Traktor anlässlich des 125-jährigen Bestehens dabei, ebenso die Jugendfeuerwehr, die ihr 50. Jubiläum feiert. Trotz der Verschiebung ziehen fast alle ursprünglich angemeldeten Vereine mit einer ausreichenden Anzahl von Wagenengeln ausgestattet durch die Straßen, verteilen Süßigkeiten, Wein, Kochlöffel und sogar Salzpäckchen.

Bei der Umsetzung des Festzug-Mottos "Unserååns in Schriese" überbieten sich die Gruppen in ihrer Kreativität mit Schellen, Kunststoff-Enten, Elektrorollern, angeklebten Bärten und Perücken oder Krankenschwester-Kostümen. Auch eine Pershing-Rakete (Baseballclub Raubritter) und die Strahlenburg (Handballer des Turnvereins) gibt es als Wagen-Aufbauten zu bewundern. So kommt letztlich ein Festzug zustande, der mehr als zwei Stunden durch die Straßen Schriesheims zieht, für viele verregnete Mathaisemarkt-Stunden entschädigt und als Ganzes das diesjährige Motto unterstreicht: "Unser-ååns in Schriese" feiert bunt, gemeinsam und friedlich - trotz aller Hindernisse.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.