Vorfreude auf das Altstadtfest
Das Fest wird am 14. und 15. September gefeiert. Sicherheit spielt eine große Rolle.

Von Christina Schäfer
Ladenburg. Nur noch ein paar Tage bis zum Altstadtfest. Nicht wenige Ladenburger haben wahrscheinlich schon den Countdown im Kopf gestartet. Bürgermeister Stefan Schmutz bildete da keine Ausnahme. "Das ist ein Termin, auf den sich ganz Ladenburg seit Monaten freut", strahlte der Verwaltungschef, als er mit Petra Liebig vom Stadtmarketing das Programm der 49. Auflage vorstellte.
1974 wurde die Premiere des Altstadtfests gefeiert. Daraus ist, so sagte Schmutz, ein Kulturgut entstanden, das ausstrahlt auf Stadt und Region. "Wer wissen will, was unsere Stadt ausmacht, kann das in diesen 48 Stunden erleben", war er überzeugt.

52 Vereine sowie etliche Gastronomen werden sich dafür mächtig ins Zeug werfen. Auf diversen Bühnen, darunter am Marktplatz, auf dem Schulhof der Dalberg-Grundschule oder auch bei Rock@Church und der Neckarperle am Rathaus wird Livemusik geboten, am Gockelsmarkt und der Wehrmauer sorgen DJs für die Party.
Liebig zeigt sich besonders erfreut darüber, dass auch die Gerberstiege beim Altstadtfest wieder eine Rolle spielt. "Auf Betreiben der Anwohner", wie sie sagte. Hier wird der Kaninchen- und Geflügelzuchtverein für die Bewirtung sorgen.
Auch interessant
Auch die Einzelhändler werden mit von der Partie sein. Sie laden am Sonntag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Und dann sind da noch die Flohmarkthändler, die einen beträchtlichen Teil zum Flair des Altstadtfests beitragen. Erneut dürfen sich Besucher an beiden Tagen auf jeweils 400 Stände freuen, die sich in der Altstadt in Straßen und Höfen verteilen.
Deren Entzerrung entspringt der stetigen Entwicklung des Sicherheitskonzepts, betonten Schmutz und Liebig. Das war bereits im vergangenen Jahr deutlich zu sehen und kam bei vielen Verkäufern schon gut an. "Die Kunden konnten stehen bleiben und auch mal anprobieren", schilderte Liebig aus den Rückmeldungen, die sie bekommen hatte. Die Einnahmen aus den Standgebühren werden hälftig den Fördervereinen der Kita Römernest sowie des Freibads zugutekommen.
Ganz ohne Standgebühren sind Kinder bis 14 Jahren eingeladen, sich im Bereich vom Walzenspielplatz bis zur Deichwiese auf einer Decke oder einem Tisch ihren Flohmarktstand einzurichten. Sicherheit spielt nach den Vorkommnissen beispielsweise in Solingen auch in Ladenburg weiterhin eine große Rolle.
"Wir arbeiten mit einem Sicherheitsdienst zusammen", machte Schmutz deutlich, dass man hier – neben den Sicherheitsbesprechungen – schon seit Jahren auf professionelle Unterstützung setzt. Zugleich machte er deutlich: "100 Prozent Sicherheit gibt es nicht." Das Altstadtfest solle außerdem seinen ungezwungenen Charakter einer Stadt bewahren, "die feiert und zusammenhält".

> Städtepartnerschaft Paternion: Eingebunden in das Altstadtfest ist das 40-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Paternion. Im Juni war eine Ladenburger Delegation in Österreich. "Wir nutzen das Altstadtfest als Rückspiel", freute sich Schmutz darauf, dass Ladenburg am kommenden Wochenende nicht nur Gastgeber für die Menschen der Region, sondern eben auch für die 70-köpfige österreichische Delegation sein wird.
Die wird sich mit Auftritten von MGV und Gemeindemusikkapelle im Rahmen des Festprogramms präsentieren. Der Städtepartnerschaft ist übrigens auch der Ansteck-Pin gewidmet. Er ist während des Altstadtfests zum Preis von vier Euro am Stand des Heimatbunds zu haben – zumindest so lange der Vorrat reicht.
> Verkehr: "Es wäre natürlich am besten, wenn alle zu Fuß oder mit dem Fahrrad kämen", sagte Petra Liebig mit Blick auf eine volle Stadt. Aber auch der ÖPNV rüstet für die 48 Stunden auf: Bus und Bahn bieten Sonderfahrten an. Wer mit dem Pkw anreist, sollte die kostenfreien Parkplätze in der Wallstädter Straße 49 (ehemals ABB), auf der Neckarwiese oder am Freibad ansteuern. Die Neckarwiesen dienen auch den Anwohnern gesperrter Straßen als Parkraum. Sie können den Parkplatz bei Vorlage des Anwohnerparkscheins ab Freitag, 15 Uhr, nutzen.
> Das Programm: Die Flohmarktstände öffnen am Samstag bereits um 10 Uhr. Um 11 Uhr findet die offizielle Eröffnung auf der Bühne am Marktplatz statt. Das Musikprogramm geht am Samstag dann bis spätestens 24 Uhr, um 1 Uhr wird das letzte Bier ausgeschenkt. Am Sonntag endet die Musik in der Stadt um 22 Uhr, die letzte Runde auf das Altstadtfest wird um 23 Uhr serviert.
Info: Das Programm einschließlich aller Verkehrshinweise und Sonderfahrten ist auf der Homepage der Stadt unter www.ladenburg.de sowie in der Ladenburg-App abrufbar.



