Weinheimer Programm 2017 geht weit über die Großkonzerte hinaus
"Cro und Co" bleiben nicht alleine - Ein Vorgeschmack

Für einige Zeit war die Traditionsveranstaltung in der Versenkung verschwunden, aber dieses Jahr sollen die Weschnitzflößer wieder loslegen. Foto: P
Weinheim. (rnz) Wer in Weinheim wohnt oder Fan der Veranstaltungen unter den zwei Burgen ist, sollte sich schon mal ein paar Termine in seinem Jahreskalender rot anstreichen.
"Das Weinheimer Veranstaltungsprogramm 2017 ist so vielfältig wie schon lange nicht mehr", wirbt die Stadt in einer Pressemitteilung. Es sind neue Veranstaltungen dabei. Andere kommen nach einer Pause wieder in die Stadt. Und wieder andere besitzen bereits eine lange Tradition: Die Mischung macht’s.
Wer einen Blick auf den Jahreskalender wirft - der im neuen Veranstaltungskalender der Monate Januar bis März zwei Seiten einnimmt -, dem fällt wahrscheinlich gleich die "Woinemer Gaudi-Floßfahrt" auf, die am Sonntag, 18. Juni, stattfindet.
Nach drei Jahren schöpferischer Pause ist die Woinemer Hausbrauerei also wieder mit im Boot der Weinheimer Veranstalter. Auch diesmal wird die Gaudi mit selbst gebauten Flößen Weinheimer Vereine und Firmen auf der Weschnitz ausgetragen, dazu gibt es Live-Musik und gute Stimmung am Fluss.
Theater am Teich, Blechduell
und Straßenfastnacht
Eine Woche später, am Freitag, 23. Juni, ist dann wieder einmal der SWR mit einer Veranstaltung in Weinheim zu Gast. Die Zweiburgenstadt ist eine Station des "Blechduells", bei dem die pfiffigsten Blechbläsergruppen des "Wilden Südens" gegeneinander antreten, Motto: "Von Pop bis Polka". Die SWR-Bühne, von der aus auch eine Fernseh-Übertragung läuft, wird im vorderen Schlosshof aufgebaut sein.
Das Festival "Theater am Teich", kurz "TaT", vom 13. bis 16. Juli, bringt diesmal besondere kulturelle Leckerbissen auf die Teichbühne. Besonders stolz ist Kulturbüro-Leiter Gunnar Fuchs auf den gemeinsamen Auftritt der beiden Jazzmusikerinnen und Echo-Preis-Trägerinnen Anke Helfrich und Cora Josée am Freitag, 14. Juli. Für die aktuelle Preisträgerin Anke Helfrich ist das Konzert unter den Burgen ein Heimspiel.
Der Kultursommer selbst geht wieder von Ende Juni bis in den August hinein. Höhepunkte darin sind das Internationale Kulturfest am 2. Juli, ein Alphorntreffen mit Platzkonzerten in der ganzen Stadt am 22. und 23. Juli, das "Inclusives-Festival der Handicaps" am Samstag, 29. Juli, und ein Blues- und Jazz-Wochenende am 5. und 6. August zum 30-jährigen Bestehens von Muddy’s Club.
Im Juli rückt das Waidsee-Festival mit Dieter-Thomas Kuhn, Cro und den Fantastischen Vier in den Mittelpunkt, ebenfalls am See feiert der "Runde Tisch Waidsee" am 25. Juni sein 25-jähriges Bestehen.
Das Veranstaltungsjahr beginnt jedoch mit der Straßenfastnacht am Marktplatz am Faschingsdienstag, setzt sich fort mit dem Sommertagszug am 26. März, dem "Pflänzeltag" am 2. April und einem erneuten Blütenwegfest am 23. April, Start ist diesmal im Schlosspark. Erstmals wird es im Mai einen "Weinheimer Kräutermarkt" im Schlosshof und Teilen des Schlossparks geben, dazu soll auch der Bauernmarkt vorübergehend ans Schloss umziehen.
Auch die Vintage-Radtour Veloica macht am 10. September während des Weinheimer Herbsts wieder in der Innenstadt Station - und dann gibt es noch viele, viele Ortsteil- und Stadtteilfeste mit der Weinheimer Kerwe am zweiten Wochenende im August im Zentrum. Das Traditionsfest hatte bei seiner letzten Ausgabe Zehntausende begeisterte Besucher in die Innenstadt gezogen. Das ganze Jahr ist gefüllt mit den Kulturangeboten der Weinheimer Klubs und Kulturbühnen.
Info: Das Kulturbüro der Stadt Weinheim stellt auch im Internet eine Zusammenstellung der 2017er Veranstaltungstermine zur Verfügung: Weinheim.de/,Lde/Startseite/Stadtthemen/Veranstaltungskalender.html