Neues Gemeindezentrum in Edingen soll 2019 fertig sein

Gemeindevisitation in Edingen: Kommission begeistert von interreligiösem Konzept in Kindergarten - Drei Ziele vereinbart

09.05.2016 UPDATE: 11.05.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 45 Sekunden

Alle sechs, sieben Jahre schickt der Bezirkskirchenrat ein Visitationsteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen in die Gemeinden. In der evangelischen Gemeinde in Edingen wurde viel gelobt und über Verbesserungsmöglichkeiten gesprochen. Foto: Pilz

Von Nicoline Pilz

Edingen-Neckarhausen. Mit einem Gottesdienst, in dem Dekanin Monika Lehmann-Etzelmüller die Predigt hielt und einer anschließenden Gemeindeversammlung, ging die Visitationswoche in der evangelischen Gemeinde in Edingen zu Ende. Alle sechs, sieben Jahre schickt der Bezirkskirchenrat als leitendes Gremium im Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim ein Visitationsteam aus Haupt- und Ehrenamtlichen in die Gemeinden: Der gemeindliche Besuch untereinander zum Austausch und Trost ist bereits in der Bibel so formuliert.

Ein "wahrer Schatz an Kirchenmusik"

Gleichzeitig hat eine Visitation kontrollierende Anteile, was die Arbeit im Pfarramt und die Geschäftsführung betrifft; zudem ist es ein Instrument der Organisationsentwicklung der Landeskirche, um zusammen mit den Leitungskreisen zu überlegen, welche Ziele eine Gemeinde hat oder haben könnte.

"Wir sind sehr freundlich bei Ihnen aufgenommen worden", sagte Lehmann-Etzelmüller. Sicher gebe es in Edingen eine "spezielle Situation" mit dem Abschied von Gebäuden und damit einhergehend auch Sorgen, den Gruppen und Kreisen Begegnungsorte zu erhalten, um ein "Auseinanderbröckeln der Gemeinde" zu verhindern.

Auch interessant
: Michler zum Gemeindezentrum: "Hoffen, vor Sommerpause eine Lösung zu finden"

Beeindruckt zeigte sich die Kommission, besetzt mit der Dekanin und mit den Kirchengemeinderäten Siegfried Rehberger aus Dossenheim, Hanna Beckemeier aus Ilvesheim und Christian Hoffmann aus Weinheim (Peterskirche), vom interreligiösen Konzept des Melanchthon-Kindergartens "Engel der Kulturen", vom "wahren Schatz an Kirchenmusik" und der Motivation der Erzieherinnen beider Kindergärten. Drei Zielvereinbarungen formulierte die Kommission in Zusammenarbeit mit dem Leitungskreis der Kirchengemeinde: Die erste betrifft den Neubau eines Gemeindezentrums, wobei der dicke Knoten, was die Grundstückssituation, den Verkauf des Anna-Bender-Hauses an die Kommune und die Frage, wo das neue Zentrum stehen soll, durchtrennt ist.

Jetzt gehe es an die Realisierung, sagte die Dekanin. Als ambitioniertes Ziel legte die Kirchengemeinde einen Einzug pünktlich zu Weihnachten 2019 vor. Das sei "sportlich, aber nicht unmöglich", erklärte dazu Bürgermeister Simon Michler auf Anfrage der RNZ. Die beiden weiteren Zielvereinbarungen gelten neuen Angebote für Erwachsene und Jugendliche nach der Konfirmation. Hier soll es mehr Impulse geben, gedacht ist an Männerabende, Ausflüge, Abendandachten und Glaubenskurse. "Neue Konzepte für die Jugendarbeit suchen viele Gemeinden", sagte Lehmann-Etzelmüller.

Eventuell könne man hier mit anderen Organisationen kooperieren und sich bei anderen Gemeinden umschauen, was dort gut läuft. "Es gibt auch hier Jugendarbeit wie zum Beispiel die Jungbläserausbildung. Das ist auch sehr wichtig", betonte die Dekanin.

Verbesserungsbedarf scheint es beim Konfirmandenunterricht zu geben, wie zwei Einwürfe aus der von Gisela Grass und Werner Lieberknecht geleiteten Versammlung andeuteten: Zu viele Konfirmanden ließen sich anderswo konfirmieren, es fehle an einer Jugendgruppe, die sie an die Gemeinde binde.

Hans-Peter Körner gab zurück, es seien 21 Konfirmanden, das sei wieder mehr als früher. Die Dekanin schlug vor, sich in der Sache vom landeskirchlichen Beauftragten beraten zu lassen.

Eine weitere Bitte aus der Versammlung lautete, "am Projekt Gemeindezentrum Kommunikation zu üben." Das habe sich der Kirchengemeinderat vorgenommen, hieß es von dessen Seite. "Achten Sie aufeinander", gab die Dekanin der Kirchengemeinde mit auf den Weg.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.