Ist freiwilliger Polizeidienst in Hirschberg sinnvoll?
Sie leisten Präventionsarbeit und verteilen "Mängelberichte" zur Haussicherung - RNZ-Interview mit Michael Klump

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist gestiegen. Daher besuchen Präventionsbeamte zusammen mit Angehörigen des Freiwilligen Polizeidienstes die Bürger und zeigen, wie sie ihr Haus optimal sichern können. Foto: Kreutzer
Von Annette Steininger
Hirschberg. Ein großes Thema beim Bürgertag 2016 war "Sicherheit". Und das bewegt, zumal sich Polizeimeldungen über Wohnungseinbrüche häufen. In diesem Zusammenhang hat CDU-Gemeinderat Christian Würz angeregt, verstärkt auf den Freiwilligen Polizeidienst zurückzugreifen. Doch was ist dieser überhaupt und macht ein Einsatz dieser Freiwilligen auch in Hirschberg Sinn? Darüber hat die RNZ mit Michael Klump, Pressesprecher beim Polizeipräsidium Mannheim gesprochen.

Michael Klump, Pressesprecher beim Polizeipräsidium Mannheim. Foto: Polizei
Herr Klump, gefühlt haben die Einbrüche in Hirschberg zugenommen. Ist dem so?
Die Anzahl der Wohnungseinbrüche ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr tatsächlich gestiegen. Konkrete Zahlen kann ich Ihnen allerdings bis zur Veröffentlichung der Kriminalstatistik noch nicht geben.
Wie sind denn diese Zahlen erklärbar?
Auch interessant
Eine Erklärung hierfür kann ich Ihnen derzeit nicht geben.
CDU-Gemeinderat Christian Würz, selbst Polizist, hat in einer Ratssitzung angeregt, für Präventionsarbeit verstärkt auf den Freiwilligen Polizeidienst zurückzugreifen. Macht das Sinn?
Das macht durchaus Sinn, allerdings nicht im Streifendienst, sondern, wie von Herrn Würz angeregt, im Rahmen von Präventionseinsätzen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität. Dies wurde gerade im Bereich Hirschberg auch so praktiziert. Angehörige des Freiwilligen Polizeidienstes waren mit den Präventionsbeamten unterwegs und haben sogenannte Mängelberichte verteilt, wenn sie Optimierungsmöglichkeiten bei der Haussicherung gesehen haben.
Was ist denn der Freiwillige Polizeidienst genau, und was für Aufgaben hat er?
Der Freiwillige Polizeidienst ist eine Einrichtung bei der Polizei Baden-Württemberg, die seit rund 50 Jahren besteht. Zu deren Aufgaben gehören unter anderem die Unterstützung bei verkehrspolizeilichen Maßnahmen, Tätigkeiten im Bereich der Verkehrs- oder Kriminalprävention und bei den Hunde- oder Reiterstaffeln sowie Sicherung von Polizeidienstgebäuden. Sie sind teilweise Musiker im Polizeimusikkorps und übernehmen auch Aufgaben im Fahrdienst, bei der Aktenablage oder bei Suchmaßnahmen.
Wie unterscheidet sich der freiwillige denn von einem hauptberuflichen Polizisten?
Rein äußerlich ist der Unterschied nicht auf den ersten Blick erkennbar. Während hauptberufliche Polizeibeamte auf ihren Schulterklappen Sterne tragen, sind auf den Schulterklappen der Freiwilligen Balken zu finden. An diesen kann die Dauer der Zugehörigkeit zum Freiwilligen Polizeidienst abgelesen werden. Die Polizeifreiwilligen tragen auch eine Dienstwaffe. Darüber hinaus haben Polizeifreiwillige eine andere Ausbildung.
Was für eine Ausbildung erhält ein Freiwilliger?
Polizeifreiwillige werden im Rahmen einer 14-tägigen Einweisung an einem Ausbildungsstandort der Bereitschaftspolizei auf ihre Aufgaben vorbereitet, an deren Ende ein Anschlusstest zu absolvieren ist.
Und wie viel Aufwandsentschädigung bekommt er für seinen Einsatz?
Die derzeitige Aufwandsentschädigung beträgt sieben Euro pro Stunde.
Kann jeder dem Freiwilligen Polizeidienst beitreten?
Dem Freiwilligen Polizeidienst kann jeder beitreten, der die deutsche Staatsbürgerschaft hat und nicht vorbestraft ist.
Befürchtet man da als hauptberuflicher Polizist nicht, dass die Ehrenamtlichen einen irgendwann ersetzen beziehungsweise arbeitslos machen?
Nein, die Polizeifreiwilligen sind nicht Ersatz für fehlende hauptamtliche Polizeibeamte, sondern werden ausschließlich für deren Unterstützung und Entlastung eingesetzt.
Wie viele gehören dem Freiwilligen Polizeidienst denn insgesamt an und wie viele hier in der Region an?
Der Freiwillige Polizeidienst ist keine bundesweite Einrichtung, sondern ist in dieser Form nur in Baden-Württemberg zu finden. Inwiefern andere Bundesländer ähnliche Institutionen eingerichtet haben, ist hier nicht bekannt. Beim Polizeipräsidium Mannheim werden derzeit 105 Polizeifreiwillige eingesetzt.
In Hirschberg und Weinheim waren ja schon Freiwillige im Einsatz. Wie war die Resonanz seitens der Bürger?
Die Reaktionen seitens der Bevölkerung werden als durchweg positiv geschildert. Der Einsatz von Polizeifreiwilligen in Hirschberg beziehungsweise allgemein im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Weinheim soll auch in diesem Jahr bedarfsorientiert fortgeführt werden.



