Die Schlagzeilen des Jahres 2016 rund um Wiesloch-Walldorf

Die wichtigsten Ereignisse rund um Wiesloch-Walldorf

30.12.2016 UPDATE: 31.12.2016 06:00 Uhr 9 Minuten, 36 Sekunden

Der offizielle Auftakt zur Freiwilligenaktion "Wir schaffen was" der Metropolregion Rhein-Neckar fand im Walldorfer Tierpark statt. Mit dabei waren (v.li.) Tierpark-Chef Bernhard Schreier, vom Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar Geschäftsführerin Kirsten Korte und der Vorsitzende Luca Mucic, Landrat Stefan Dallinger, der Erste Beigeordnete Otto Steinmann, Verbandsdirektor Ralph Schlusche und Bürgermeisterin Christiane Staab. Foto: Helmut Pfeifer

Rund um Wiesloch-Walldorf. (rnz) Das Jahr 2016 war reich an Schlagzeilen. Was in den Gemeinden rund um Wiesloch und Walldorf passiert ist, wollen wir hier noch einmal in Stichworten Revue passieren lassen.

Januar

Zum Jahresbeginn tritt in Wiesloch der neue OB sein Amt an: Dirk Elkemann folgt auf Franz Schaidhammer, der Ende 2015 in Ruhestand gegangen ist. - Die Wieslocher Band "The Busters" veröffentlicht bei Sony unter dem Namen "Schramme 11" die deutschsprachige CD "Durch dick und dünn". Das Album steigt auf Platz 83 in die deutschen Charts ein. - Die evangelische Paulusgemeinde feiert Richtfest in ihrem neuen Gemeindezentrum in Malsch. Die Baukosten betragen 1,6 Millionen Euro. - Wahlkampf: Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) spricht im Palatin. - In Malsch informieren Landratsamt und Gemeinde über die geplante Flüchtlingsunterkunft für 180 Menschen im Gewerbegebiet. - Der Sportschützenkreis Wiesloch feiert sein 50-jähriges Bestehen beim Königsball in Rauenberg. - Wieslochs evangelische Gemeinde nimmt mit der Entwidmungsfeier Abschied vom Gemeindezentrum-West, das abgerissen wird. - Der Walldorfer Komponist und Musikwissenschaftler Timo Jouko Herrmann sorgt mit der Entdeckung eines verschollenen Gemeinschaftswerks von Mozart und Salieri im Nationalmuseum in Prag für Furore. - Der Rhein-Neckar-Kreis gibt bekannt, dass das Wieslocher Hotel "Mondial" zur Gemeinschaftsunterkunft für 170 Asylsuchende umfunktioniert wird, im April ziehen die ersten Menschen ein. - Der frühere Minister Franz Müntefering ist beim Neujahrsempfang der SPD-Ortsvereine in Wiesloch zu Gast.

Februar

Die Volksbank Kraichgau stellt ihre Zahlen vor: Die Bilanzsumme klettert im Geschäftsjahr 2015 um über zehn Prozent auf 3,6 Milliarden Euro. - In Walldorf bezieht das Technologie- und Gründerzentrum "Innowerft" neue Räume in der Robert-Bosch-Straße. - Auch die AfD schickt ihre Prominenz zum Wahlkampf in die Region: Alexander Gauland spricht im Harres, später im Monat sind Spitzenkandidat Jörg Meuthen und Beatrix von Storch im Palatin. - Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) macht sich in Walldorf ein Bild vom Pilotprojekt "Living Lab". - Jasmin und Tanja Ittensohn aus Rot werden Doppel-Vizeweltmeister im Ju-Jutsu. - In Frauenweiler gründet sich eine Bürgerinitiative, die sich gegen die Bebauung eines Grundstücks für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen ausspricht. - Bundeskanzlerin Angela Merkel und CDU-Spitzenkandidat Guido Wolf sprechen in Walldorf vor 1400 Zuhörern, viele weitere haben keinen Platz in der Astoria-Halle bekommen. - Das Kultur- und Kommunikationszentrum "Loch Ness" in Wiesloch feiert seinen 45. Geburtstag. - Baden-Württembergs ehemaliger Ministerpräsident Günther Oettinger spricht beim CDU-Gemeindeverband Dielheim. - In der neuen Gerätehalle der Tairnbacher Feuerwehr wird Richtfest gefeiert. Die Gemeinde investiert 900.000 Euro. - Die alte Turn- und Schwimmhalle der Wieslocher Schillerschule wird abgerissen. Sie macht dem Neubau einer Turn- und Gymnastikhalle Platz. - Walldorf macht sich auf den Weg zur "Fairtrade"-Stadt. - Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) spricht beim "Lunch Talk" in Walldorf. - Rolf Schaude ("Die Nachtigallen") feiert Bühnenjubiläum: Der Rotenberger macht seit 50 Jahren Musik. - Am PZN endet mit dem Ruhestand von Dr. Dietrich Wallem nach 24 Jahren die Reihe der "Kammerkonzerte in der Psychiatrie".

März

Die neue Brücke über den Leimbach an der Schwetzinger Straße wird für den Verkehr freigegeben. - Der frühere Ministerpräsident Erwin Teufel ist Gast beim Bürgerempfang zum 70. Geburtstag des CDU-Gemeindeverbands Mühlhausen-Rettigheim-Tairnbach. - Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht die Firma Draht Mayr in Walldorf. - Die Stadt Rauenberg ernennt den langjährigen Gemeinderat Walter Kloé zum Ehrenbürger. - Der ehemalige Rauenberger Bürgermeister Werner Kummer (1979-2003) stirbt im Alter von 72 Jahren. - Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ist bei der SPD Rhein-Neckar in der Walldorfer Astoria-Halle zu Gast. - Grünen-Minister Alexander Bonde besucht die PZN-Großküche. - Spatenstich für die Leimbachsanierung und den Landschaftspark am Bahnhof Wiesloch-Walldorf. 1,5 Millionen Euro werden investiert. - Überraschung bei der Landtagswahl: Neben Karl Klein (CDU) erhält auch Claudia Martin (AfD) einen Sitz im Landtag, der bisherige Abgeordnete Kai Schmidt-Eisenlohr (Grüne) geht leer aus. - Bürgerentscheid in Dielheim: 56 Prozent sprechen sich für eine Abschaffung der unechten Teilortswahl aus. - Bürgerbefragung in St. Leon-Rot: Eine knappe Mehrheit ist für eine St. Leoner Umgehungsstraße. - In Malsch hat sich die Bürgerinitiative "Schutzgemeinschaft Sauermichel" gegründet, die eine Bebauung des Gebiets verhindern will. - Richtfest an der Mensa der Parkringschule St. Leon-Rot: Die Gemeinde investiert 3,5 Millionen. - Malschenbergs langjähriger Ortsvorsteher Hugo Seltenreich scheidet aus dem Gemeinderat aus, Nachfolger als Ortsvorsteher ist Ludwig Schäffner. - Zwei Projektentwicklungsunternehmen geben den Erwerb des ehemaligen Kaufhauses Dannheimer in Wiesloch bekannt. Sie planen ein modernes Büro- und Geschäftshaus. - Ein gestohlenes Handy sorgt für Wirbel: Obwohl es in einer Flüchtlingsunterkunft in Wiesloch geortet wird, entscheidet sich die Bundespolizei gegen eine Durchsuchung. Die Polizei widerspricht auch der Darstellung des Bestohlenen, dass man die Flüchtlingsunterkunft als "rechtsfreien Raum" bezeichnet habe.

April

Spatenstich für das Pflegezentrum "Haus Blumeneck" mit 60 Heimplätzen in Frauenweiler. 7,5 Millionen Euro werden investiert. - Im Wieslocher Palatin werden zwei Weinprinzessinnen gekrönt: Svenja Wanielik aus Kürnbach für den Anbaubereich Kraichgau und Stefanie Keller aus Hirschberg-Großsachsen (Badische Bergstraße). - In St. Leon-Rot gründet sich der Verein "Freundeskreis Kramer-Mühle", der ein Nutzungskonzept für das über 500 Jahre alte Gebäudeensemble erarbeitet. - Höhepunkte des Musikfestivals "Swingin’ WiWa" sind die "Nacht der Trommel" im Palatin und der Auftritt von Joy Fleming im Walldorfer "Cadillac". - Der TSG-Stadtlauf feiert Jubiläum: An der 25. Auflage nehmen 840 Läufer teil. - Die Polizei stellt die Kriminalitätsstatistik für 2015 vor: Die Zahl der Gewaltdelikte und Einbrüche hat zugenommen. - Das Deutsche Rote Kreuz bittet in Wiesloch zum 100. Mal um Blutspenden. - Der Kinderschutzbund in Wiesloch feiert seinen 30. Geburtstag. - In Walldorf beginnen die Demenz-Aktionstage mit einer Fachmesse mit über 30 Ausstellern. - Anpfiff ins Leben startet unter anderem in Walldorf das Projekt "Heimstärke": Flüchtlinge spielen Fußball und lernen Deutsch. - Baiertal feiert sein 1175-jähriges Bestehen, unter anderem mit einer Gewerbeschau.

Mai

In Walldorf wird das ehemalige Pfarrhaus der evangelischen Kirchengemeinde zur Begegnungsstätte für Flüchtlinge und Bürger. - Dem Aufruf der IG Metall zum Warnstreik folgen vor den Werkstoren der Heidelberger Druckmaschinen rund 2500 Beschäftigte von HDM und weiteren Unternehmen. - Die katholische Seelsorgeeinheit kündigt dem Loch Ness zum Jahresende den Mietvertrag. Der Keller des "gelben Hauses" wird künftig für andere Zwecke gebraucht. - Der neue Radweg entlang des umgestalteten Leimbachs in Wiesloch wird eröffnet. - In Mühlhausen ist der erste Abschnitt der Neugestaltung der Hauptstraße abgeschlossen. Das wird im Juli mit einem Bürgerfest gefeiert. - Das neue Seniorenzentrum in Mühlhausen wird eingeweiht. - Der Walldorfer Gemeinderat beschließt mit knapper Mehrheit eine Videoüberwachung an der Drehscheibe. Die Polizei sieht dort einen Brennpunkt in Sachen Ordnungswidrigkeiten. - Der Malscher Altbürgermeister und langjährige RNZ-Mitarbeiter Dionys Wipfler verstirbt im Alter von 87 Jahren. - Die Rettigheimer Waldkapelle wird 125 Jahre alt. - Heftiger Starkregen verursacht zahlreiche Schäden in der Region: In Baiertal tritt der Gauangelbach über die Ufer, in Schatthausen wird schlammhaltiges Wasser durch den Ort gespült, in Walldorf steht das Wasser auf der Straße und ein Blitzeinschlag löst einen Dachstuhlbrand aus. - Anpfiff ins Leben, BASF und Pädagogische Hochschule Heidelberg stellen das Modellprojekt "Anpfiff Integration" vor. - Der St. Leoner See ist "erstklassig" Das bestätigt die Vier-Sterne-Zertifizierung durch den Bundesverband der Campingwirtschaft und den Deutschen Tourismusverband.

Juni

Der Walldorfer Tierpark wird 50 Jahre alt. - Die Pfitzenmeier-Gruppe stellt ihr Konzept für einen Fitnesspark in Nachbarschaft zum Freibad im Wieslocher Gemeinderat vor. - Die Bürgerinitiative Asyl in St. Leon-Rot weiht ihre Begegnungsstätte "Bia Salero" in der Roter Hauptstraße ein. - Zum 60. Geburtstag des Kraichgau Fanfarenzugs findet in Mühlhausen ein großes Fanfarentreffen statt. - In Baiertal wird über den Standort für ein gemeinsames Gemeindezentrum von katholischer und evangelischer Kirchengemeinde diskutiert. - Wieslochs Petrusgemeinde weiht ihr neues Gemeindehaus ein, die Kosten lagen bei 3,5 Millionen Euro. - Der Rhein-Neckar-Kreis gibt grünes Licht für eine Aufweitung der Autobahnunterführung zwischen Rauenberg und Dielheim: Sie soll künftig 15 statt nur neun Meter breit sein. - "Eine Verbindung blüht auf": Für einen Tag wird eine Verbindung zwischen Wieslochs Fußgängerzone und der Stadt-Galerie geschaffen. - Die Planungen für die Schulsanierung in Dielheim schreiten voran: Die Kosten sollen jetzt bei 7,5 Millionen legen, im Vorjahr war man noch von zwölf Millionen ausgegangen.

Juli

Die U 18-Gala der deutschen Leichtathleten findet in Walldorf statt. Zuvor war das Waldstadion für 1,8 Millionen Euro saniert worden. - Der 1. FC Mühlhausen weiht sein neues Vereinsheim ein. Unterstützt wurde die Großinvestition (1,7 Millionen) von der Dietmar-Hopp-Stiftung. - Für 3,7 Millionen Euro hat der Abwasser- und Hochwasserschutzverband Wiesloch den Leimbach naturnah umgestaltet und gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessert. - Die neue Aula der Mönchsbergschule St. Leon wird offiziell eingeweiht. Die Baukosten lagen bei 870.000 Euro. - Wiesloch und Sturgis in Michigan feiern das 50-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft; zunächst in den USA, zum Winzerfest dann auch in Wiesloch. - Die Gemeinde St. Leon-Rot richtet einen Empfang für ihre deutschen Handballmeister aus: Marius Steinhauser und Co-Trainer Oliver Roggisch von den Rhein-Neckar Löwen wohnen in der Spargelgemeinde. - Der neue Anbau des Kinderhauses St. Josef in St. Leon wird eingeweiht. Dank der Investition von rund einer Million Euro ist dort jetzt die Ganztagsbetreuung möglich. - Aufregung um die "Beach-Party" von TSV und KJG Rot: Während die Polizei mehrere Schlägereien meldet, hat es laut den Vereinen auf dem Veranstaltungsgelände keinerlei Auseinandersetzungen gegeben. - Das Metropolink-Streetart-Festival ist auch in St. Leon-Rot zu Gast: Zwei litauische Künstler bemalen eine Hauswand. - In Horrenberg wird der neue Norma-Einkaufsmarkt eröffnet. - Der FC-Astoria Walldorf benennt sein Sportgelände in Dietmar-Hopp-Sportpark um. - Im Gerbersruhpark geht das erste "Diner en blanc" in Wiesloch über die Bühne. 150 Teilnehmer sind begeistert.

August

Der Kleintierzuchtverein Walldorf feiert sein 100-jähriges Bestehen. - Eine Delegation aus Walldorf besucht die Partnerstadt Astoria in Oregon: Dort wird der 50. Geburtstag der "Astoria Bridge" über den Columbia River gefeiert. - Die Pilzerkrankung Peronospora, auch "Falscher Mehltau" genannt, macht dem ökologischen Weinbau zu schaffen. - André Link vom Schützenverein Walldorf landet bei den Olympischen Spielen in Rio auf dem fünften Platz. - Das WieTalBad begrüßt seinen millionsten Besucher seit der Renovierung im Jahr 2008. - Das Wunder von Walldorf, Teil eins: Der FC-Astoria schlägt in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals den Zweitligisten VfL Bochum mit 4:3 nach Verlängerung. - Die neuapostolischen Gemeinden Wiesloch, Walldorf und Baiertal stellen den geplanten gemeinsamen Kirchenneubau an der Alten Heerstraße in Wiesloch vor. Im Sommer/Herbst 2018 soll Einweihung sein. - In Wiesloch beginnt das Kurpfälzische Winzerfest: dieses Mal nicht in der Eisweinhalle, sondern in einem Festzelt und mit einem neuen Festwirt. - Das Rauenberger Winzermuseum feiert seinen 30. Geburtstag. - Die fünfte Weltmeisterschaft im "Mensch ärgere dich nicht" wird im Rahmen des Wieslocher Winzerfests ausgetragen. - Das Walldorfer Zeltspektakel bietet zwei Wochen lang ein buntes Programm für die gesamte Familie. - Der frühere Malschenberger Pfarrer Walter Etzkorn ist im Alter von 72 Jahren verstorben.

September

Am "Tag des offenen Denkmals" laden historische Stätten zum Erkunden ein: Feldbahnmuseum, alter Friedhof und Bronnersches Gartenhaus in Wiesloch, Kramersche Mühle und Heimatmuseum in St. Leon-Rot, die Jugendburg Rotenberg und historische Scheune in Rettigheim. - Ein herrenloser Koffer sorgte für einen Großeinsatz von Polizei und Sprengstoffexperten am Bahnhof Wiesloch-Walldorf. Der Bahnverkehr wird gestoppt, der Bahnhof evakuiert; der Koffer erweist sich allerdings als leer. - Die Kapelle "Maria Königin" in Tairnbach feiert ihr 60-jähriges Bestehen. - Spatenstich für 26 Sozialwohnungen in Walldorf. Die beiden Häuser kosten 4,6 Millionen Euro. - Der offizielle Startschuss für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar fällt im Walldorfer Tierpark. - Das katholische Dekanat Wiesloch feiert sein 40-jähriges Bestehen. - St. Leon-Rot schenkt ein ausrangiertes Feuerwehrauto der griechischen Gemeinde Zitsa. Bürgermeister Eger bringt es persönlich dorthin. - In der "Schwetzinger Hardt" zwischen Walldorf und Reilingen findet der große "Waldtag" statt. - Auftakt für die achten Walldorfer Musiktage ist die Oper "Giulio Sabino" im Rathaus. - In Walldorf findet die "interkulturelle Woche" mit vielen Aktionen statt. - Der Kinderschutzbund Wiesloch eröffnet eine Einrichtung für unbegleitete junge Flüchtlinge. - Der ehemalige Wieslocher Oberbürgermeister Heinz Bettinger stirbt im Alter von 90 Jahren. - Die Pflasterarbeiten auf dem Wieslocher Marktplatz beginnen. Kosten: 65.000 Euro. - Im Verkehrskommissariat Walldorf wird der langjährige Leiter Karl-Heinz Daiber verabschiedet.

Oktober

Die evangelische Paulusgemeinde Malsch weiht ihr neues Gemeindezentrum ein. - Die Veranstaltungsreihe "Migrationsgeschichten" der Bürgerstiftung Wiesloch startet. - Die Waldschule Walldorf feiert ihren 50. Geburtstag mit einem großen Veranstaltungsreigen, der bis in den Juli 2017 reicht. - Am Walldorfer Maulbeerbuckel fällt der Startschuss für eine weitere Aktion im Rahmen des Naturschutzprojekts "Lebensader Oberrhein". - Malschs ehemaliger Pfarrer Erich Egner-Walter ist im Alter von 90 Jahren verstorben. - Der neue Park am Leimbach wird offiziell eröffnet. - Sanierung und Modernisierung des Ratssaals im Walldorfer Rathaus sind abgeschlossen. Kosten: 1,8 Millionen Euro. - Rauenbergs Gemeinderat beschließt den Bau von vier Doppelhaushälften für 1,3 Millionen, die in Malschenberg als Flüchtlingsunterkunft dienen sollen. - Spatenstich für ein Großprojekt am PZN: Für über 21 Millionen werden betreute Eigentumswohnungen, Pflegezentrum und Wohngruppen zur Wiedereingliederung gebaut. - Für die Malscher Grundschule werden im Gemeinderat Nutzungskonzepte vorgestellt: Bei Bedarf könnte dort ein Kindergarten untergebracht werden. - Wunder von Walldorf, Teil zwei: Der FC-Astoria gewinnt im DFB-Pokal auch gegen Bundesligist Darmstadt 98. Weiter geht’s im Februar gegen Bielefeld. - Die Erschließung des Neubaugebiets Erlenbachwiesen in Balzfeld beginnt: Auf 127 Grundstücken sollen einmal 600 Menschen leben. - Die Weinlese ist beendet, die Winzer der Region ziehen ein zufriedenes Fazit.

November

Die Kantorei der evangelischen Petrusgemeinde Wiesloch begeht ihren 175. Geburtstag mit einem Festgottesdienst. - In St. Leon-Rot wird die neue Flüchtlingsunterkunft im Gewerbegebiet "Schiff II" mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. - RNZ und Sparkasse Heidelberg starten zum dritten Mal das Projekt "Schüler machen Zeitung". - Die Veranstalter der "Wieslocher Migrationsgeschichten" ziehen nach fünf Wochen Bilanz und erörtern in Workshops noch einmal die Leitfragen der Reihe. - Die Teilnehmergemeinschaft des Rebflurverfahrens Mannaberg/Baufel auf den Gemarkungen von Rauenberg und Dielheim wählt ihren Vorstand. - Die Wieslocher Malteser weihen ihr neues Domizil in den Weinäckern ein. - Wieslochs Gemeinderat stimmt Planungen eines Investors zu, auf dem Gelände der ehemaligen "Wellpappe" bis zu 200 Wohneinheiten und auch Gewerbeflächen zu schaffen. - Auf Initiative der Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch wird die Skulptur "Im Anfang ist das Wort" von Antal Sándor am Eingang der Stadtbibliothek aufgestellt. - Die Gemeinde Dielheim ernennt Pfarrer Heribert Leider zum Ehrenbürger. - In der Gemeindeversammlung der katholischen St. Augustinus-Gemeinde wird deutlich, dass der Gebäudebestand nicht mehr finanzierbar ist. - Der Anbau des Eckertsberg-Kindergartens in Dielheim wird eingeweiht. Für 1,3 Millionen wurden 20 neue Plätze für Kleinkinder geschaffen. - Walldorfs Gemeinderat fällt den Baubeschluss für Mensa, Ganztagsbetreuungsräume und Sporthalle im Schulzentrum. Kostenpunkt: über 25 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant. - Malschs Gemeinderat stimmt einer Erweiterung der Tongrube Rettigheim zu, Mühlhausens Rat zieht nach.

Dezember

Paukenschlag in Dielheim: Bürgermeister Hans-Dieter Weis wird zum 30. April 2017 sein Amt niederlegen, um Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg zu werden. - In Walldorf explodiert an der Tür eines Reihenhauses ein Sprengsatz. Über den Täter und seine Motive herrscht nach wie vor Rätselraten. - Die Mensa der Parkringschule in Rot wird eingeweiht. Die Gemeinde hat fast 3,8 Millionen Euro investiert. - Am PZN startet eine neue Jazz-Reihe, Nachfolger der "Wieslocher Kammerkonzerte in der Psychiatrie". - Den Architekturwettbewerb für den Neubau eines Kinderhauses im Walldorfer Gewann Hof gewinnt eine Arbeitsgemeinschaft aus Nürnberg. - Wieslochs Altbürgermeister Helmut Mohr stirbt kurz vor seinem 90. Geburtstag. - Malschs Gemeinderat stoppt das geplante Neubaugebiet "Sauermichel".

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.