Asyl-Café Hirschberg: Öffnungszeiten sollen ausgeweitet werden

Das "Café Grenzenlos" will sich auf den Zuzug weiterer Flüchtlinge einstellen - Ehrenamtliche wünschen sich mehr Männer im Team

17.02.2016 UPDATE: 18.02.2016 06:00 Uhr 2 Minuten, 8 Sekunden

Ins Gespräch kommen, sich kennenlernen, gemeinsam spielen: Das alles ist im Asylcafé möglich. Foto: Dorn

Hirschberg-Leutershausen. (nip) Es ist gut was los im "Café Grenzenlos", das im Oktober 2015 seine Türen zu einem Raum in der alten Schillerschule öffnete. "Wir hatten bis dahin ja knapp 25 Flüchtlinge hier in Hirschberg in der Anschlussunterbringung", berichtet Anke End von der Projektgruppe. Aber schon da war klar, dass es nicht bei dieser Zahl bleiben wird, denn in den nächsten zwei, drei Wochen kommen weitere 100 Flüchtlinge in den Ort.

Im Kontext der Gründung eines Runden Tisch Asyl war die Einrichtung einer Begegnungsstätte, eines Cafés als regelmäßig besetzter Anlaufstelle für alle, schon früh ein Thema. Im Raum des einstigen kommunalen Jugendcafés, das derzeit zwar eingeschlafen ist, dennoch aber bestehen bleiben soll, kam das "Grenzenlos" unter und machte sich ein wenig feiner.

Einen gespendeten Vorhang arbeitete die benachbarte Firma Raumausstattung Bock passgenau um. Jahreszeitlich abgestimmte Dekoration sorgt für Kaffeehaus-Atmosphäre, wobei der signalfarbene Anstrich der Wände von Freiwilligen durchaus zu ändern wäre, wenn die Kommune ihr Okay gibt und jemand weiße Farbe stiften würde.

Einmal in der Woche ist seit Herbst nun dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet: "Wenn wir wissen, welche Flüchtlinge noch gekommen sind, weiten wir die Öffnungszeiten aus", sagt Anke End. Geplant ist auf alle Fälle ein Spätnachmittagstermin speziell für männliche Jugendliche und junge Erwachsene, an dem sie Billard oder Tischkicker spielen oder Fußballübertragungen im Fernsehen sehen können. Ein Fernseher wird noch angebracht, und auch ein abschließbarer Kühlschrank ist in Aussicht: "Wir wollen den Flüchtlingen auch für sie Typisches anbieten wie zum Beispiel Eistee oder Ayran", stellt Dagmar Schmitt-Thurner fest, die mit Renate Rothe und Anke End gemeinsam Ansprechpartnerin fürs "Café Grenzenlos" ist.

Aktuell kommen vier Flüchtlingsfamilien regelmäßig; unter den Gästen sind an diesem Nachmittag Menschen aus Afghanistan, aus Albanien und Georgien. Sie unterhalten sich, einige Männer spielen gemeinsam mit Matthias Stangl Billard. Stangl, Inhaber des Lernzentrums "Capito", will sich zusammen mit Freunden um die neuen männlichen Jugendlichen kümmern. "Es ist wichtig, dass wir mehr Männer ins Team bekommen", findet Dagmar Schmitt-Thurner. 15 bis 17 Ehrenamtliche arbeiten zurzeit im "Café Grenzenlos" und alle, auch die Flüchtlingsfamilien, bringen immer zur Ergänzung des Angebots rund um Kaffee, Tee und Kuchen etwas Besonderes mit. Diesmal sind es Dinkelkekse nach "Hildegard von Bingen", die Ingeborg Böhm gebacken hat. Die Rezeptur soll schlau machen und für gute Laune sorgen.

Auch interessant
: In Hirschberg stehen viele Helfer für Flüchtlinge bereit
: Hirschberg: Runder Tisch Asyl bereitet sich auf 100 Flüchtlinge vor
: Asyl-Café ist Treffpunkt für Alt- und Neu-Hirschberger

"Es schauen aber auch viele Hirschberger vorbei, um sich zu informieren, was sie selbst tun könnten", stellt Anke End fest. Zweimal habe man Flüchtlinge aus Weinheim eingeladen und aus der Winzerhalle abgeholt. Manche der Schutzsuchenden erzählen ihre persönliche Geschichte, berichten über die Fluchtgründe und die beschwerliche Reise an sich. "Ich war schockiert von der Erzählung eines jungen Syrers, der die gesamte Route zu Fuß ging. Übers Mittelmeer kam er in einem Schlauchboot zusammen mit 65 weiteren Männern, Frauen und Kindern. Oft mussten sie raus, um zu schwimmen, kurz vor der griechischen Küste lief das Boot voll Wasser", schildert Anke End. Nach der Grenze zu Serbien seien sie Vermummten mit Baseballschlägern und Springerstiefeln gegenübergestanden, die den Flüchtlingen alles abnahmen, was sie noch besaßen und die Männer anschließend zusammengeschlagen hätten.

"Klar, manches ist noch ein bisschen improvisiert hier, aber es läuft immer besser", meinen die Organisatorinnen. Auf die neue Herausforderung sind sie eingestellt. Und weitere bedarfsgerechte Angebote, zum Beispiel Sprachunterricht im Nebenraum, werden folgen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.