Plus Bedeutung von Ortsnamen

Wie Malsch am Berg ein Teil Rauenbergs wurde

Streitigkeiten mit dem Hauptort Malsch führten zur Teilung - Erste urkundliche Erwähnung war 1340

16.09.2023 UPDATE: 16.09.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 27 Sekunden
Malschenberg entschied sich für Rauenberg und damit gegen Malsch. Foto: Lerche

Malschenberg. (arb) Alles, aber nicht Malsch. Das dachten sich im Jahr 1364 19 Bewohner und Bewohnerinnen, schreibt Ludwine Müller, die Gründerin des Malschenberger Grashexentheaters. Sie entschieden sich dazu, an die Nordseite des Letzenbergs umzusiedeln, weg von Malsch. So entstand Malsch am Berg. Auch wenn ihr heute kaum noch Wasser entspringt, bildet die Apollonia Quelle nach wie vor den

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.
Bedeutung von Ortsnamen: Wie Malsch am Berg ein Teil Rauenbergs wurde - Rhein-Neckar - Nachrichten und Aktuelles aus der Region - Rhein-Neckar-Zeitung
Plus Bedeutung von Ortsnamen

Wie Malsch am Berg ein Teil Rauenbergs wurde

Streitigkeiten mit dem Hauptort Malsch führten zur Teilung - Erste urkundliche Erwähnung war 1340

16.09.2023 UPDATE: 16.09.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 27 Sekunden
Malschenberg entschied sich für Rauenberg und damit gegen Malsch. Foto: Lerche

Malschenberg. (arb) Alles, aber nicht Malsch. Das dachten sich im Jahr 1364 19 Bewohner und Bewohnerinnen, schreibt Ludwine Müller, die Gründerin des Malschenberger Grashexentheaters. Sie entschieden sich dazu, an die Nordseite des Letzenbergs umzusiedeln, weg von Malsch. So entstand Malsch am Berg. Auch wenn ihr heute kaum noch Wasser entspringt, bildet die Apollonia Quelle nach wie vor den

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.