So funktioniert das Agri-Fotovoltaik-Projekt bei Neusaß
Es ist Landwirtschaft und Energiewende in einem. Der Energiepark könnte das Stromnetz entlasten.

Walldürn-Neusaß. (jam) Landwirtschaftliche Produktion und erneuerbare Stromerzeugung auf einer Fläche kombinieren – das soll im Energiepark "Neusaß II" gelingen. Auf 6,9 Hektar sollen Solarmodule dort ausreichend Elektrizität für rund 830 Drei-Personen-Haushalte generieren. Die Besonderheit: Die Solarzellen sind nicht geneigt aufgestellt, sondern senkrecht. Das minimiert den Überbauungsgrad
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+