Plus Trinkwasser Neckarwimmersbach

Abkochgebot in Eberbach ab Dienstag aufgehoben (Update)

Das Gesundheitsamt und die Stadtwerke erhielten neue Laborergebnisse und kündigen Desinfektionsarbeiten an.

23.06.2022 UPDATE: 27.06.2022 15:31 Uhr 3 Minuten, 32 Sekunden

Im Sulzbacher Leitungswasser sind bei Routineproben bakterielle Verunreinigungen festgestellt worden. Symbolfoto: dpa

Neckarwimmersbach. (RNZ) Aufatmen bei den Bewohnern der Adalbert-Stifter-, Eduard-Mörike- sowie Ludwig-Uhlandstraße in Neckarwimmersbach, die seit Mittwoch ihr Leitungswasser abkochen müssen: Dieses Gebot des Gesundheitsamts braucht ab Dienstag, 28. Juni, nicht mehr beachtet zu werden.

Zur Netzreinigung wird zudem zwischen kommenden Montag und Mittwoch, 4. und 7. Juli, in ganz Neckarwimmersbach täglich zwischen 9 und 17 Uhr das Trinkwasserrohrnetz gespült. In dieser Zeit sollte dann kein Leitungswasser genutzt werden; die betroffenen Bürger sollten sich dann vorab hinreichend Wasser bereitstellen, um zu vermeiden, dass übermäßig viele der gelösten Ablagerungsteilchen oder Luft in die hausinterne Wasserversorgung (Wasch- und Spülmaschinen, Boiler, Durchlauferhitzer oder Filter) gelangen. Diese Maßnahme ist zusätzlich zum Chloren des Trinkwassers im gesamten Stadtteil erforderlich. Dies teilten gestern die Eberbacher Stadtwerke mit.

Die Rohrnetzspülung zwischen Montag, 4. Juli, und Mittwoch, 6. Juli, erfolgt in zwei getrennten Abschnitten: Am Montag und Dienstag, wird der Bereich westlich von Bergheckenweg und Schwanheimer Straße bis Asternweg gespült, am Mittwoch der verbliebene Bereich östlich der Schwanheimer Straße sowie das gesamte südliche Gebiet von Ulmen- und Asternweg. Bürger können bei Rückfragen die Mitarbeiter Daniel Rupp oder Timo Fuß über die Telefonnummer 06271/92090 erreichen.

Wie berichtet hatten die Stadtwerke bei einer Routinekontrolle Anfang letzter Woche coliforme Keime hinter einer Druckerhöhungsstation festgestellt.

Dadurch ließ sich die Verunreinigung gut eingrenzen; vorsorglich wurden aber weiter Proben im gesamten Versorgungsnetz des Eberbacher Südortsteils gezogen und die Leitungen sowie Anlagen dort mit erhöhter aber nach der Trinkwasserverordnung zulässigen Menge (0,1 bis 0,3 mg pro Liter Wasser) an Chlor angereichert. Dieses Wasser kann immer noch getrunken werden, ist aber wahrnehmbar gechlort. Zum Vergleich: In Bädern sind beim Chloren des Wassers höhere Chlormengen von 0,6 bis zu 1,0 mg/L zulässig. An diese Vergleichsdaten erinnert Stefan Kramer. Er ist Referatsleiter für technischen Gesundheitsschutz und damit auch für die Bereiche Trink- und Badewasser beim Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises zuständig. Bislang ist dem Amt die Verunreinigungsursache noch nicht bekannt. Kramer sagt, coliforme (Indikator-)Keime im Netz kommen immer wieder einmal vor, zuletzt etwa beim Zweckverband Gruppenversorgung Eichelberg im Rhein-Neckar-Kreis. Zu klären sei, ob der Verunreinigungseintrag durch Lebewesen in Anlagen erfolgte oder durch anderen Eintrag von außen, durch Leitungsbruch oder Setzungen in der Leitung oder nach Starkregenereignissen.

Update: Montag, 27. Juni 2022, 15.31 Uhr


Neue Messwerte - Abkochgebot bleibt

Neckarwimmersbach. (fhs) Die Eberbacher Stadtwerke werden nach der Verunreinigung von Trinkwasserzuleitungen in drei Straßenzügen des Stadtteils (siehe unten) die Versorgungsanlagen reinigen. Sollten die weiter erhobenen Chlor-Werte im Netz unbeeinträchtigt bleiben, besteht die Chance, dass das Gesundheitsamt zu Anfang nächster Woche das Abkochgebot für das Leitungswasser aufhebt. Grundlage dafür sei die Auswirkung der Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten.

Wie berichtet waren am Mittwoch bei einer Routinekontrolle coliforme Keime nach der Druckerhöhungsanlage in der Adalbert-Stifter-Straße, Eduard-Möricke-Straße und Ludwig-Uhland-Straße festgestellt worden.

Die Ergebnisse der Probe vom Mittwochnachmittag gingen am Freitagmorgen bei den Stadtwerken ein, berichtete Daniel Rupp, Teamleiter Gas, Wasser und Wärme bei den Stadtwerken. Nun soll am Montag der Trinkwasser-Hochbehälter "Ohrsbrunnen" entleert, geputzt und desinfiziert werden. Gleiches geschieht im Hochbehälter "Humpern". Abschließend wird das Neckarwimmersbacher Rohrnetz durchgespült. Die Chlor-Werte sollen weiter täglich kontrolliert werden. Falls erforderlich, soll die Einspeisemenge des Natriumhypochlorids verändert werden, um einen konstanten Chlor-Wert zwischen 0,1 und 0,3 mg/l zu erhalten.

Das ausschließlich für die Adalbert-Stifter-Straße, Eduard-Möricke-Straße und Ludwig-Uhland Straße bestehende Abkochgebot soll daher übers Wochenende auf jeden Fall aufrechterhalten bleiben. Falls die Chlor-Werte stabil bleiben, konne man auf diese Vorsichtsmaßnahme von Amts wegen verzichten, hieß es. Allerdings bleibe es weiter bei dem für den Verzehr als unbedenklich geltenden Chloranteil im Neckarwimmersbacher Leitungstrinkwasser.

Update: Freitag, 24. Juni 2022, 14.22 Uhr


Ergebnisse der Wasserproben erwartet

Eberbach-Neckarwimmersbach. (fhs) Am Freitag erfahren das Gesundheitsamt und die Stadtwerke Eberbach, welche Werte die weiteren Proben hatten, die in Neckarwimmersbach in den Trinkwasserversorgungsleitungen und -anlagen gezogen wurden, nachdem bei einer Routinekontrolle coliforme Keime festgestellt worden waren.

Je nach Auswertung der Proben durch das Labor ergeben sich die Voraussetzungen dafür, ob das Trinkwasser in den drei hoch gelegenen Neckarwimmersbacher Straßenzügen Adalbert-Stifter-, Eduard-Mörike- sowie Ludwig-Uhland-Straße weiter abgekocht werden muss und wie weiter mit der Chlorung und Desinfektion des Trinkwassernetzes zu verfahren ist.

Die Stadtwerke kündigten entsprechende Information der Öffentlichkeit nach Bekanntwerden der Ergebnisse und Anordnung des Gesundheitsamts an. Nach Angaben von Timo Fuß, Abteilungsleiter Netzmanagement der Eberbacher Stadtwerke, sind die ersten Verunreinigungen bei einer Druckerhöhungsanlage festgestellt worden, die das Wasser in die Neckarwimmersbacher Höhenlagen bringt. Daher ließ sich das erste Abkochgebot räumlich auf die genannten Straßen begrenzen. Vorbeugend wird seither aber auch das Trinkwassernetz im kompletten Eberbacher Ortsteil gechlort.

Die Zugabe von Chlor ist deutlich wahrnehmbar, entspricht aber den Vorschriften zur Trinkwasserversorgung. Das aktuell aus Neckarwimmersbacher Leitungen fließende Wasser ist weiter Trinkwasser und genießbar. Laut Gesundheitsamt kann es weiter getrunken werden.

Besonders sensible Menschen können selbst entscheiden, ob sie dennoch vorbeugend vorerst auf das städtische Leitungswasser verzichten und stattdessen gekauftes stilles Wasser verwenden wollen, etwa zum Zubereiten von Babynahrung oder des Geschmacks wegen für Kaffee oder Tee. Für Fische in Aquarien ist das gechlorte Wasser allerdings nicht zu empfehlen. Daher enthielt die erste Information über die Verunreinigung am Mittwoch auch gleich diesen Hinweis.

Die Eberbacher Stadtwerke informierten in Neckarwimmersbach in den betroffenen drei Straßenzügen sofort mittels Flugblatt sowie über die RNZ online sowie in den Druckausgaben Eberbacher Nachrichten/Eberbacher Zeitung anhand ihrer Pressemitteilung.

Ort des Geschehens

Nach Bekanntwerden der weiteren Probenergebnisse folgt eine weitere Information der Öffentlichkeit, kündigte Fuß an. Die bereits am Mittwoch angegebene Informationstelefonnummer 06271/92090 sei bislang noch nicht außergewöhnlich in Anspruch genommen worden. Timo Fuß: "Die Reaktion der Leute ist unterschiedlich: manche weichen auf gekauftes stilles Wasser aus, andere sagten bei den früheren Fällen, in denen gechlort wurde, dass sie gar nichts bemerkt hätten."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.