TÜV-Zertifikat

Stadtwerke Eberbach auf Cyberattacke vorbereitet

Projektgruppe hat sich mit Hackerangriffen befasst

18.06.2018 UPDATE: 18.06.2018 17:00 Uhr 59 Sekunden
Das Eberbacher Stadtwerketeam um Andreas Schaab und Günter Haagmit der Prüfplakette. Foto: Hüll

Von Felix Hüll

Eberbach. Der TÜV Hessen hat den Stadtwerken Eberbach bestätigt, dass sie die Anforderungen des Bundesinformationssicherheitsgesetzes fristgerecht erfüllt haben. Für Vorkehrungsmaßnahmen gegen mögliche Cyberattacken, aber auch gegen andere unzulässige Eindringversuche haben die Stadtwerke jetzt ein entsprechendes Prüfzertifikat erhalten.

Für die Bürger wichtig: als Versorger der Bevölkerung mit Trinkwasser, Strom und Gas haben die Stadtwerke Eberbach auf dem Schirm, dass Kriminelle auch bei ihnen versuchen könnten, in die digitalen Steuerungssysteme einzudringen. Hacker könnten versuchen, Einfluss auf Versorgungsprozesse zu nehmen, gar die Sicherheit bei Strom, Gas und Trinkwasser zu bedrohen.

Mit derartigen Gefahren auseinandergesetzt hat sich eine Projektgruppe der Stadtwerke. Sie hat Maßnahmen getroffen und sich entsprechend aufgestellt.

Neben Projektleiter Andreas Schaab sind das der neue Informationssicherheitsbeauftragte Ronald Schenk, Petra Hilbert vom Risikocontrolling und Stadtwerke-Chef Günter Haag selbst.

Auch interessant
Initiative zu Internetgefahren: Im Mosbacher Rathaus wurde live "gehackt"

Zur Vorgeschichte dieses TÜV-Auditing gehört das Eindringen von Hackern in Rechnersysteme des Bundestags 2015. Zwar hatte die Bundesregierung bereits im März 2013 ein IT-Sicherheitsgesetz auf den Weg gebracht. In Kraft trat es letztlich 2015.

Es verpflichtet Betreiber "kritischer Infrastrukturen" wie Gesundheitssysteme, Lebensmittel- und Energieversorgung oder Verkehrssysteme zu entsprechenden Maßnahmen. Sie müssen technische und organisatorische Mindestvorkehrungen treffen, um Cyberangriffe zu verhindern. Zum Jahresende 2017 waren auch die Stadtwerke verpflichtet, dies nachzuweisen. Die Frist haben die Eberbacher Versorger auch eingehalten.

Ihr Zertifikat gilt bereits seit 1. Januar; weil aber ein früherer Übergabetermin nicht möglich gewesen sei, habe man mit dem offiziellen Termin der Urkundenübergabe bis Juni ein halbes Jahr gewartet, erklärten der TÜV-Prüfer Marcus Ackermann und Stadtwerkeleiter Günter Haag am Montag die Verzögerung.

Foto: Hüll
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.