Region Eberbach

Wann und wo Martinsumzüge stattfinden

Wann, wie und wo findet rund um den 11. November "Laterne, Laterne... Sonne, Mond und Sterne" statt?

07.11.2025 UPDATE: 07.11.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 12 Sekunden
Die Laternen für den Umzug werden selbst gebastelt. Foto: privat

Region Eberbach. (alr) Jedes Jahr rund um den 11. November ziehen Gruppen von singenden Kindern mit selbst gebastelten Laternen durch die Städte und die Ortsteile.

Gefeiert wird der heilige Martin, der für Nächstenliebe steht. Bekannt ist Sankt Martin heute noch für seine Güte, denn er soll in einer kalten Winternacht seinen Mantel mit einem Bettler geteilt haben. Gestorben ist der Heilige am 8. November 397, beerdigt wurde er am 11. November. Doch wo finden denn jetzt diese Martinsumzüge statt?

Hier ist unsere Übersicht für Eberbach und die Region:



Eberbach

> Der traditionelle St. Martinsumzug unter der Federführung des Bürger- und Heimatvereins Eberbach findet dieses Jahr am Dienstag, 11. November, in der Eberbacher Altstadt statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr im Schulhof der Dr.-Weiß-Schule. St. Martin auf seinem Pferd den führt den Laternenzug durch die romantische Altstadt und endet wieder im Schulhof.

Dort werden im Anschluss auch die begehrten Martinsmännchen an alle teilnehmenden Kinder verteilt. Danach können sich die Anwesenden auf ein kleines Programm mit bekannten St. Martins- und Laternenlieder freuen. Der Förderverein und der Elternbeirat der Dr.-Weiß-Grundschule übernehmen in bewährter Weise die Bewirtung im Schulhof.

> Auch in Pleutersbach zieht der Umzug, angeführt von St. Martin mit seinem Pferd, am Dienstag durch die Straßen. Der gemeinsame Laternenumzug startet um 18 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Im Anschluss erhalten alle Kinder eine Martinsbrezel.

> In Rockenau wird der St. Martins-Umzug wie gewohnt vom Ortschaftsrat organisiert und in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Treffpunkt zur Aufstellung ist um 18 Uhr beim alten Steinsägewerk in der Mühlbergstraße. Danach geht es wie gewohnt durch den Ortsteil, der Umzug endet am Gerätehaus der Feuerwehr.

> In Lindach treffen sich die Teilnehmenden zum Laternenumzug am Dienstag um 17.30 Uhr am Spielplatz. Von dort aus läuft die leuchtende und singende Gruppe bis zum Feuerwehrgerätehaus, wo schließlich die Martinsbrezeln verteilt werden. Danach sorgt die Feuerwehr für das leibliche Wohl.



Schönbrunn

Die diesjährigen Martinsumzüge starten in allen Ortsteilen am Dienstag, 11. November. Im Anschluss an die Umzüge verteilen die Gemeinderäte Martinsbrezeln an die Kinder. Abmarsch ist jeweils ab 18 Uhr an folgenden Treffpunkten in den Ortsteilen:

> Allemühl: am Brunnen (Schönblickstr./Heiserbergweg)

> Haag: in Unter-Haag: (Kreuzung Heidelberger Str./Birkenrotweg)

> Moosbrunn: am Schützenhaus vom SSV Moosbrunn (Häusserstr. 42)

> Schönbrunn: am Vereinsheim des MGV Schönbrunn (Hainbuchenstr. 4)

> Schwanheim: am Parkplatz vom Dorfgemeinschaftshaus (Herzstraße 16a)



Hirschhorn

> Der Martinszug in Hirschhorn findet ebenfalls am Dienstag statt. Treffpunkt ist ab 17 Uhr auf dem Marktplatz. Die offizielle Begrüßung beginnt nach dem Glockenläuten um 18 Uhr, außerdem werden die Lieder "Durch die Straßen auf und nieder" sowie "Kommt, wir wollen Laterne laufen" gesungen.

Danach startet der Umzug durch die Stadt, die Feuerwehr Hirschhorn organisiert einen Fackelzug und für die musikalische Begleitung sorgt die katholische Kirchenmusik. Zurück auf dem Marktplatz ertönt ein letztes gemeinsam gesungenes Lied, bevor Pfarrer Alexander Muth die Martinslegende erzählt und anschließend den Kindern die Martinsbrezel überreicht.

> In Igelsbach findet der Umzug bereits am Montag, 10. November, statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Ortseingang an der Bushaltestelle "Im Wiesental", der Umzug endet an der Sängerhalle. Dort bekommen die Kinder, vor einem wärmenden Lagerfeuer, ihre verdienten Martinsbrezeln.

> Den Umzug in Langenthal organisiert die Kindertagesstätte GerneGross. Los geht es bereits am Montag, 10. November, um 18 Uhr beim Spielplatz Am Wendeplatz werden die Kinder eine kleine Vorführung zum Besten geben und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Es wird jedoch darum gebeten, eigene Tassen mitzubringen.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.