RNZ Eberbach

Artikeltraining zum Zeitungsflirt

Begleitend zum Vier-Wochen-Zeitungsbezug in der Schule steht nun das Verfassen eigener Beiträge an

29.01.2018 UPDATE: 30.01.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 30 Sekunden

Zum Programm des Medienkompetenzprojekts "Zeitungsflirt" gehört auch das Angebot, dass ein Redakteur im Unterricht aus dem Berufsalltag berichtet, hier Felix Hüll in Klasse BK1W2.

Von Felix Hüll

Eberbach. Mit einer Freundin ein interessantes Thema erörtern, den Zustand des Fußballs in Deutschland analysieren oder das Augenmerk auf die jungen Aktiven bei den "amis d’ Eberbach" in der Städtepartnerschaft "Eberbach-Thonon-les-Bains" werfen - das waren drei mögliche Themen, von denen sich Eberbacher Berufsschüler vorstellen könnten, darüber zu schreiben.

Geäußert haben sie dies im Verlauf einer Interviewübung im Unterricht während des Medienkompetenzprojekts "Zeitungsflirt" von Rhein-Neckar-Zeitung, Volksbank Neckartal und Agentur Promedia Maassen. An ihm nehmen derzeit 139 Schüler an drei Eberbacher Bildungseinrichtungen teil - neben der Theodor-Frey-(Kreisberufs-)Schule (TFS) sind das auch Klassen an der Realschule und am Hohenstaufen-Gymnasium.

Beim ersten von den Teilnehmern gebuchten Besuch eines Redakteurs im Unterricht erfuhren 21 Schüler der TFS-Lehrerin Susanne Polzin am gestrigen Montag etwas über die Geschichte der Rhein-Neckar-Zeitung, beginnend mit der Lizenz Nummer Neun der amerikanischen Militärregierung. Damit hatten die Gründungsherausgeber Theodor Heuss, Hermann Knorr und Rudolf Agricola am 5. September 1945 die erste RNZ zwischen Darmstadt, Karlsruhe, den Pfalzgemeinden hinter Mannheim und bis Heilbronn veröffentlicht. Und 73 Jahre später sorgt diese regionale Tageszeitung nicht mehr nur auf einem Vier-Seiten-Papier, sondern mit einer Tagesdruckausgabe von im Schnitt 28 bis 32 Seiten, mit der Webseite www.rnz.de, dem abonnierbaren e-paper aller neun unterschiedlichen Regionalausgaben, auf den danach unterschiedlich ausgegebenen Facebook-Accounts, mit Filmbeiträgen auf Youtube und mit twitternden Redakteuren für geprüfte, gewichtete und einsortierte Information aus dem lokalen Umfeld wie aus dem gesamten Weltgeschehen praktisch rund um die Uhr.

So wie Susanne Polzins BK1W2-Berufsschülern ermöglicht die Volksbank Neckartal für rund 15.000 Euro derzeit insgesamt über 900 jungen Leuten an 17 weiterführenden Schulen in den Gebieten der drei RNZ-Ausgaben Region Heidelberg, Sinsheim/Kraichgau und eben Eberbach seit dem 15. Januar noch bis 9. Februar den Bezug von Klassensätzen der aktuellen Tageszeitung im Schulunterricht. Die Agentur Maassen unterstützt die Lehrer mit Unterrichtsbegleitmaterial. Und die Schüler werden jetzt eigene Themen zu Beiträgen verarbeiten.

Auch interessant
Zeitungsflirt 2018: Für 139 Eberbacher Schüler beginnt am Montag der "Zeitungsflirt"

Dafür haben sie eigens einen "Zeitungsflirt"-Presseausweis erhalten, mit dem sich sich gegenüber ihren Gesprächspartnern als Projektmitwirkende ausweisen können. Bitte unterstützen Sie die Schüler mit Informationen dabei, Themen, die sie selbst in der Zeitung lesen wollen, ins Blatt zu bekommen. Die bis 23. Februar abzugebenden Schülerartikel werden ab 6. März zu einem allgemeinen Voting auf der Internetseite der Volksbank Neckartal veröffentlicht. In einer Auswahl kommen einige davon in die diesjährige "Zeitungsflirt 2018"-Sonderveröffentlichung, die der RNZ Anfang Mai beiliegen wird.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.