Das sind die drängendsten Fragen zum Glasfaserausbau in Buchen
Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Stein und die BBV beantworten die drängendsten Fragen - "Wir sind zuversichtlich, dass wir die nötige Zahl an Verträgen erreichen"

Buchen. (rüb/pm) Wird der Neckar-Odenwald-Kreis bundesweit der erste Landkreis, der flächendeckend mit Glasfaser versorgt wird? Die Kreisverwaltung, die Kommunen und die Breitbandversorgung Deutschland (BBV) möchten dieses Ziel gemeinsam erreichen. Bei den potenziellen Kunden sind aber noch Fragen offen, wie in vielen Gesprächen immer wieder deutlich wird. Wir haben bei Andreas Stein, dem Geschäftsführer des BBV-Vertriebspartners Stadtwerke Buchen, und bei der BBV selbst nachgefragt.
Wie ist aktuell die Nachfrage?
Viele Bürger interessieren sich für einen "Toni"-Vertrag, aber wir stellen fest, dass sie derzeit noch abwarten. Die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängende Absage von Informationsveranstaltungen spielt hier natürlich eine gewisse Rolle. Im Lockdown können sich die Kunden telefonisch und per Mail bei den Stadtwerken beraten lassen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir die nötige Zahl an Vertragsabschlüssen – 20 Prozent der Haushalte – bis März erreichen werden.
Wann werden die ersten Buchener im "Toni"-Netz surfen?
Wir gehen davon aus, dass bereits im Januar oder Februar die 30 Geschäftskunden unseres BCH-Nets auf das "Toni"-Netz umgestellt werden. Die Privatkunden werden sich etwas länger gedulden müssen. Aber Buchen wird beim Ausbau zu den ersten Kommunen zählen. Im Laufe des Jahres wird es sicherlich so weit sein – wenn es wegen Corona nicht zu Verzögerungen kommt.
Auch interessant
Ich bin der einzige Anwohner in meiner Straße, der einen "Toni"-Vertrag abschließen möchte. Wird die Straße dann trotzdem aufgegraben?
Ja, denn das Ziel ist der flächendeckende Ausbau des Landkreises. Es geht darum, die Technik in jede Straße zu legen, unabhängig davon, wie viele Verträge in der jeweiligen Straße abgeschlossen wurden. Damit wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass jedes Haus ans Glasfasernetz angeschlossen werden kann – entweder sofort oder später. Als besonderen Vorteil für den Kunden bietet die BBV jetzt jedem Hausbesitzer den Weg von der Straße oder vom Gehweg ins Haus kostenlos – und zwar bis zu zehn Meter auf dem Privatgrundstück.
Meine aktuelle Bandbreite ist ausreichend. Warum sollte ich jetzt auf einen neuen Glasfaseranschluss umsteigen?
Alle Experten sind sich darin einig, dass der Glasfaser die Zukunft gehört. Nur eine lückenlose Glasfaseranbindung bis in jedes Gebäude hat das Potenzial für alle Anwendungen der Zukunft und kann alle Geschwindigkeiten liefern: von 100 MBit/s sowohl im Download als auch im Upload bis in den Gigabit-Bereich. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Auch wenn der Hausbesitzer selbst diese schnelle Verbindung nicht braucht: Kinder, Enkel oder künftige Käufer der Immobilie können davon profitieren.
Kann ich in Zukunft noch ohne Glasfaser ins Internet gehen?
Selbstverständlich. Doch durch die immer größer werdenden Datenmengen wird der Bandbreitenbedarf in Zukunft stark ansteigen. Durchschnittlich verdoppelt er sich alle zwölf Monate. Smart Home, Smart Energy, Home-Office, Cloud-Lösungen, Internet of Things: das sind nur einige Stichworte für diese Entwicklung. Mit Glasfaser ist der Kunde für alle zukünftigen Anforderungen bestmöglich gewappnet.
Was kostet mich der neue Glasfaseranschluss?
Während der Vorvermarktungsphase bis März erhalten die Kunden den hauseigenen Glasfaseranschluss kostenfrei, indem Sie einen Internetvertrag mit "Toni" abschließen. Anschließend, bis zum Beginn der Bauphase, in der Straße, werden 600 Euro Anschlusskosten fällig, für die es allerdings einen "Toni"-Gutschein über 400 Euro dazu gibt. Danach kostet der Anschluss 1400 Euro. Bei allen Varianten kostet die Aktivierung des Anschlusses einmalig 100 Euro.
Wie hoch sind die monatlichen Kosten?
Alle Tarife und Preise entsprechen in etwa denen anderer Anbieter wie z. B. Telekom oder Vodafone. Ein Vorteil besteht darin, dass zum Beispiel ein 100-MBit-Produkt über Glasfaser qualitativ hochwertiger ist. Die Kunden erhalten auch 100 MBit im Upload, die Bandbreite steht jederzeit voll zur Verfügung und unterliegt keinen Schwankungen.
Mein Vertrag bei einem anderen Anbieter läuft erst später ab. Muss ich doppelt bezahlen?
Die Kosten für den laufenden Vertrag beginnen immer erst mit der Inbetriebnahme des neuen Anschlusses, allerdings frühestens nachdem der aktuelle Vertrag gekündigt/abgelaufen ist. Die BBV erledigt für ihre neuen Kunden den Wechsel auch mit Beibehaltung der Telefonnummern. Der Wechsel erfolgt also erst nach Fertigstellung des Glasfaseranschlusses in der Immobilie zum nächstmöglichen Kündigungstermin, sodass es in keinem Fall zu einer doppelten Zahlung an beide Anbieter kommt.
Kann ich meinen Fernseher künftig an das Glasfasernetz anschließen?
Mit BBV TV können die Kunden über 100 TV-Programme in SD- und HD-Qualität empfangen.
Kann ich auch nur einen Glasfaser-Anschluss bestellen, ohne danach Internet- oder Telefonie über "Toni" zu nutzen?
Ja, das ist möglich. Die Kosten für den Glasfaseranschluss ohne Internet oder Telefonie-Produkt betragen während der Vorvermarktung und Bauphase 600 Euro, inklusive eines Gutscheins über 400 Euro.
Wie werden Glasfaserkabel genau verlegt?
Das Glasfaserkabel wird ca. 60 Zentimeter tief in der Erde verlegt. Auf welcher Straßenseite, das wird im Einzelfall entschieden. Dies erfolgt, um die bestmögliche Umsetzung zu erreichen – das gewählte Verfahren hat keine Auswirkungen auf die Kosten. Sofern ein Anschluss bestellt wurde, werden entweder in offener Bauweise oder im Spülbohrverfahren die Leerrohre zum Haus verlegt. Das Ziel ist es, Grundstück und Gärten schnellstmöglich in den ursprünglichen Zustand zu bringen.
Wie läuft der Anschluss des Glasfaseranschlusses in meiner Immobilie?
Mit dem Glasfaseranschluss wird im Gebäude ein APL (Übergabepunkt) gesetzt, an dem die Glasfasern ankommen. Jeder Kunde erhält einen ONT (Glasfasermodem), der entweder auf den APL aufgesetzt wird oder per Glasfaserpatchkabel am APL angeschlossen wird.
Wie funktioniert die Verbindung zwischen dem neuen Glasfaseranschluss und meinen Geräten?
Üblicherweise genügt die Verbindung vom Glasfaseranschluss (zum Beispiel im Keller oder im Hauswirtschaftsraum) zum Router mit einem Netzwerkkabel. Vorhandene Router können gegebenenfalls weitergenutzt werden, dies ist aber im Detail zu klären.



