KZ-Gedenkstätte Neckarelz

Jennifer Teege liest aus "Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen"

Enkelin des KZ-Kommandanten zu Gast - Es geht in die Abgründe

14.01.2019 UPDATE: 15.01.2019 06:00 Uhr 1 Minute, 1 Sekunde
Jenniffer Teege. Foto: Thorsten Wulff

Mosbach. In der KZ-Gedenkstätte Neckarelz (Mosbacher Straße 39) findet am kommenden Sonntag, 20. Januar, als Matineeveranstaltung um 11 Uhr eine Lesung mit Jennifer Teege statt. Die 1970 geborene Autorin wurde durch ihr Buch "Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen" vor einigen Jahren einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Es war ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschütterte: Mit 38 Jahren erfuhr Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek fand sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth.

Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" ist der brutale Kommandant des KZ Krakau-Plaszów der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod Tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, beging im Jahr 1983 schließlich Selbstmord.

Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und studierte danach in Israel. Jetzt war sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen ließ.

Wie sollte sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten, was ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigte sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie traf ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hatte. Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair hat sie ihre Familiengeschichte recherchiert, die Orte der Vergangenheit aufgesucht, ist nach Polen und Israel gereist. Schritt für Schritt ist so aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung geworden.

Auch interessant
KZ-Gedenkstätte Neckarelz: Kunst soll Mittel der Erinnerung sein
"Aus dem Leben eines KZ-Häftlings": Schülerin Nikhita Johmann verfasste Studie
Pflichtbesuch in KZ-Gedenkstätte?: "Die Annahme, der Besuch könnte den Unterricht ersetzen, die ist falsch"
KZ-Gedenkstätte Neckarelz: Überlebende kämpfen "für Lohn und Würde"

Info: Die Lesung findet in Kooperation mit dem Netzwerk "Herz statt Hetze" und der Buchhandlung Krück statt. Einlass ist ab 10.15 Uhr.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.