Gästezimmer

Motel soll Angebot in Walldürn ergänzen

Dr. Maximilian Hollerbach stellte das Konzept mit zwölf Doppelzimmern in der Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt vor.

04.12.2024 UPDATE: 04.12.2024 04:00 Uhr 1 Minute, 25 Sekunden
Im ersten Obergeschoss des Gebäudes in der Adolf-Kolping-Straße 11 will die Hollerbach-Gruppe (Hardheim) freie Gewerbeflächen in ein Motel mit zwölf Doppelzimmern umwandeln. Foto: Ralf Scherer

Von Ralf Scherer

Walldürn. Fehlende Übernachtungsmöglichkeiten für Wallfahrer sind seit Jahren ein Dauerthema in Walldürn. Aber auch für Monteure, Geschäftsreisende oder Kurzurlauber ist es mitunter nicht einfach, ein für den jeweiligen Bedarf passendes Zimmer in der Wallfahrtsstadt zu finden.

Ein ergänzendes Angebot will nun die Hollerbach-Gruppe (Hardheim) schaffen: In dem viergeschossigen Neubau in der Adolf-Kolping-Straße 11 soll ein Motel für maximal 27 Gäste entstehen. Vorgesehen sind im ersten Obergeschoss zwölf Doppelzimmer unterschiedlicher Kategorien, die nicht nur über das Internet gebucht werden können. Auch der Check-in soll online möglich sein.

"Es wird alles digital – in einem modernen, hellen und großzügigen Ambiente", erklärte Dr. Maximilian Hollerbach, Geschäftsführer der Hollerbach-Gruppe, am Dienstag bei der Vorstellung seines Vorhabens in der Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt (ATU) im "Haus der offenen Tür". Mit dem Projekt wolle das Unternehmen Vorreiter in der Region werden.

Dafür werde die Hollerbach-Gruppe ihr gesamtes Know-how nach Walldürn bringen, um das Motel zu einem Erfolg werden zu lassen. Angesichts einer "top Lage" mitten in der Stadt zeigte sich Hollerbach zuversichtlich, dass dies auch gelingen werde. "Walldürn ist ein gutes Pflaster. Wir holen die Leute in die Stadt", betonte er, dass man sich bewusst gegen einen Standort auf der grünen Wiese entscheiden habe.

Auch interessant
Wallfahrt Walldürn: Zu wenig private Unterkünfte und Gastronomie für Pilger
Gemeinderat Walldürn: "Inklusionshotel" wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt

Weil es in dem Motel zwar Automaten mit Getränken und kleinen Snacks, aber keine vollwertigen Mahlzeiten geben wird, strebt Hollerbach Kooperationen mit der hiesigen Gastronomie an.

Der für das Vorhaben notwendigen Nutzungsänderung stimmten die Ausschussmitglieder geschlossen zu. Von der ursprünglichen Konzeption eines Ärztehauses im Stadtzentrum entfernt sich das lange Zeit mit dem Slogan "Gesundheitszentrum am Limes" beworbene Projekt damit einen weiteren Schritt.

Bisher war die gut 360 Quadratmeter große Fläche im ersten Obergeschoss für die Ansiedlung einer Allgemeinarztpraxis vorgesehen. Vom Mehrwert eines Gesundheitszentrums habe sich jedoch kein Arzt überzeugen lassen, gab Hollerbach einen kurzen Einblick in die Verhandlungen.

Vorherige Nutzungsänderungen hatten unter anderem zur Folge, dass im dritten und vierten Obergeschoss ausschließlich Wohnraum mit 16 inzwischen vermieteten Einheiten entstand. Ins erste Obergeschoss zog neben der Anwaltskanzlei Eisner, Daxhammer, Grieger, Zorn und Partner auch die Firma "Global Tooling Engenieering" (GTE) aus Giebelstadt ein. Im Erdgeschoss betreibt seit August Marion Bambula eine Tierarztpraxis; zwei weitere Gewerbeeinheiten auf dieser Etage sind noch nicht vermietet.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.