Eberbach

Stadt muss Millionen im Kanal vergraben

Die nächsten Schritte der Kanalsanierungspflicht erfordern einen hohen finanziellen Aufwand.

26.07.2021 UPDATE: 27.07.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 46 Sekunden
Die Stadt Eberbach ist verpflichtet, Schäden in der Kanalisation auszubessern. Im Sanierungsabschnitt Drei/Friedhof zu sehen ist eine verschobene Verbindung. Foto: Büro Willaredt

Von Felix Hüll

Eberbach. Es riecht nicht gut und es kostet viel Geld, sich damit wie vorgeschrieben zu befassen. Millionen Euro verschlingt das Sanieren der Kanalisation. Und die hat’ s in Eberbach richtig nötig.

Für weitere Abschnitte dieser Pflichtaufgabe hat der Gemeinderat jetzt beschlossen, insgesamt 3,4 Millionen Euro auszugeben. Bereits jetzt sind davon 2,2 Millionen Euro des künftigen Stadthaushaltes 2022 fest verplant und können nicht mehr anders verwendet werden. Weitere Ausgaben werden folgen

Ein hereinragender Stutzen. Fotos: Büro Willaredt

"Es ist sehr schwer, der Bevölkerung klarzumachen, dass das, was man nicht sieht, so viel Geld kostet", erklärte Bürgermeisterstellvertreter und SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Schieck. "Das, was in den Straßen und drunter verläuft, sieht kein Mensch."

Nach der Verordnung des Umweltministeriums müssen Kommunen in eigener Verantwortung ihre Kanalisation regelmäßig überprüfen und ausbessern, wenn sie nicht den Regeln der Technik entsprechen. Heiko Stumpf (CDU): "Das ist alternativlos. Wir wünschen uns wenig Behinderungen der Anwohner."

Auch interessant
Einstürze, Risse, Wurzeln: Im Eberbacher Untergrund liegt einiges im Argen
Eberbach: Klimaschutz oder Bauplätze für junge Familien?
Eberbach: 60 Wohnungen rücken näher
Langfristige Verträge, gefüllte Lager: In Eberbach wird weiter rege gebaut

Trotz Ermessensspielräumen sind die Fristen für Wiederholungsprüfungen für einen Großteil der Eberbacher Kanalisation bereits abgelaufen. Weil ihr auch ein Generalentwässerungsplan fehlt, arbeitet die Stadt Schritt für Schritt die erforderlichen Pflichtaufgaben ab und bessert diejenigen Schäden aus, die nach sechs unterschiedlichen Schadensklassen als "sofortiger" oder als "kurzfristiger Handlungsbedarf" gelten.

Eine fehlende Schachtwand. Foto: Büro Willaredt

Das Stadtgebiet ist hierfür in sieben Abschnitte unterteilt worden. Für die ersten beiden (Scheuerberg und Altstadt wurden nach digitaler Kanalnetzaufnahme und Kamerafahrten durch die Rohre bereits die Schäden der ersten beiden Einstufungsklassen behoben.

In der jüngsten Ratssitzung beschlossen die Stadträte nun einstimmig fürs Einzugsgebiet Hohenstaufenstraße (Abschnitt 3), die vorgelegte Entwurfsplanung zu billigen, die Ausschreibung der Arbeiten und das Honorar fürs Ingenieurbüro Willaredt aus Sinsheim.

2,3 Millionen Euro soll die Sanierung kosten. Das Planer-Honorar beträgt 134.176 Euro. Klaus Eiermann (SPD) erkundigte sich, wieso denn bei einer Kosten-"berechnung" in der Ratsvorlage der Betrag "250 000 Euro für ’Unvorhergesehenes’ stehen könne? Schließlich sei dies ja keine Schätzung mehr.

Ein Riss. Foto: Büro Willaredt

Bürgermeister Peter Reichert verteidigte diesen Planer-Puffer damit, dass man nicht sofort mit einer Ratsvorlage in den Gemeinderat gehen müsse, sollten während der Arbeiten nicht vorhersehbare Mehrkosten entstehen.

Das Warten auf einen Sitzungstermin und den Beschluss könne die Arbeiten verzögern. Werde der Puffer-Posten nicht benötigt, falle die Abrechnung der Maßnahme entsprechend niedriger aus. Einstimmig befürwortet wurde zudem die Vergabe der Planerleistungen zur Kanalsanierung in den Abschnitten 3 und 4. Für die geschätzte Auftragssumme von rund 367.000 Euro erhielt das Büro Willaredt den Zuschlag unter vier teilnehmenden Büros; die Ingenieurleistungen bei diesem Auftrag liegen bei 130.000 Euro.

Weil in Igelsbach und Unterdielbach Straßenbaumaßnahmen anstehen, wurden hier die Kanalsanierungsarbeiten vorgezogen geplant und der Auftrag zur Vergabe an die Stadtverwaltung erteilt – der Kostenrahmen dafür beläuft sich auf geschätzte 446.400 Euro; das Büro IBH Süd/Florian Weis aus Eberbach erhielt für 32.052 Euro den Zuschlag für die Ingenieurleistungen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.