Zentralgewerbeschule Buchen

Ein leistungsstarker Jahrgang wird verabschiedet

In 18 Berufen fand die Sommerprüfung statt, im landesweiten Vergleich mit einer äußerst niedrigen Durchfallquote

28.06.2017 UPDATE: 29.06.2017 06:00 Uhr 2 Minuten, 11 Sekunden

Die ausgezeichneten Prüflinge der diesjährigen Sommerabschlussprüfung freuen sich zusammen mit dem Geschäftsführer der ÜAB Jürgen Weiß, dem Schulleiter der ZGB Konrad Trabold, dem Kreishandwerksmeister Friedbert Englert und der Geschäftsführerin des Fördervereins der ZGB Inge Hornbach über ihre Leistungen. Foto: Ihrig

Buchen. (Si) An der Zentralgewerbeschule Buchen (ZGB) konnte nach der diesjährigen Sommerprüfung der Berufsschule ein besonders erfolgreicher Prüfungsjahrgang verabschiedet werden. Insgesamt gingen 112 Prüflinge in 18 Berufen in die Abschlussprüfung, wovon 111 bestanden. Dies ist im landesweiten Vergleich eine sehr niedrige Durchfallquote. Besonders erfreulich ist auch, dass insgesamt 33 Absolventen so gute Leistungen erzielten, dass sie im Rahmen einer Abschlussfeier besonders ausgezeichnet wurden. Insgesamt zwölf Auszubildende konnten sogar einen von Inge Hornbach, der Geschäftsführern des Fördervereins der ZGB, überreichten Geldpreis erhalten.

Der Schulleiter der ZGB, Konrad Trabold, beglückwünschte die Absolventen zu ihren hervorragenden Ergebnissen, mahnte sie aber auch, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern sich auch zukünftig fortzubilden, wie es die heutige Arbeitswelt auch fordert. Hierzu seien sie bestens gerüstet, denn an der Zentralgewerbeschule wurden ihnen von den Lehrkräften "fachliche und personale Kompetenzen" vermittelt.

Jürgen Weiß, Ausbildungsberater der IHK Rhein-Neckar und Geschäftsführer der Überbetrieblichen Ausbildungswerkstätte Buchen, gratulierte den Absolventen zunächst herzlich, bedankte sich aber auch bei den Lehrern und den Ausbildern für ihre Arbeit, denn sie hätten auch ihren Anteil an dem guten Ergebnis der Prüfung. Weiß betonte die Bedeutung der dualen Ausbildung, die "wesentlich zu unserer wirtschaftlichen Stärke" beitrage, da hierbei Theorie und Praxis Hand in Hand gingen.

Der stellvertretende Schulleiter der ZGB, Heiko Ihrig, beschäftigte sich in seinen Glückwünschen mit der dualen Ausbildung.

Die Schule bemüht sich, die interkulturellen Kompetenzen zu verbessern, deswegen besuchten in den letzten Wochen Auszubildendengruppen aus Frankreich, Polen und Spanien die ZGB. Von allen drei Gruppen wurde das deutsche Ausbildungssystem beneidet. Zum einen wegen des Niveaus der Ausbildung und dass die Ausbildung auch in Betrieben stattfindet - was in Frankreich nicht üblich sei - zum anderen wegen der modernen Ausstattung der Schule. Die Jugendlichen aus Spanien beneideten die Auszubildenden in Deutschland wegen der traumhaften Arbeitsmarktsituation, was bei einer dortigen Jugendarbeitslosigkeit von über 30 Prozent nicht verwunderlich ist.

Auch interessant
Höpfinger Schule: Nicht nur der Name hat sich geändert

In folgenden Berufen konnten Auszubildende ausgezeichnet werden: Technische Produktdesigner: Jennifer Christine Benker (Prüfungsbeste mit einen Notendurchschnitt von 1,0; Ausbildungsbetrieb: Gustav Eirich GmbH & Co. KG, Hardheim), Jana Ebele (Güdel Germany GmbH, Osterburken), Sven Horwath (Bleichert Automation GmbH & Co. KG, Osterburken), Lion Knapp (Aurora Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG , Mudau), Johannes Krug (FS Formteile GmbH, Ravenstein), Lukas Rieß (Hoffmann & Krippner GmbH, Buchen), Daniel Schäfer (Scheuermann und Heilig GmbH, Hainstadt) und Manuel Schestak (AZO GmbH & Co. KG, Osterburken).

Elektroniker für Betriebstechnik: Konstantin Amenth (Bleichert Automation), Andreas Frank und Dennis Holzschuh (beide: E.R.S. Steuerungstechnik GmbH & Co. KG, Osterburken), Tobias Hühn (Eaton Crouse Hinds GmbH, Eberbach), Andreas Kuhn (DLK Ventilatoren GmbH, Schöntal-Berlichingen), Marcel Mackert, Adrian Pfaff und Toni Schnorr (alle: P&G Manufacturing GmbH, Walldürn), Fabian Schönmüller (Dossmann GmbH, Rippberg) und Alicia Trabold (Göttfert Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH, Buchen).

Industriemechaniker: Rudolf Alter (AZO), Benjamin Falkenstein (Storck Maschinenüberholungen GmbH, Billigheim), Adrian Grunert, Tobias Nohe, Jan Pannoscha und Nico Rauch (alle: Getrag B.V. & Co. KG, Rosenberg), Tim Schmitt (Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG, Hardheim) und Salome Sprenger (P&G Manufacturing).

Tischler: Patrick Haaß (Schreinerei Galm, Robern), Kathrina Hannes (Lutz Hofmann GmbH, Siegelsbach), Mike Küller (Faustmann GmbH, Diedesheim) und Maximilian Lorenz (Bertold Fitterling GmbH, Hettigenbeuern)

Friseure: Stefanie Balles (Cutting Crew - der Friseur GmbH, Mosbach) und Katharina Kleiner (Art of Hair Friseure, Höpfingen). Fachverkäuferin im Bäckereihandwerk: Jessica Radecker (BB Rösner Backstube GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim). Werkzeugmechaniker (Stanz- und Umformtechnik): Brittney Michel (Grammer Interior Components GmbH, Hardheim). Fachinformatiker (Systemintegration): Robin Schmitt (MPDV Microlab GmbH, Mosbach).

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.