Patienten fühlen sich im Hardheimer Krankenhaus gut aufgehoben

Das Hardheimer Krankenhaus erreicht beim unabhängigen Vergleichsportal "Weiße Liste" eine Weiterempfehlungsrate von 92 Prozent

10.03.2017 UPDATE: 11.03.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 25 Sekunden

92 Prozent der Patienten würden das Hardheimer Krankenhaus ihrem besten Freund weiterempfehlen. Mit diesem Ergebnis liegt das Haus beim Klinikenvergleich "Weiße Liste" weit über dem Bundesdurchschnitt. Foto: Rüdiger Busch

Hardheim. 92 Prozent der Patienten würden das Hardheimer Krankenhaus weiterempfehlen: "Dieses herausragende Ergebnis stellt eine Bestätigung für die Arbeit unseres Pflegepersonals, der Ärzte und der übrigen Mitarbeiter des Hauses dar", freut sich Verwaltungsleiter Ludwig Schön. Wie hoch die Aussagekraft des Krankenhausvergleichs "Weiße Liste" ist, zeigt sich daran, dass die Daten aus der umfangreichsten Patientenbefragung Deutschlands stammen. Die Hardheimer Weiterempfehlungsrate von 92 Prozent hat sich gegenüber dem guten Vorjahresergebnis noch um ein Prozent verbessert und liegt satte zehn Punkte über dem Bundesdurchschnitt von 82 Prozent.

Mit dem Ergebnis von 92 Prozent hebt sich das Hardheimer Krankenhaus von den übrigen Kliniken in der Region ab. So haben die Neckar-Odenwald-Kliniken in Buchen und Mosbach 80 bzw. 83 Prozent erreicht, das Krankenhaus Tauberbischofsheim 84 Prozent, die Rotkreuzklinik Wertheim 75 Prozent, die Helios-Klinik Miltenberg 67 Prozent und das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim 80 Prozent.

Die "Weiße Liste" wurde von der Bertelsmann-Stiftung und den Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen gemeinsam mit der AOK und der Barmer GEK ins Leben gerufen, um Patienten bei der Suche nach einem geeigneten Krankenhaus zu unterstützen. Als Grundlage dient die Patientenbefragung der beiden Krankenkassen. Im Laufe eines Jahres werden rund eine Million Versicherte zwei bis acht Wochen nach ihrem Krankenhausaufenthalt angeschrieben und gebeten, den Fragebogen auszufüllen.

Der wissenschaftlich fundierte Kurzfragebogen umfasst rund 15 Fragen etwa zur Zufriedenheit mit der ärztlichen und der pflegerischen Versorgung, zu Organisation und Service in der Klinik oder zur Bereitschaft, das Krankenhaus weiterzuempfehlen. Die Befragung erfolgt anonym und ist unabhängig von der Erkrankung des Befragten. Bislang haben mehr als zwei Millionen Patienten teilgenommen.

92 Prozent der 222 Patienten, die nach einem Aufenthalt im Hardheimer Krankenhaus den Fragebogen ausgefüllt haben, würden das Haus ihrem besten Freund - so die Fragestellung - empfehlen. Ein Spitzenergebnis, das bei den Verantwortlichen natürlich mit Freude und Genugtuung zur Kenntnis genommen wird. "Unsere Intention und unser Antrieb sehen wir in dem Versprechen unseres Slogans: Wir sind für Sie da!", sagt Tina-Maria Ams, Qualitätsmanagementbeauftragte des Krankenhausverbandes Hardheim-Walldürn.

Auch interessant
: Krankenhaus Hardheim investierte mehr als 100 000 Euro in Endoskopieturm

Beim Blick auf die Detailergebnisse zeigt sich, dass 89 Prozent der Patienten mit der ärztlichen Versorgung zufrieden sind (Bundesschnitt: 83), 88 Prozent mit der pflegerischen Betreuung (Durchschnitt: 82) und 87 Prozent mit Organisation und Service (Durchschnitt: 78).

Um die hohe Zufriedenheit der Patienten weiter zu gewährleisten, plant der Krankenhausverband weitere Umbaumaßnahmen. Das Ziel: Eine Patientenversorgung mit Hotelkomfort. Die Förderanträge sind bereits gestellt.

Info: Info: www.weisse-liste.de

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.