Buchen

Areal soll eine deutliche Aufwertung erfahren

Pläne für umfassendes Neubauprojekt rund um die Jakob-Mayer-Grundschule vorgestellt.

06.09.2023 UPDATE: 06.09.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 58 Sekunden
So soll das neue Hauptgebäude der Jakob-Mayer-Grundschule ab 2026 aussehen (Ansicht von Westen).

Buchen. (rüb) Auf rund 16 Millionen Euro beläuft sich die erste Kostenschätzung für den Neubau der Jakob-Mayer-Grundschule inklusive Nebengebäude und Heizzentrale. Dies verdeutlichte Beigeordneter Benjamin Laber am Montag bei der Vorstellung der ersten Pläne. Mit dem Großprojekt verfolgt die Stadt zum einen das Ziel, den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulbereich zu erfüllen (siehe oben). Zudem sind mit der Maßnahme deutliche bauliche Verbesserungen für den Schulbetrieb und den gesamten Turn-Heinrich-Platz verbunden.

Eine Sanierung des rund 30 Jahre alten Hauptgebäudes (Pavillon 1) komme aufgrund des schlechten Zustands nicht in Frage, weshalb es abgerissen und durch einen größeren Neubau ersetzt werden soll. Um trockenen Fußes die Gebäude 2 und 3 erreichen zu können, ist ein überdachter Gang geplant, der über den Pausenhof führt und alle drei Pavillons verbindet. Ebenfalls abgerissen werden soll – im Gegensatz zu den ersten Überlegungen – auch das Gebäude der türkischen Gemeinde. Dort soll ein Hausmeistergebäude mit integrierter Heizzentrale entstehen, von wo aus über ein kleines Wärmenetz die angrenzenden Gebäude beheizt werden sollen.

Auch die mitunter angespannte Parksituation auf dem Turn-Heinrich-Platz soll verbessert werden: Zwar fallen durch den größeren Neubau einige Stellplätze weg. Dafür werden auf der durch den Abbruch des alten TÜV-Gebäudes geschaffenen Freifläche insgesamt 35 neue Parkplätze ausgewiesen.

Detailliert stellte Laber anschließend die Pläne für den Neubau des Schulgebäudes vor. Das zweigeschossige Bauwerk passe in die Umgebungsbebauung. Im Erdgeschoss ist neben Verwaltung und Lehrerzimmer eine Mensa vorgesehen. Im Obergeschoss sind zwei Klassenräume, eine Schulbibliothek und Räume für die Ganztagsbetreuung eingeplant. Im Keller ist Platz für Lager und Technikräume.

Der Zeitplan sieht wie folgt aus: Bis Jahresende soll das Architekturbüro Wolfram aus dem Vorentwurf einen detailreichen Entwurf gestalten, so dass im Dezember der Bauantrag eingereicht werden kann. Der eigentliche Baubeginn ist für September 2024 terminiert: "Das heißt, dass das kommende Schuljahr von der Maßnahme noch nicht betroffen ist", stellte Beigeordneter Laber klar. Während der Bauphase sollen Container aufgestellt werden, in denen zwei Klassen unterrichtet werden. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist zum Beginn des Schuljahrs2026/27 geplant.

Für das Schulgebäude rechnet die Stadt mit Kosten von 11 oder 12 Millionen Euro, für das Hausmeistergebäude werden weitere 3 oder 4 Millionen Euro veranschlagt und für die Schaffung von Parkplätzen und Containern 1 Million. Die Gesamtkosten liegen demnach laut Planung zwischen 15 und 17 Millionen Euro. An Zuschüssen aus der Schulbauförderung und dem Ganztagsförderprogramm sind 5 bis 6 Millionen Euro kalkuliert, so dass der Eigenanteil der Stadt wohl bei gut 10 Millionen Euro liegen wird.

Stadträtin Amelie Pfeiffer regte an, dass der Neubau den Vorgaben des Klimaschutzgesetzes entsprechen solle, um weitere Fördermittel erhalten zu können, aber vor allem auch, um langfristig möglichst geringe Heizkosten zu haben. Diese Anregung nahm die Verwaltung auf.

Abschließend stimmte der Gemeinderat der Vergabe der Architektenleistungen für die Leistungsphasen 1 bis 4 an das Büro Wolfram (Buchen) zum Preis von 169.700 Euro zu. Die Tragwerksplanung übernimmt zum Preis von 61.000 der günstigste Bieter, das Ingenieurbüro Färber & Hollerbach (Walldürn).

Info: Für Eltern und weitere Interessierte findet am Dienstag, 19. September, um 18.30 Uhr in der Feuerwache eine Informationsveranstaltung zu dem Bauvorhaben statt.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.