Adelsheimer "Baulandperlen"

Torsten Blum produziert Neckar-Odenwald-Podcast

Bisher gibt es 19 Folgen mit 20 Gästen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis mit Themen, die querbeet gehen und möglichst viele Menschen erreichen sollen.

19.03.2023 UPDATE: 19.03.2023 06:00 Uhr 3 Minuten, 10 Sekunden
Torsten Blum will so viele Menschen wie nur möglich mit seinem Podcast erreichen und spannenden Personen mit interessanten Themen eine Stimme geben. Foto: Andreas Hanel

Von Andreas Hanel und Hannah Störzer

Adelsheim. "Es gibt bei uns im Neckar-Odenwald-Kreis so viele interessante Menschen und Themen", meint der Adelsheimer Torsten Blum, den meisten wohl unter "Blumi" bekannt, als wir ihn in seinem Keller treffen.

Dort, zwischen einer urigen Bar und verschiedenen Fanartikeln des 1. FC Nürnberg, hat der bekennende "Clubberer" ein kleines, aber feines Studio eingerichtet. Dieses dient als Aufnahmeort für seinen Podcast "Baulandperlen", in dem der zweifache Familienvater mit hilfreicher Unterstützung von Kevin Retlich aus Adelsheim die erwähnten interessanten Menschen und Themen aus dem Landkreis vorstellt.

19 Folgen mit 20 Gästen – darunter etwa den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, Landrat Dr. Achim Brötel oder Bürgermeister Wolfram Bernhardt – hat er bereits veröffentlicht. "Das Gute ist, dass von allem querbeet etwas dabei ist."

Neben der angesprochenen politischen Prominenz waren zum Beispiel schon Stefan Schulz, Präsident des Narrenring Main-Neckar, der Adelsheimer Heimatforscher Albert Rückert oder die Pilz-Expertin Lea Kratzer im Podcast zu Gast. "Mir ist es wichtig, dass auch unbekannte Menschen mit ihren fessendeln Themen eine Stimme bekommen."

Auch interessant
Adelsheim: Im Sportheim hat "Irenes Frühstückscafé" eröffnet
Adelsheim: Wird das Pflegeheim doch woanders gebaut?
Adelsheim: Hier könnte die nächste Wahl angefochten werden
Hip-Hop-Band "Zweierpasch": Vier Zwillinge rappen und breaken "Parallel" in Freiburg (plus Video)

"Alle Gäste und Folgen waren bis jetzt super", zeigt sich "Blumi" zufrieden. "Doch das emotionale Highlight war die Folge mit Reinhold Haag." Das Adelsheimer Urgestein mit seinem stolzen Alter von 102 Jahren erzählte im Podcast über sein ereignisreiches Leben und seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg.

"Zu Beginn hat er mich noch gefragt, was ein Podcast überhaupt ist", erinnert sich Torsten Blum. "Daraufhin habe ich ihm unsere erste Folge ,Was Adelsheim besonders macht‘ mit Kevin Retlich vorgespielt. Da hat er bereits richtig mitgefiebert. Nachdem wir den Podcast dann aufgenommen hatten, hat er mit Tränen in den Augen gesagt, dass dies eine ,richtig tolle Erfahrung‘ gewesen sei. Da war ich selbst so gerührt, dass ich erst einmal eine Viertelstunde gebraucht habe, um wieder runterzukommen."

Besonders sei auch die Folge mit Bürgermeister Wolfram Bernhardt gewesen. Dabei hatten Torsten Blum und Kevin Retlich nämlich im Vorfeld auf ihren Facebook-Seiten "Adelsheim – Die Perle im Bauland" und "Mein Adelsheim" die User gefragt, was sie das Stadtoberhaupt fragen sollten. "Diese Fragen der Community musste dann der Bürgermeister beantworten. Das war auch sehr spannend", blickt "Blumi" zurück.

Eine Sonderausgabe gab es im letzten Sommer, als die Stadtplanungsfirma Endboss aus Hannover in Adelsheim war. Torsten Blum nahm sein Equipment mit und baute es im weißen Doppeldeckerbus der Stadtplaner auf. "Dann konnten die Leute berichten, was sie über die Innenstadtentwicklung denken." Diese Anmerkungen wurden dann in einer Podcastfolge veröffentlicht.

Doch im Normalfall werden die Folgen in "Blumis" Kellerstudio produziert. Auf dem runden Gesprächstisch stehen drei Mikros, die über ein Audio-Interface mit einem Laptop verbunden sind. Die dazugehörenden Kopfhörer funktionieren zwar, werden aber kaum genutzt. Der Grund: "Kopfhörer auf – Blockade an", weiß "Blumi". "Deshalb biete ich die Kopfhörer nicht mehr an."

Vielmehr soll sich ein ganz normales, natürliches Gespräch entwickeln. "Ich biete meinen Gästen je nach Gusto ein Wasser, einen Tee oder ein Bier an. Dann unterhalten wir uns in einem Vier-Augen-Gespräch. Es ist immer eine schöne Gesprächsatmosphäre."

Ein großes Konzept macht sich Torsten Blum im Vorfeld nicht. "Ich habe gemerkt, dass ich nach der zweiten Frage sowieso in eine komplett andere Richtung abbiege." Um die Richtung des Gesprächs nicht zwanghaft vorzugeben, beschränkt er sich bei seinen Vorbereitungen auf eine kleine Recherche.

Wenn das Gespräch dann aufgenommen ist, schickt "Blumi" die Tonspuren an Kevin Retlich. Dieser bearbeitet sie dann, "wobei nichts geschnitten wird", wie Torsten Blum betont. "Das würde nämlich vieles von der Authentizität nehmen." Anschließend schickt Kevin Retlich den fertigen Podcast wieder zurück an "Blumi", der die Folgen dann veröffentlicht. "Ohne Kevin wäre das Ganze gar nicht möglich", zeigt er sich dankbar. "Er ist ein ganz feiner Kerl. Ohne ihn könnte ich das niemals machen."

Denn bei aufwendigeren Produktionen kann es schon mal sein, dass da ein ganzer Vormittag nur für die Aufnahme draufgeht. Und obwohl "Blumi" das Ganze lediglich als Hobby in seiner Freizeit betreibt: Qualität ist ihm wichtig.

Eigentlich ist Torsten Blum Fahrschullehrer und Inhaber von "Blumis Fahrschule". Auf seinen Fahrten hört er gerne "SWR1 Leute". Über das Format ist er auf die Idee mit dem Podcast gekommen. "Ich habe mich reingelesen, mir Equipment gekauft und den Podcast über Adelsheim und das Bauland gestartet." Im Laufe der Zeit hätten ihn so viele E-Mails und Anfragen aus dem ganzen Landkreis erreicht, dass der Podcast nun "Baulandperlen – Dein Podcast aus und über den Neckar-Odenwald-Kreis" heißt. "Wir haben knapp 145.000 Einwohner im Kreis. Ich möchte möglichst viele erreichen."

Seit Beginn bringt "Blumi" deshalb jeden zweiten Freitag eine "Baulandperlen"-Folge heraus. "Das A und O ist Regelmäßigkeit, sonst schalten die Leute nicht mehr ein." 500 Klicks haben die einzelnen Folgen, die in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten lang sind, im Durchschnitt.

Weitere Folgen sind auch schon geplant. Künftige Gäste sind Bergrennfahrer Holger Hovemann aus Bödigheim oder der Kreisbauernverbandsvorsitzende Albert Gramling aus Ravenstein. Alle Folgen kann man überall da, wo es Podcasts gibt, anhören – also zum Beispiel bei Spotify, Anchor oder Apple Podcast.

Kontakt: baulandperlen@web.de

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.