Plus Unikliniken

Bauer sieht Chancen in Klinikverbund (Update)

Das Wissenschaftsministerium ist für ein regionales Konzept am Standort Mannheim. Die Trägerschaft durch das Land ist dabei kein "Automatismus".

19.06.2022 UPDATE: 19.06.2022 20:05 Uhr 1 Minute, 17 Sekunden
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) bekräftigte in einer Antwort auf eine Anfrage der FDP, wie wichtig es ist, auf eine Fusion der Klinikstandorte Heidelberg und Mannheim (im Bild) zugunsten einer Verbundlösung zu verzichten. Foto: vaf

Von Marco Krefting

Mannheim/Heidelberg. Frühestens in der ersten Hälfte kommenden Jahres kann aus Sicht des Wissenschaftsministeriums mit einem detaillierten Umsetzungskonzept für den geplanten Verbund der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim gerechnet werden. Das antwortete Ministerin Theresia Bauer (Grüne) auf eine Anfrage der FDP im Landtag.

In dem jetzt veröffentlichten Schreiben betont Bauer, die mit den Ministerien für Finanzen und Gesundheit erarbeiteten Eckpunkte "bekennen sich zur langfristigen Sicherung des Universitätsmedizinstandorts Mannheim und damit – neben der Versorgung – zur Förderung und Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Transfer in Mannheim". Für das Gelingen unverzichtbar sei ein sehr weitgehender finanzieller Beitrag der Stadt. "Die entsprechenden Gespräche mit der Stadt Mannheim werden zeitnah aufgenommen."

Das Universitätsklinikum Mannheim gehört zur Universität Heidelberg, nicht zur Uni Mannheim. Hintergrund ist eine Entwicklung aus den 1960er Jahren, als aus Platzmangel auch städtische Kliniken in die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses einbezogen wurden. Träger ist die Stadt, nicht wie im Fall der Heidelberger Fakultät das Land.

Um die universitäre Lehre und Forschung am Standort Mannheim aufrechterhalten und weiterentwickeln zu können, sei der Weiterbetrieb eines eigenständigen Universitätsklinikums erforderlich, schreibt Bauer. Bei einer Fusion mit Heidelberg müssten Medizinstudienplätze abgebaut werden. Zudem wäre die Förderfähigkeit des Klinikneubaus "Neue Mitte" in Mannheim gefährdet. Daher erscheine die Beibehaltung zweier getrennter Häuser zwingend notwendig. Dass das Land die Trägerschaft des Uniklinikums Mannheim später einmal übernimmt, sei damit nicht ausgeschlossen. "Ein Automatismus besteht aber nicht."

Auch interessant
Mannheim: Finanzspritze für angeschlagene Uniklinik Mannheim
Krankenhäuser: Einigung auf Klinikverbund im Rhein-Neckar-Raum
Heidelberg/Mannheim: Unikliniken zwischen Ernüchterung und Zuversicht

Die Verbundlösung biete außerdem große Chancen, erklärte Bauer. Ein klarer wissenschaftlicher Mehrwert werde etwa von der Einbindung des Verbunds in die Forschungsallianz "Heidelberg-Mannheim Health and Life Science" erwartet. Die beiden medizinischen Fakultäten sollten ihre Zusammenarbeit intensivieren und konkrete Konzepte hin zu einer Zusammenführung ausarbeiten. Weiter heißt es in dem Antwortschreiben: "Die Ministerien regen die Entwicklung eines zukunftsfähigen gesundheitsversorgerischen Konzepts für den Medizinstandort Mannheim an, welches die Gegebenheiten in der Metropolregion Rhein-Neckar berücksichtigt und den Standort Heidelberg sowie die angrenzenden Kreise, auch der benachbarten Bundesländer, mit einbezieht."

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.