Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sollen Tourismus fördern
Unternehmen und Betriebe sowie Gastronomen und Hoteliers sollen als Partner für nachhaltigen Tourismus gewonnen werden.

Eberbach. (cab) Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist einer von 18 Naturparken, die bundesweit am Projekt "Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" teilnehmen. Initiiert wird es vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) und verfolgt das Ziel, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und einen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu leisten.
Diese Aspekte sind inzwischen auch zwingend, wenn es um touristische Attraktivität geht. Denn immer mehr Gäste erwarten und wünschen sich klimafreundliche und nachhaltige Angebote. Der Naturpark Neckartal-Odenwald will sich diesbezüglich permanent weiterentwickeln und sucht daher im Rahmen des Projekts und branchenübergreifend weitere Unternehmen, Betriebe und auch Gastronomen und Hoteliers, die sich dafür einsetzen wollen, die gesamte Naturpark-Region auch als nachhaltiges Tourismusziel zu stärken.
Der Verein Naturpark Neckartal-Odenwald mit Sitz in Eberbach weist zudem in einer Mitteilung darauf hin, dass "eine bäuerliche und kleinteilige Landwirtschaft unsere Kulturlandschaften mit ihrer biologischen Vielfalt" erhalte. Diese sei für Touristen überdies nicht selten ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Urlaubsregion.
Das Projekt "Katzensprung 2.0 - Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für drei Jahre, also noch bis 2024, gefördert. Es setzt die Pilotkampagne "Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse" aus den Jahren 2017 bis 2020 fort. Der VDN ist überdies nicht allein für das Projekt verantwortlich. Der Verband arbeitet hier mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der FH Münster, mit dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin sowie mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH zusammen. Gemeinsam helfen sie den Betrieben vor Ort durch Schulungen und Workshops dabei, Netzwerke vor Ort auf- oder auszubauen. Auch im Naturpark Neckartal-Odenwald. In seinen Städten und Gemeinden leben rund 525.000 Menschen. Und mit rund 152.600 Hektar Fläche ist er der drittgrößte Naturpark in Baden-Württemberg. Größer sind nur die Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord (420.000 Hektar) und Südschwarzwald (394.000 Hektar), die überdies die beiden größten der bundesweit 103 Naturparke sind.
Info: Interessierte Betriebe erhalten nähere Informationen zur Bewerbung beim Naturpark Neckartal-Odenwald, Kellereistraße 36, 69412 Eberbach. Ansprechpartnerin ist Laura Willer, E-Mail: laura.willer@np-no.de, Telefon: 0 62 71 / 94 69.801. Weitere Infos zum Projekt unter www.naturpark-neckartal-odenwald.de oder www.katzensprung-deutschland.de.