Schwetzinger Oberbürgermeisterkandidat Sahin setzt auf Bildung

Der kurdisch-türkische Weltbürger mit deutschem Pass, Haydar Sahin, will am 18. September neuer Oberbürgermeister werden

18.08.2016 UPDATE: 19.08.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 56 Sekunden

Haydar Sahin. Foto: zg

Von Harald Berlinghof

Schwetzingen. "Wenn man mit etwas nicht zufrieden ist, muss man versuchen, es zu ändern. Um etwas zu ändern, muss man an die Schalthebel der Macht", sagt Haydar Sahin mit einem Lächeln im Gesicht. Und in der "Schaltzentrale" sitzt im Moment noch Oberbürgermeister Dr. René Pöltl, den der aus Anatolien stammende kurdisch-türkische Weltbürger mit deutschem Pass nach der OB-Wahl am 18. September gerne ablösen würde.

Seinen türkischen Migrationshintergrund sieht er nicht als Nachteil. "Die Schwetzinger sind als tolerant und aufgeschlossen bekannt". Und schließlich lebt er seit zehn Jahren mit seiner Frau hier. Geboren wurde er im Osten der Türkei, aufgewachsen ist er in Istanbul, bevor er in den 1990er Jahren nach Freiburg kam. In Bötzingen am Kaiserstuhl hat er eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker gemacht. Das Erlernen der deutschen Sprache war damals Voraussetzung für eine gelungene Integration. "Ich weiß daher, wie man sich fühlt, wenn man wieder ganz von vorne anfangen muss". Seine Erfahrungen gibt er inzwischen als Ausbilder bei der Handwerkskammer in Ludwigshafen an sozial benachteiligte Jugendliche weiter. Aus dieser Arbeit mit den jungen Menschen heraus haben sich auch seine politischen Schwerpunkte herauskristallisiert. "Bildung ist der Grundpfeiler für Wohlstand und Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben". Und deshalb muss Bildung auch schon im Vorschulalter jedem Kind gleichermaßen zugutekommen: "Es darf keine Unterschiede beim Zugang zu Bildung zwischen Kindern aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten geben". Deshalb ist er auch für eine Kindergartenpflicht und für eine kostenlose Kleinkindbetreuung. "Bildung ist die stärkste Waffe, um die Welt zu verändern", zitiert er Nelson Mandela.

Sein Sohn wächst mehrsprachig auf. Auch eine der kurdischen Sprachen könnte er dem Jungen noch beibringen, aber dazu wird die Sprache in der Familie zu selten benutzt. Der Sohn und der Papa spielen sowieso lieber zusammen Fußball bei der Badenia Hirschacker. Im Vereinslokal des FC Badenia, das er zusammen mit seiner Frau betreibt, wird nach der Arbeit in Ludwigshafen noch Pizza gebacken. Pizza Napoli ist seine Spezialität.

Auf seiner Homepage im Internet zitiert er den Maler Paul Cezanne. "Mach sichtbar, was vielleicht ohne Dich nie wahrgenommen worden wäre", soll der Maler-Revolutionär einmal gesagt haben.

Auch interessant
: Schwetzingen: Erneut Wahlplakate von OB-Kandidat Haydar Sahin beschädigt

Transparenz hat sich Sahin auch im Umgang mit der Bevölkerung auf die Fahnen geschrieben. Da gebe es in Schwetzingen vieles zu verbessern. So wie das beim Verkehr mit Prof. Hupfer gelaufen sei, gefällt ihm das nicht: "Da wurde viel versprochen, aber umgesetzt wenig". Er selbst würde mit drei bis vier Verkehrskreiseln, die Ampelkreuzungen ersetzen sollen, den Autoverkehr flüssiger gestalten, damit weniger Abgase produzieren und langfristig sogar die Kosten senken. "Ampelanlagen kosten in der Wartung viel Geld".

Und er möchte ganz Schwetzingen gewissermaßen in eine "alla hopp!-Anlage" verwandeln. Die Kinderspielplätze sollen saniert und mit Geräten auch für die Eltern aufgerüstet werden. Aus Istanbul kenne er das. Und die Menschen nehmen das gerne an. Außerdem will er etwas für Fahrradfahrer tun, schließlich hat er ein paar Jahre in der "Fahrradstadt" Freiburg gelebt. Schwetzingen braucht zwar bezahlbaren Wohnraum, aber dem sozialen Wohnungsbau steht er skeptisch gegenüber. "Weil da soziale Brennpunkte entstehen können" (siehe weiterer Artikel Seite "Metropolregion").

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.