Mannheim

Start-up "Frenvi" stellt essbares Besteck her

Kampf dem Müll: Start-up-Unternehmen und Mexi-Gewinner Frenvi stellt essbares Besteck her und forscht an Alternativen zu Plastik.

04.01.2022 UPDATE: 05.01.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 17 Sekunden
Stefan Beyerle im Existenzgründerzentrum Mafinex mit den essbaren Löffeln. Foto: Millenet

Von Jan Millenet

Mannheim. Einfach aufessen – und weg ist der Löffel, mit dem man gerade noch das Eis oder die Suppe gegessen hat. Kein Plastikmüll, der die Umwelt belastet. Was traumhaft klingt, gibt es wirklich. Das Greentech-Start-up Frenvi hat solch essbares Besteck entwickelt und ist gerade dabei, dafür in Mannheim eine Fertigungsanlage zu verwirklichen. Aber nicht nur essbares Besteck steht auf dem Programm des jungen deutsch-indischen Unternehmens, dessen Firmensitz sich im Existenzgründungszentrum Mafinex befindet.

Die beiden Ingenieure und Inhaber, Abhinav Ramachandran und Phanindra Gopala Krishna, haben sich auch dem Thema Upcycling (Wiederverwertung von Abfall) verschrieben und wollen mit ihrer Anlage auch kompostierbare Becher, Teller, Kosmetikbehälter oder Umverpackungen für Süßigkeiten aus Abfällen, die in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie anfallen, formen. Forschungen dazu laufen.

Ende November erst hat Frenvi – eine Kurzform für "Friendly Environment" – für diese Idee den mit 10.000 Euro dotierten Mannheimer Existenzgründerpreis Mexi in der Kategorie Technologie gewonnen. Die beiden ehemaligen SRH-Studenten Ramachandran und Krishna sowie ihr Team sind seit Ende 2020 in Mannheim ansässig. "Wir haben uns bewusst für diesen Standort entschieden, da wir hier sehr gut unterstützt werden", sagt Stefan Beyerle, der bei Frenvi für das Marketing und den Verkauf verantwortlich ist.

Und so haben sie sich auch dafür entschieden, bis Ende 2022 eine klimaneutrale, vollautomatische Produktionsanlage aufzubauen, mit der das essbare Besteck hergestellt werden kann. Täglich sollen dann zunächst bis zu drei Millionen der knusprigen Löffel vom Band laufen, womit die Anlage industrietauglich wäre.

Auch interessant
Im Kampf gegen Müll: Heidelberger SRH-Studenten entwickeln essbares Besteck
Jugend gegen Plastikflut: Der Löffel wird einfach mitgegessen

Aktuell läuft seit Oktober im indischen Bangalore die halb automatische Pilotanlage und damit die weltweit erste Linie, die nach dem patentierten Frenvi-Verfahren essbare Löffel formt. Das Pilotprojekt in Indien und in Kooperation mit der Deutschen Entwicklungsgesellschaft habe zusätzlich einen sozialen Aspekt, erläutert Stefan Beyerle. "Bis zum Jahr 2024 können dort von dem Gehalt bis zu 2000 Familienmitglieder leben, und bis zu 600 Kinder erhalten die Möglichkeit, die Schule zu besuchen." Über Indien soll unter anderem der australische Markt versorgt werden. Während dort schon 35 Mitarbeitenden im Einsatz sind, zählt Frenvi in Mannheim bislang sechs. Durch die Produktion in der Quadratestadt gelangt das essbare Besteck in den europäischen Raum.

"Die Essbarkeit ist unsere erste Stufe", erklärt Beyerle weiter. "Wir haben uns überlegt, ob eine Produktion mit dem gleichen Verfahren auch mit Sekundärstoffen, also mit Rest- und Abfallstoffen aus der Industrie, möglich ist." Dabei sei man nicht nur auf Besteck begrenzt, sondern könne quasi alles, was mit dem 3D-Drucker formbar ist, herstellen. Komplett bio-basiert und kompostierbar.

"Unser Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Technologien liegt bei der Nutzung von hochfeuchten Reststoffen, wie sie zum Beispiel in der Getränkeindustrie anfallen. Diese müssen bei anderen Verfahren erst heruntergetrocknet werden. Wir können sie direkt verarbeiten", so der 48-Jährige. Dadurch werde unter anderem der energieaufwendige Trocknungsprozess gespart. Und durch die Feuchtigkeit seien die Stoffe auch nicht allzu lange lagerungsfähig, wodurch die direkte Verarbeitung ebenfalls zum Vorteil wird.

Gerade die Industrietauglichkeit, die Frenvi anstrebt, brachte ihnen den Mexi-Preis ein. Denn dadurch schafft das Unternehmen die Möglichkeit, die Massen an wertvollen Reststoffen, die jährlich tonnenweise in der Getränke- und Lebensmittelindustrie anfallen, sinnvoll zu verwerten. Damit helfen sie den entsprechenden Firmen, ihr Abfallproblem zu lösen und dabei sogar noch etwas einzunehmen. Und sie verhelfen der Umwelt zu weniger Müll- und CO2-Belastung.

Ob essbare Löffel oder kompostierbare Produkte, die Ideen passen perfekt in die Zeit. Denn Müllvermeidung liegt im Trend, ebenfalls das Thema Upcycling. Und somit stehen die Chancen ganz gut, dass die Entwicklungen von Frenvi gefragt sein werden. Vor allem vor dem Hintergrund des EU-Einwegplastikverbots, das im Juli des vergangenen Jahres in Kraft getreten ist. Denn Alternativen zu Plastik sind gefragter und notwendiger denn je.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.