Chako Habekost huldigt dem Monnemer Dialekt
Der Comedian bei den Landfrauen im Maimarkt-Festzelt

Chako Habekost hatte auf dem Maimarkt quasi ein Heimspiel. Foto: Gerold
Von Harald Berlinghof
Mannheim. "Weesch wie isch mähn?", fragt der Mannheimer Comedian Chako Habekost die Landfrauen im Maimarkt-Festzelt. "Ajo" schallt es ihm aus den Kehlen der Damen entgegen. Vor zwei Jahren hatte er schon einmal beim "Tag der Mannheimer Landfrauen" das Festzelt gerockt. Das hatten die ihm nicht vergessen, und jetzt war er wieder als Stargast geladen, um die Damen zu begeistern.
Dass er mit der Behauptung richtig lag, Frauen hätten zu ihrem Zwerchfell eine wesentlich direktere, nervösere Beziehung als Männer, bewiesen die Lachsalven. Begrüßt hatten die überwiegend weiblichen Besucher im Festzelt zunächst Landrat Stefan Dallinger, die Vorsitzende der Mannheimer Landfrauen, Carmen Knauer, und Landespräsidentin Marie-Luise Linckh. Frauenpower, Elan und Vorfreude regierten die Vorbereitungen auf den Tag der Tage.
Und dass die 58.881 baden-württembergischen Landfrauen im Verband längst über ihr altes Kittelschürzenklischee heraus- und in eine moderne Welt hineingewachsen sind, beweist auch ihre Huldigung an den "Monnemer un Kurpälzer" Spaßmacher. Wenn sich der Chako über "Börn Aut" und "die Pfitness" lustig macht und mit "Sprengstoff uff de Zung" seinem Monnemer Dialekt huldigt, bleibt kein Auge trocken.
Die Leute im Zelt, auch die Quotenherren, "kreische vor Vergniege". "Macht ma bloß kä Fäzz jetz" - Chako hat sein Publikum fest im Griff. Wenn er vom "pälzische Hoidoi" schwätzt oder vom "kurpälzer Honnebombel", dann verstehen ihn Männlein wie Weiblein gleichermaßen. Und er genießt es.
Auch interessant
Den Bibelkurs etwa will er im "Pfitnessstudio" ausgemacht haben: "Pilates hieß des glaab ich." Überhaupt die "Pfitness": "Heit renne die Männer äfach so in de Wald. Und die Fraue kumme mit so lange Stöck hergewatschelt." Rennen, ohne dass man es muss? So ganz ohne Grund? Für Habekost völlig unverständlich: "Frieher hotts des nät gewwe. Weesch wie isch mähn?"