Plus Jahrestage der BASF-Unfälle

Als Hallen wie Kartenhäuser einstürzen

Kurz vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs treffen zwei schwere Unfälle das Chemiewerk Ludwigshafen. Hunderte sterben. BASF gedenkt dieser Tage der Opfer. Sind solche Katastrophen noch möglich?

26.07.2023 UPDATE: 26.07.2023 20:22 Uhr 2 Minuten, 16 Sekunden
Am 29. Juli 1943 explodiert ein Kesselwagen im damaligen I.G. Farben-Werk in Ludwigshafen (genaues Aufnahmedatum nicht bekannt), ein Blick über das Gelände nach dem Unglück. Die Detonation auf dem heutigen Areal der BASF fordert 64 Menschenleben. 80 Jahre ist das her. Foto: BASF Corporate History/dpa

Von Wolfgang Jung

Ludwigshafen. Der Tag der Katastrophe ist ein ungewöhnlich heißer Mittwoch. Vor 75 Jahren, am 28. Juli 1948, reißt im BASF-Chemiewerk in Ludwigshafen ein Kesselwagen mit rund 30 Tonnen Flüssiggas auf und verursacht die verheerende Explosion einer Gaswolke. Bei einem der schwersten Chemieunfälle der deutschen Geschichte sterben 207 Menschen. Das Entsetzen ist groß -

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.