Alle unter einem Dach
Institutionen der Metropolregion ab sofort im Quadrat M 1 - Zentrale Anlaufstelle geschaffen

"Mehr als nur ein Raumwechsel": Die Institutionen wollen am gemeinsamen Standort noch effektiver zusammenarbeiten. Foto: vaf
Von Carsten Blaue
Mannheim. Den Wunsch nach einem "Haus der Metropolregion Rhein-Neckar" gab es schon lange. Zwölf Jahre nach Ernennung zur "Europäischen Metropolregion" und Unterzeichnung des zweiten Staatsvertrages wird er nun Realität: Am Freitag zogen der Verband Region Rhein-Neckar, der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) und die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in Mannheim unter ein gemeinsames Dach. Die Lage zwischen Paradeplatz und Schloss ist im Quadrat M 1 zentral.
Bislang waren die Büros der Institutionen der Region mit ihren rund 80 Beschäftigten auf zwei Gebäude in den Quadraten N 7 und P 7 aufgeteilt. Untergebracht sind im "Haus der Region" jetzt zudem auch die Vereine Sportregion Rhein-Neckar und GeoNet.MRN sowie die "Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor".
"Der Umzug ist mehr als nur ein Raumwechsel", sagt Verbandsdirektor Ralph Schlusche. Unter einem Dach vereint, sei die Zusammenarbeit noch effektiver, ist auch Christine Brockmann überzeugt, die gemeinsam mit Schlusche die Geschäfte der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH führt.
Im Erdgeschoss des renovierten Gebäudes sind der Empfang und fünf Besprechungsräume zu finden, die von allen Institutionen gemeinsam genutzt werden. Im ersten und zweiten Obergeschoss gibt es die Büros der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH.
Auch interessant
Der Verband Region Rhein-Neckar arbeitet in der dritten und in der vierten Etage, wo auch der "Zukunfts"-Verein und die Sportregion Rhein-Neckar untergebracht sind. Die Gesamtfläche beträgt rund 1200 Quadratmeter. Der Mietvertrag wurde nach Angaben Schlusches für zehn Jahre abgeschlossen.
Mit dem Umzug, so Brockmann, setze man auch ein Zeichen nach außen: "Die Metropolregion Rhein-Neckar hat nun eine zentrale Anlaufstelle für ihre Besucher, Partner und Netzwerke".



