Plus "Equitana" in Mannheim

Veranstalter reagiert auf Vorwürfe von Tierschützern

Am heutigen Freitag beginnt das Pferdefestival "Equitana" in Mannheim und wehrt sich gegen die Peta-Vorwürfe:  "Wir klären auf und bilden weiter."

12.08.2022 UPDATE: 12.08.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 14 Sekunden
Viele Menschen, laute Musik: Zur „Equitana“ gehören auch Shows. Laut Tierrechtsorganisation Peta ein „Horror“ für die Tiere. Foto: vaf

Von Heike Warlich und Carsten Blaue

Mannheim. Über 18.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr die "Equitana Open Air" im MVV-Reitstadion auf dem Mannheimer Maimarktgelände. Ein Besucherrekord, an den der Veranstalter, die Reed Exhibitions Deutschland GmbH aus Düsseldorf, ab dem heutigen Freitag nahtlos anknüpfen möchte. Schauen und shoppen, Sport und Show: Diese Devise gilt bis Sonntag für das große Pferdesportfestival, das sich aber auch dieses Mal der Vorwürfe der Tierrechtsorganisation Peta ausgesetzt sieht.

Pferde würden gezwungen, an Wettbewerben und Vorführungen teilzunehmen. Für die Fluchttiere sei die "Equitana" mit den vielen Besuchern und der lauten Musik immenser Stress. Die Veranstaltung würde eine "Branche" fördern, in der Pferde mit Gerten oder Sporen zu Höchstleistungen gezwungen würden. Stattdessen müssten solche Messen aufklären und Empathie, Einfühlungsvermögen und Respekt vermitteln, so Peta in einer Mitteilung und spricht von Tierleid, falscher Haltung und der Qual der Transporte. Dominique Schroller kennt das alles und kann es schon auswendig.

"Die Mitteilung von Peta ist eineinhalb Jahre alt und wird zu jeder ’Equitana’ verschickt", sagt die Presseverantwortliche des Festivals. Sie hat sogar ein gewisses Verständnis: "Denn am Ende geht es uns allen ja um das Wohl der Pferde." Das Tierwohl habe sich die "Equitana" seit Jahren "intensiv auf die Fahne geschrieben", so Schroller: "Und es gibt wohl keinen Bereich, in dem sich in den vergangenen 30 Jahren so viel dafür getan hat." Kein Reiter, sagt sie, würde zulassen, dass sein Tier leidet im Rahmen einer solchen Veranstaltung. Und es gehe bei der "Equitana" nicht in erster Linie um "Sport", sondern um Lehrstunden gerade für eine artgerechte Haltung und artgerechtes Reiten: "Wir klären auf, und wir bilden weiter. Außerdem arbeiten wir mit dem Veterinäramt zusammen." Es gehe nicht darum, "das Letzte aus den Tieren herauszuholen, sondern um die Harmonie zwischen Mensch und Tier."

Die Besucher können sich am Wochenende selbst ein Bild davon machen. Verschiedene Rassen und unterschiedliche Reitweisen werden auf den Plätzen des Reitstadions präsentiert. Bekannte Trainer werden ihre Ausbildungsphilosophie vorstellen und Tipps geben. Anja Beran ist beispielsweise am Freitag um 19.30 Uhr zu Gast. Ebenfalls am Freitag mit dabei ist Uta Gräf. Die Grand-Prix-Reiterin aus Kirchheimbolanden zeigt um 16 Uhr im großen Stadion, wie Pferde sanft und mit Leichtigkeit auch für schwierige Lektionen im Dressurreiten zu motivieren sind.

Auch interessant
WM in Herning: Bronze für deutsches Dressur-Team: "Kirche im Dorf lassen"
"Katzen-Lockdown" Walldorf: Wieso der Tierschutz-Chef nicht mehr ruhig schlafen kann
Zeitspringen: Springreiter-Team startet mit Rang sechs in die WM

"Sport" auch bei der Deutschen Meisterschaft in der "Working Equitation": Pferde und Reiter müssen dabei in der Dressur absolute Präzision beweisen, sind im Stil- und Speedtrail an Hindernissen gefordert und zeigen bei der "Rinderarbeit", wie sie mit Geschick ein Tier von der Herde trennen. Nicht minder temporeich werden sich die Reiterspiele "Mounted Games" gestalten. Ursprünglich eingeführt, um Soldaten in Friedenszeiten fit zu halten, hat sich das Ganze mittlerweile zu einer eigenen Disziplin entwickelt. Es wird auch vermittelt, welche Voraussetzungen Pferd und Reiter mitbringen sollten und wie sie sich gemeinsam zu einem erfolgreichen Team entwickeln.

Die "Equitana" versteht sich als Familienveranstaltung. Kinder dürfen ganz nah ran, um Ponys zu streicheln, ihre Mähne zu flechten und mit ihnen erste kleine Hürden zu überwinden. Neben Pferdetrainerin Kenzie Dysli, die über die "Ostwind"-Filme weit über die Reiterwelt hinaus bekannt geworden ist, haben sich mit Anja Fee und den YouTuberinnen von "Native Horses", Bettina Rittler und Tanja Riedinger, auch bekannte Webstars angesagt. Der Samstag klingt ab 19.30 Uhr mit einer großen Show unter freiem Himmel aus. Im Ausstellungsbereich finden die Besucher zudem Ausrüstungen und Zubehör rund ums Pferd.

Info: Öffnungszeiten: Freitag, 12. August, 10 bis 19 Uhr, Samstag, 13. August, 9 bis 19 Uhr, Sonntag, 14. August, 9 bis 17 Uhr. Tageskarten und Tickets für die Abendveranstaltungen sind unter www.equitana.com/mannheim erhältlich.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.