A5 zwischen Heidelberg und Hessen

Seitenstreifen werden zu Fahrspuren bei dichtem Verkehr

Zur Entlastung des Verkehrs - Weitere Arbeiten in diesem Jahr

09.01.2020 UPDATE: 10.01.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 12 Sekunden
Auch hier soll es „temporäre Seitenstreifennutzung“ geben: die Autobahn 5 bei Eppelheim. Foto: Peter Dorn

Von Carsten Blaue

Heidelberg. Das Verkehrsministerium in Stuttgart hat bestätigt, was der SPD-Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Weinheim, Gerhard Kleinböck, mitgeteilt hat: Zur Entlastung des Verkehrs soll der Seitenstreifen der Autobahn A5 zwischen der Anschlussstelle Heidelberg/Schwetzingen und der hessischen Landesgrenze bei Laudenbach so ausgebaut werden, dass er in Stoßzeiten mitgenutzt werden kann.

Kleinböck sieht in der "temporären Seitenstreifennutzung" eine Erleichterung für Pendler auf einer viel befahrenen Strecke. Und es ist wohl die einfachste und schnellste Lösung, eine Autobahnseite auf Zeit von zwei auf drei Spuren zu erweitern.

Das Verkehrsministerium hatte eine Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten zur Sache beantwortet. Am Donnerstag hieß es aus Stuttgart auf RNZ-Anfrage, die Wirtschaftlichkeit einer temporären Seitenstreifenfreigabe zwischen Dossenheim und der hessischen Landesgrenze habe sich nach einer entsprechenden Prüfung bestätigt. Also sei die Landesstelle für Straßentechnik (LST) im vergangenen September mit der Planung eines Vorentwurfes beauftragt worden.

"Das Planungsverfahren einschließlich der erforderlichen weiteren Abstimmungen mit dem Bund befinden sich in diesem Abschnitt jedoch erst am Anfang", betonte eine Ministeriumssprecherin. Bis die Verkehrsteilnehmer den Seitenstreifen hier mitnutzen können, wird es also noch dauern.

Auch interessant
Baustellen, Umleitungen, Sperrungen: Die Rhein-Neckar-Region versinkt im Stau - Eine Baustellen-Übersicht
A5 Schriesheim/Dossenheim: Fahrbahn Richtung Frankfurt ab Montag wieder frei
Fahrbahn-Sanierung: Trotz Lärm-Kritik geht A5-Baustelle rund um die Uhr weiter
A 5 zwischen Dossenheim und Heidelberg: Der Standstreifen soll als Fahrbahn freigegeben werden

Zwischen den Anschlussstellen Dossenheim und Heidelberg/Schwetzingen ist man schon weiter. Hier gibt es inzwischen schon den nötigen Lärmschutz sowie Nothaltebuchten. Weitere Arbeiten würden noch in diesem Jahr beginnen, so die Sprecherin. Etwa die Einrichtung der Verkehrstelematik. Dazu gehören zum Beispiel die Verkehrserfassung, Videokameras und sogenannte Wechselverkehrszeichenbrücken – die technischen Hilfsmittel also, die letztlich die Daten über den Verkehrsfluss liefern und die Freigabe des Seitenstreifens unterstützen.

Das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) teilte auf RNZ-Anfrage mit, dass es bei dem Projekt eine Arbeitsteilung gibt. Die beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelte LST habe die Projektverantwortung und Federführung für Planung, Konzeption und die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen. Das RP sei für die Umsetzung, also für die Veröffentlichung der Ausschreibung, die Vergabe der Bauaufträge sowie schließlich für die Bauüberwachung zuständig.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.