Wie die Heidelberger Uniklinik an Ausländern verdient
Drei Prozent der Erträge kommen von internationalen Patienten – Heidelberger Experten sind gefragt – Dabei ist Deutschland billiger als die USA

Patientinnen aus Saudi-Arabien legen auch mal im Krankenbett den Schleier an. Im Bild eine Visite mit Dolmetscherin Enas Al-Khatib, Stationsleiterin Cornelia Murmann und Oberärztin Dr. Michaela Angelescu (v.l.). Foto: Uniklinikum/Archiv
Von Birgit Sommer
In Stuttgart brach das städtische Katharinenhospital ein mit seinem Versuch, mit ausländischen Patienten Geld zu verdienen. Für das Heidelberger Universitätsklinikum sind solche Behandlungen ein gutes Geschäft, das jährlich mehr als 22 Millionen Euro bringt. Es ist zumindest ein Zubrot in einem sehr regulierten Krankenhausmarkt: Drei Prozent der gesamten Erträge in
Meine RNZ+
- Zugang zu allen Inhalten von RNZ+
- Top-Themen regional, aus Deutschland und der Welt
- Weniger Werbung mit RNZ+
- 1 Monat einmalig 0,99 €
- danach 6,90 € pro Monat
- Zugriff auf alle RNZ+ Artikel
- inkl. gratis Live-App
- Digital Plus 5,20 € pro Monat
- inkl. E-Paper
- Alle RNZ+ Artikel & gratis Live-App