Der "Kandidat-O-Mat" hilft bei der Entscheidung
Die RNZ erstellt gemeinsam mit der Landeszentrale für Politische Bildung ein Online-Programm für die Wahl zum Oberbürgermeister Heidelberg.

Von Denis Schnur
Heidelberg. Eckart Würzner (parteilos) will als Heidelberger Oberbürgermeister wiedergewählt werden. Mit Theresia Bauer (Grüne) hat zudem eine Landesministerin ihren Hut in den Ring geworfen, für die SPD tritt der Kreisvorsitzende Sören Michelsburg an. Und mit der "Linken" und der "Partei" haben auch zwei kleinere Parteien bereits Kandidaten aufgestellt – weitere könnten folgen.
Die Oberbürgermeister-Wahl im November verspricht, spannend zu werden – im Gegensatz zur Wahl 2014, als Grünen-Kandidat Derek Cofie-Nunoo gesundheitsbedingt zurückziehen musste und Würzner nahezu konkurrenzlos angetreten war.
Für alle, die noch nicht wissen, bei welcher Kandidatin oder welchem Kandidaten sie am 6. November ihr Kreuz machen wollen, erarbeitet die Rhein-Neckar-Zeitung gemeinsam mit der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Rundfunksender SWR in den nächsten Wochen den "Kandidat-O-Mat" zur Heidelberger OB-Wahl.
Hintergrund
Mehr zur Heidelberger OB-Wahl 2022 finden sie auf www.rnz.de/obwahlhd.
Mehr zur Heidelberger OB-Wahl 2022 finden sie auf www.rnz.de/obwahlhd.
Das Online-Programm funktioniert dabei genau wie die Wahl-O-Maten, die viele bereits von Bundes- und Landtagswahlen kennen: Die Nutzerinnen und Nutzer können spielerisch ihre eigenen Positionen zu rund 20 lokalpolitischen Thesen mit denen der teilnehmenden Kandidaten vergleichen.
Auch interessant
Am Ende zeigt der "Kandidat-O-Mat", mit wem man die größte Übereinstimmung hat. Zudem erklären die OB-Anwärter in kurzen Erläuterungen, warum sie sich bei den Themen so positioniert haben.
Dieses Angebot, das es bei einer Wahl in Heidelberg bisher noch nie gab, soll allen Wahlberechtigten einen neuen Zugang zu den Kandidaten ermöglichen. Es soll aber vor allem bei denjenigen Interesse für die Abstimmung wecken, die die Lokalpolitik sonst vielleicht nicht regelmäßig verfolgen und die nicht alle Bewerberinnen und Bewerber einschätzen können. Im Mittelpunkt sollen deshalb auch Themen stehen, die für junge Menschen interessant sind.
Deshalb setzen RNZ, Landeszentrale und SWR beim Erarbeiten der Thesen bewusst auf die Zusammenarbeit mit interessierten Jugendlichen. Diese entwickeln in einem Workshop am Freitag und Samstag, 22. und 23. Juli, gemeinsam mit Politikexperten rund 70 Statements für den "Kandidat-O-Maten" und können dabei ihre eigenen Schwerpunkte einbringen.
Zudem können sie am 11. Oktober beim Endredaktionsworkshop – wenn die Antworten der Kandidaten vorliegen – mitentscheiden, welche These es tatsächlich in das Programm schafft. Kurz darauf wird der "Kandidat-O-Mat" dann unter anderem auf der Webseite der RNZ freigeschaltet.
An der Erarbeitung der Thesen können sich junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren beteiligen. Großes Vorwissen wird dabei nicht vorausgesetzt, lediglich Interesse an Politik und Lust am Austausch und Diskussionen mit anderen.
Der Workshop findet freitags von 14 bis 18.30 Uhr statt und samstags von 9 bis 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, und für Essen und Getränke ist gesorgt.
Info: Das Anmeldeformular auf der Webseite der Heidelberger Außenstelle der Landeszentrale: www.lpb-heidelberg.de/ob-wahl-heidelberg-2022.



