Heidelberger Zoo

Schildkrötenhaus durch Sturmtief "Antonia" beschädigt

Ein zehn Meter langer Ast fiel aufs Dach. Möglicherweise ist ein Neubau nötig. Für den Zoo wäre das eine große Herausforderung.

21.02.2022 UPDATE: 21.02.2022 20:45 Uhr 1 Minute, 37 Sekunden
Das Schildkrötenhaus im Zoo wurde von einem riesigen Ast getroffen. Besonders heikel: Hier laufen wichtige Versorgungsleitungen. Foto: Zoo

Heidelberg. (RNZ) Sturmtief Antonia hat in der Nacht auf Montag für Schäden im Zoo Heidelberg gesorgt: Ein über zehn Meter langer und rund 50 Zentimeter dicker Ast ist gebrochen und auf das Dach des Schildkrötenhauses gefallen. Die Dachplatten, Balken, Oberlichter sowie die Wasserleitung im Haus wurden stark beschädigt. Weitere Sturmschäden auf dem Zoogelände gab es glücklicherweise nicht, auch wurden weder Mensch noch Tier verletzt.

"Wir sind sehr froh, dass nicht mehr passiert ist und es keine Verletzten gab. Der Schaden am Schildkrötenhaus ist für uns jedoch ein großer Unglücksfall und trifft uns zusätzlich zu den Belastungen aufgrund der Corona-Pandemie und der Vogelgrippe-Welle sehr hart", berichtet Thomas Pöschko, Kaufmännischer Geschäftsführer im Zoo Heidelberg.

Die vier Riesenschildkröten haben das Unglück ohne sichtbare Verletzungen überlebt. Die Tierpfleger haben sie aus dem Haus geholt. Im kleinen Affenhaus wurde kurzfristig und mit großem Engagement der Tierpfleger und Handwerker eine Notunterkunft eingerichtet. "Den Tieren geht es soweit gut. Hier sind sie erstmal untergebracht, bis wir wissen, wie es weitergehen kann", erklärt Kuratorin Sandra Reichler. Um sich nach der Aufregung in Ruhe in die neue Umgebung einzufinden, sind die Reptilien für die Besucher vorerst nicht zu sehen.

Im ersten Schritt wird der große Ast vom Dach entfernt, um das genaue Ausmaß des Schadens beurteilen zu können. "Wir können Stand heute noch nicht sagen, ob eine Reparatur möglich ist oder ob ein kompletter Neubau notwendig wird. Das müssen wir entscheiden, wenn uns alle dafür wichtigen Grundlagen vorliegen", erklärt Pöschko. Das ist eine Herausforderung: Das Haus der Riesenschildkröten ist nicht nur für die Reptilien ein Zuhause, es ist auch eine zentrale Stelle für den Zoobetrieb. Wichtige Versorgungsleitungen für andere Zoobereiche sitzen dort. Zudem ist das Schildkrötenhaus baulich mit der angrenzenden Voliere der Geierraben und Kappengeier sowie mit der Scheune verbunden.

Für die weitere Planung müssen sowohl die technischen als auch die finanziellen Aspekte in Betracht gezogen werden. "Nach zwei Jahren Pandemie und dem Vogelgrippe-Ausbruch ist das eine zusätzliche finanzielle Herausforderung, mit der wir nun zu kämpfen haben. Das ist alles andere als leicht, denn durch die finanziellen Auswirkungen dieses Schadens muss die Realisierung anderer geplanter Projekte voraussichtlich zurückgestellt werden. Klar ist aber auch, dass wir zeitnah eine Entscheidung treffen müssen, wie es mit dem Gebäude weitergeht", erklärt der Kaufmännische Geschäftsführer.

Auch interessant
Heidelberg: Sturmtief Antonia trifft Zoo hart
Heidelberg: Zoo nach Ende der Vogelgrippe startklar für Hauptsaison (Update)
Zoo Heidelberg: Entspannte Rote Riesenkängurus im Zoo Heidelberg

Info: Wer den Zoo unabhängig vom aktuellen Unglück – oder gerade deswegen –  unterstützen möchte, kann dies am besten mit einer Spende auf das allgemeine Spendenkonto:

Sparkasse Heidelberg
IBAN: DE 65 6725 0020 0000 0159 11

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.