Die Erben der Filmclub-Bewegung
Kontroverse Werke im Karlstorkino - Vorbild ist der Filmclub von 1948 - Nächste Vorstellung am Dienstag

Sie wollen die Filmclub-Tradition in Heidelberg wieder beleben (v. l.): Die Studenten Paul Marie, Max Hirsch, Tim Fischer, Lea Cloos, Nikias Herzhauser und David Bernardy zeigen einmal im Monat besondere Filme im Karlstorkino und laden dann zur Diskussion ein. Foto: Hentschel
Von Sara Wess
Heidelberg. Mit fein säuberlicher Handschrift quetscht Lea Cloos den letzten Titel auf die eng beschriebene Liste, "Clockwork Orange", dahinter notiert sie in Klammern das Erscheinungsjahr. "Das ist ein echter Klassiker", weiß die 26-Jährige. "Ein richtiger Kultfilm." Cloos kennt sich aus, wenn es um Titel, Drehbücher und Regisseure geht. Sie ist Studentin der
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+