Heidelberger Präventionspreis

Den gesellschaftlichen Wandel gestalten

Noch bis zum 31. Oktober können sich Projekte und Initiativen für den Heidelberger Präventionspreis bewerben

18.10.2017 UPDATE: 19.10.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 41 Sekunden

Im vergangenen Jahr gewann die Aktion "Jobs for your future" der Hotelfachschule den Präventionspreis. Dabei erwerben Flüchtlinge Grundkenntnisse der Gastronomie, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Foto: Rothe

Von Steffen Blatt

Heidelberg. "Wir wählen immer ein Thema, das über den Tellerrand der Prävention hinausschaut", sagt Reiner Greulich, der Geschäftsführer von "Sicheres Heidelberg". Der Verein schreibt jedes Jahr den "Heidelberger Präventionspreis" aus, bei dem sich Ehrenamtliche, Verbände, Vereine, Hilfsorganisationen, Firmen oder andere Träger von Präventionsprojekten bewerben können. Die diesjährige Auflage steht unter dem Motto "Gesellschaft im Wandel - Prävention geht alle an!".

Dabei geht es dem Verein um die Herausforderungen, die Entwicklungen wie Digitalisierung, demografischer Wandel oder Zuwanderung mit sich bringen - und um Initiativen, die sich diesen Herausforderungen annehmen. "Es geht zum Beispiel darum, was die Schule hier leisten kann oder wie wir es schaffen, lebenslanges Lernen zu gestalten und wie Angebote für Ältere in unserer Gesellschaft aussehen müssen, um ihnen weiter eine Teilhabe zu ermöglichen. Auch die Frage, wie sich unser Alltag durch weltpolitische Auseinandersetzungen und Konflikte verändert und was wir tun können, um unsere freiheitliche Gesellschaft zu erhalten, sind Fragen, die in diesem Jahr bei den Bewerbern in Fokus stehen sollen", erklärt Greulich.

Der Sieger des Präventionspreises erhält 1000 Euro, der Zweitplatzierte bekommt 500, der Dritte 250 Euro. Viel wichtiger ist Greulich aber, dass die Projekte öffentliche Anerkennung bekommen, auch diejenigen, die kein Preisgeld erhalten. Bewerbungsschluss ist dieses Jahr der 31. Oktober, die Preise werden am 7. Dezember im Palais Prinz Carl am Kornmarkt verliehen.

Im vergangenen Jahr wurde nach Projekten gesucht, die sich mit der Integration von Flüchtlingen beschäftigen, den ersten Platz belegte "Jobs for your future", ein Projekt der Heidelberger Hotelfachschule. Dabei erlernen Flüchtlinge Grundkenntnisse der Gastronomie mit dem Ziel, sie in Praktika oder im besten Fall in eine Ausbildung zu vermitteln. Schüler des Ausbildungsgangs Hotelbetriebswirt fungieren als Paten. Das Preisgeld hat die Initiative damals gleich in ihre Arbeit gesteckt. "Wir haben zwei Flüchtlingen Sprachkurse bezahlt und Anwaltskosten mitfinanziert. Für ein paar Visitenkarten und einen Aufsteller für Präsentationen hat es auch noch gereicht", berichtet Ursula Hummel, die "Jobs for your future" als Lehrerin begleitet.

Auch interessant
: Verein "Sicheres Heidelberg": Wichtige Projekte gegen Kriminalität und für Zivilcourage

Das Preisgeld hatte aber noch einen weiteren Effekt: Weil man die 1000 Euro nicht einfach in eine Schublade legen, sondern ordentlich verwalten wollte, wurde aus dem Schulprojekt ein Verein, der vergangene Woche seine erste große Spende entgegennehmen konnte. Gerade hat wieder der "Stabwechsel" zu einem neuen Schülerjahrgang stattgefunden, außerdem kooperiert das Projekt nun im zweiten Jahr mit dem Verein "Werkstattschule" - dadurch können die Flüchtlinge auch handwerkliche Kenntnisse außerhalb der Gastronomiebranche erwerben.

Wer sich für den diesjährigen Präventionspreis bewerben will, kann die Unterlagen per Post schicken an Sicheres Heidelberg e. V., Römerstraße 2-4, 69115 Heidelberg, oder per E-Mail an info@ sicherheid.de. Weitere Informationen zur Ausschreibung gibt es unter www.sicher heid.de oder unter Telefon 01727 / 618161.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.