Skaten im Heidelberger Mark Twain Village
Sportanlage der US-Armee wird vorübergehend geöffnet

Die rund 1300 Quadratmeter große Sportanlage mit Skatepark und Basketballfeldern in der Südstadt kann ab sofort von der Bevölkerung genutzt werden. Foto: Stadt Heidelberg
RNZ. Viele Heidelberger stören sich weiter daran, dass die meisten ehemaligen US-Flächen immer noch von Zäunen umgeben und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, vor allem in der Südstadt. Auf dem Gelände des ehemaligen Mark Twain Village ändert sich das jetzt - zumindest für eine gewisse Zeit. Denn dort sind ab sofort die Sportflächen geöffnet, die früher von den Angehörigen der US-Armee genutzt wurden.
Die Skateboard- und die Basketballanlage der ehemaligen Mark Twain Schule westlich der Römerstraße stehen nun für alle Heidelberger offen. Die Anlage ist über den westlich der Schule parallel zu den Bahngleisen verlaufenden Rad- und Fußweg erreichbar.
"Nach Abzug der amerikanischen Streitkräfte hatten immer wieder Bürger bei der Stadtverwaltung nachgefragt, ob nicht Teilflächen zur vorübergehenden Nutzung zugänglich gemacht werden könnten. Erst nach dem Kauf der Liegenschaften durch die Stadt konnte die Verwaltung die Ideen und Wünsche der Bevölkerung jetzt verwirklichen", schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.
Auch interessant
Jetzt habe man die Sportflächen überarbeitet und verkehrssicher gemacht. Von Dauer ist die Öffnung jedoch nicht: Die rund 1300 Quadratmeter große Freizeitanlage kann nur so lange genutzt werden, bis dort eine geplante Lärmschutzlandschaft für die nahen Wohnbereiche errichtet werden muss.



