Skaten im Heidelberger Mark Twain Village

Sportanlage der US-Armee wird vorübergehend geöffnet

30.08.2016 UPDATE: 31.08.2016 06:00 Uhr 47 Sekunden

Die rund 1300 Quadratmeter große Sportanlage mit Skatepark und Basketballfeldern in der Südstadt kann ab sofort von der Bevölkerung genutzt werden. Foto: Stadt Heidelberg

RNZ. Viele Heidelberger stören sich weiter daran, dass die meisten ehemaligen US-Flächen immer noch von Zäunen umgeben und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, vor allem in der Südstadt. Auf dem Gelände des ehemaligen Mark Twain Village ändert sich das jetzt - zumindest für eine gewisse Zeit. Denn dort sind ab sofort die Sportflächen geöffnet, die früher von den Angehörigen der US-Armee genutzt wurden.

Die Skateboard- und die Basketballanlage der ehemaligen Mark Twain Schule westlich der Römerstraße stehen nun für alle Heidelberger offen. Die Anlage ist über den westlich der Schule parallel zu den Bahngleisen verlaufenden Rad- und Fußweg erreichbar.

"Nach Abzug der amerikanischen Streitkräfte hatten immer wieder Bürger bei der Stadtverwaltung nachgefragt, ob nicht Teilflächen zur vorübergehenden Nutzung zugänglich gemacht werden könnten. Erst nach dem Kauf der Liegenschaften durch die Stadt konnte die Verwaltung die Ideen und Wünsche der Bevölkerung jetzt verwirklichen", schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.

Auch interessant
: Künstler organisieren Verkauf von US-Hinterlassenschaften in Heidelberg
: Bald beleben die Wohnprojekte das Heidelberger Mark Twain Village
: Heidelberger Mark Twain Village: Die ersten Mieter stehen in den Startlöchern
: Heidelberger Mark Twain Village: Im Juni startet die Vermietung

Jetzt habe man die Sportflächen überarbeitet und verkehrssicher gemacht. Von Dauer ist die Öffnung jedoch nicht: Die rund 1300 Quadratmeter große Freizeitanlage kann nur so lange genutzt werden, bis dort eine geplante Lärmschutzlandschaft für die nahen Wohnbereiche errichtet werden muss.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.