Plus

Medizin am Abend: Professor Franz Resch spricht über Stress in der Pubertät

Die Gefühle sind ausgereift, aber der Verstand hinkt hinterher – Was kann die Heidelberger Psychiatrie tun?

14.06.2016 UPDATE: 15.06.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 37 Sekunden

Foto: privat

Von Birgit Sommer

Es sind nicht einfach die Hormone, die das Leben der pubertierenden Kinder durcheinanderbringen. In ihrem Gehirn findet ein richtiggehender Umbauprozess statt. Wie dieser aussieht und warum sich das auf die gesamte Entwicklungsphase eines jungen Menschen auswirkt, sagt Prof. Franz Resch, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei "Medizin am

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.